News

Neues zum Berufsbegleitenden Studium und Akademische Weiterbildungen ohne Jobauszeit

Das Jahr neigt sich zu ende, Zeit nachzudenken und zu träumen. Haben Sie Lust sich persönlich wie beruflich weiterzuentwickeln? Möchten Sie Ihren Blickwinkel verändern, Ihren Horizont erweitern, neue Themenfelder erarbeiten, Bekanntes vertiefen, sich mit Gleichgesinnten austauschen und beruflich neue Aufgaben und mehr Verantwortung übernehmen? Dann informieren Sie sich im Januar 2024 über unserer berufsbegleitenden Studiengänge und Akademischen Weiterbildungen und erfüllen Sie sich einen Traum.

Neuer berufsbegleitender Studiengang: Teilhabe und Inklusion - Bachelor of Arts (B. A.) ab März 2024

Heilerziehungspflege ist ein erfüllender Beruf. Doch was, wenn der Wunsch nach mehr aufkommt? Mehr Wissen, mehr Verantwortung, mehr akademischer Qualifizierung? Die Fernhochschule SRH, die Lebenshilfe und wir bieten ab März 2024 das berufsbegleitende Bachelor-Studium "Teilhabe und Inklusion" an. Informieren Sie sich auf unserer kostenfreien Online-Infoveranstaltung am 5.12.2023 um 18 Uhr.

Die neue Personalbemessung in stationären Pflegeeinrichtungen - wir unterstützen Sie bei der erfolgreichen Umsetzung

Mit unserer neuen Seminar-Reihe zur neuen Personalbemessung in stationären Pflegeeinrichtungen supporten wir Sie und Ihre Einrichtung dabei, dass die neue Personalbemessung zu einer Verbesserung von Arbeitsbedingungen führt und alle Mitarbeiter*innen in ihren neuen Rollen mitgenommen werden. Je nachdem wo eine Einrichtung steht, kann sie mit dem für sie passenden Seminar starten. Wir haben Anna Grundel, Initiatorin der Seminarreihe und einige der Dozent*innen zu Wort gebeten.

Mit Systemaufstellung zu neuen Möglichkeiten für Führungskräfte und Mitarbeitende - Ein Interview mit Dr. Stefan Heitmann

Buzzword „systemische Aufstellungen“ – ein Begriff hinter dem sich viel verbirgt – und auch nicht. Was verklausuliert und zuweilen vielleicht etwas esoterisch klingt, ist eigentlich eine Herangehensweise, die mit unkomplizierten Mitteln das sichtbar und greifbar macht, was sonst gerne verborgen bleibt: Die Ebene der Gefühle. Auch in einem beruflichen Kontext ist die Macht der Gefühle nicht zu unterschätzen. Sie spielen bei der Unternehmenskultur und somit auch bei der Gewinnung und Haltung von…

Zertifikatskurse für Führungskräfte im Vergleich

„Bei unseren Zertifikatskursen zum Themenfeld Personalführung werden Sie merken: Sie sind mit ihren tagtäglichen Herausforderungen in bester Gesellschaft. Unsere Kurse bieten Ihnen als Führungskraft eine perfekte Mischung aus neuen Methoden und Impulsen - sowie dem wertvollen Raum für Vernetzung und Reflektion.“ Erklärt Ina Mohr, PAS Bildungsmanagerin. Von ihr erfahren Sie die Vorteile eines Zertifikatskurses und worin die Unterschiede bzw. Besonderheiten der einzelnen Kurse liegen.

Interview mit Stephan Straßer - Dozent von Muttersprache der Gehörlosen – Einblicke in Gebärdensprache und Gehörlosenkultur

Wussten Sie, dass „Gebärdensprache eine dreidimensionale, visuelle und vollwertige Sprache“ ist? Wenn Sie ein Talent für Sprachen haben, dann bekommen Sie, laut unserem Dozenten Stephan Straßer, schon sehr bald eine einfache Unterhaltung (Smalltalk) hin, um über politische oder wissenschaftliche Themen diskutieren zu können, benötigt man natürlich mehrere Jahre. Weitere interessante Fakten im Interview.

PAS Bildungsangebote I. Quartal 2024

Lust auf Weiterbildung im Winter? Dann werfen Sie einen Blick auf unsere Bildungsangebote im ersten Quartal 2024 von Januar bis März. Wir haben neue sowie bewährten Bildungsangebote sowohl im Seminarbereich als auch in der Akademischen Weiterbildung zu denen sie sich jetzt im Herbst bei den kostenfreien Infoveranstaltungen informieren können.

 

Neu in der Schulsozialarbeit? Mit unserem Seminar unterstützen wir Sie praxisnah. Sie erhalten zum einen wertvollen Input, können sich zum anderen einbringen, ausprobieren und vernetzten.

Vertrauen der Kinder und Eltern, tiefe, berührende Einblicke in deren Lebenswelten, große Gestaltungsfreiheit und vielfältige Handlungsfelder machen die Besonderheiten des Berufes von Schulsozialarbeiter*innen aus. Erhalten Sie in dem Interview mit den beiden Dozentinnen Sonja Gebauer und Franziska Bercht einen spannenden Einblick in den Kosmos Schule und speziell in die Schulsozialarbeit.

 

Queere Lebensrealitäten im Arbeitsalltag – Ein Gespräch mit Dozentin Felicia Rolletschke

Ob Pride Month* oder nicht, Queerness ist ein Thema, das immer relevanter wird. Aber: Was bedeutet es im beruflichen Alltag, queer zu sein? Sind wir als Gesellschaft wirklich schon so weit fortgeschritten, wie wir es meinen? Und: Was kann ich als Arbeitgeber tun, um ein wahrlich inklusives Arbeitsumfeld für meine Mitarbeitenden zu schaffen – und das langfristig und nicht nur diesen einen Monat?

Mehr Gesundheit, weniger Krankheit – wie Sie Ihre eigene Gesundheit und die Ihrer Mitarbeitenden fördern können - das BGM Bildungsangebot der PAS

Unsere Bildungsmanagerin Katrin Vetrano stellt Ihnen in unser Angebot zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement vor. Erhalten Sie Einblicke in unser breites, zum Teil kostenfreies Fort- und Weiterbildungsangebot und erfahren Sie wie Sie ihre eigene Gesundheit und die Ihrer Mitarbeitenden fördern können. Je zufriedener die Mitarbeitenden desto größer die Wahrscheinlichkeit lange und gesund arbeiten zu können und zu wollen.

Fachkräfte-Goldmine 55+ - Ein Gespräch mit dem Dozentinnen Duo Dr. Christine Dörner und Gabriele Bartsch

Personalentwicklung für Mitarbeitende 55+ ist ein vielversprechender Ansatz, dem Fachkräftemangel in den personalintensiven Bereichen Gesundheit, Pflege, Soziales und Erziehung zu begegnen. Doch: Wie wollen Menschen ab Mitte 50 arbeiten? Was bedeutet das für Strategie, Führung und Kultur in Ihrer Organisation? Welche Prozesse und Strukturen können Sie konkret entwerfen, damit Mitarbeitende über 55 Ihrer Einrichtung noch lange erhalten bleiben?

Sich selbst führen – ein Gespräch mit der Seminar Teilnehmerin Stephanie Kramer

Sie stellen sich die großen Fragen des Lebens und suchen nach konkretem Handwerkszeug für ein gelingendes Leben in ihrem privaten und beruflichen Alltag? Dann lesen Sie das Interview mit Stephanie Kramer und sichern Sie sich einen Platz in Sich selbst führen - Modelle und Methoden zur Selbstführung, Achtsamkeit und Arbeit mit Glaubenssätzen mit dem Dozenten Björn Schmitz.

Fünf Frauen über die Bedeutung von Frauen in Führungspositionen, weibliche Stärken & Mentoring und Frauen-Netzwerke in der Sozialwirtschaft

Wir haben fünf weibliche Führungspersönlichkeiten in einem Videointerview befragt, warum Frauen in Führungspositionen wichtig sind, was weibliche Führung ausmacht und wer & was sie selbst auf Ihrem Weg zur Führungskraft geprägt hat, darunter auch die Vorständin des Paritätischen Baden-Württemberg, Uta-Micaela Dürig. Mit dem Zertifikatskurs Frauen in Führung unterstützen wir Sie auf dem Weg nach oben. Sichern Sie sich jetzt einen Platz!

Drei Fragen & Antworten zum Seminar Fachkunde Datenschutzbeauftragte

Haben Sie schon eine*n Datenschutzbeauftragte*n? Das Besondere an unserem Kurs ist eine einzigartige Kombination aus Präsenz-, Online- und Offline-Phasen, ein Dozent, der sowohl ein tiefes Verständnis von den rechtlichen Rahmenbedingungen, hat, also auch Innenansichten aus einer Hilfsorganisation und eigener sozialer Arbeit und die Prüfung erfolgt stressfrei nicht am Ende, sondern überwiegend kursbegleitend. 

PAS Bildungsangebote IV. Quartal 2023

Lichtblick für Herbst und Winter. Bringen Sie mit unserem Seminarangebot im vierten Quartal 2023 Farbe und Abwechslung in eine eher eintönige, trostlose Zeit. Sichern Sie sich bereits jetzt einen Platz in einem unserer Seminarangebote oder Online-Infoveranstaltungen zu unseren berufsbegleitenden Akademischen Weiterbildungen in Kooperation mit renommierten Hochschulen.

 

Auf der Suche nach Fachkräften: Wie diese finden und vor allem langfristig binden? – Weiterbildung ist ein wichtiger Bestandteil eines wirkungsvollen Konzeptes

Immer wieder wird berichtet, dass es an Arbeitskräften mangelt – in allen Bereichen: bei Auszubildenden, Fach- und Führungskräften, im Sozialen wie in der freien Wirtschaft. Obwohl das Problem nicht neu ist, wird es zunehmend drängender. Demographischer Wandel und die Grenzen des Wirtschaftswachstums sorgen dafür, dass nicht mehr genug Arbeitskräfte die Arbeit verrichten können, die getan werden muss. Umso wichtiger wird es für Arbeitgeber*innen, ihre Arbeitskräfte zu halten, zu fördern und…

PAS Bildungsangebote III. Quartal 2023

Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub. Und dazwischen einen Platz sichern in einem unserer Seminare im dritten Quartal 2023 von Juli bis September! Wenn Sie Lust haben mal wieder vor Ort mit anderen zu lernen, dann kommen Sie im Juli nach Heidelberg, Stuttgart, Frankfurt a.M. oder München. Wir haben eine ganze Reihe an neuen Online- wie Präsenz-Seminaren entwickelt.

 

Förderung und Erhalt von Gesundheit am Arbeitsplatz und darüber hinaus – eine Win-Win-Situation für alle

In den vergangenen Jahren ist das Thema Gesundheit zu einem vorherrschenden Thema in Politik und Gesellschaft geworden. Neben den offensichtlichen Punkten (man lese: Umgang mit viralen Infektionen, Pandemien, etc.), ist auch die Gesundheit am Arbeitsplatz immer mehr in den öffentlichen Diskurs eingezogen. So auch bei uns in der Paritätischen Akademie Süd.

Spielend lernen: Betriebswirtschaft kompakt für Praktiker - ready to play

Sie lieben Brettspiele, arbeiten in einer sozialen Einrichtung und wünschen sich betriebswirtschaftliche Spezifika und Wirkungszusammenhänge im NPO- Sektor souverän zu beherrschen, um ihre Organisation in der Dynamik des Marktes sicher steuern zu können? Dann haben wir genau das Richtige für Sie.

PAS Bildungsangebote II. Quartal 2023

Raus aus dem Haus, rein in die Fortbildung. Werfen Sie einen Blick auf unsere Bildungsangebote im zweiten Quartal 2023 von April bis Juni und sichern Sie sich einen Platz! Wir bieten sowohl Online- als auch Präsenz-Seminare, darunter kurze DigiSeminare, ein- und zweitägige Seminare und Zertifikatskurse im Blended-Learning-Format, in denen über einen längeren Zeitpunkt in einer geschlossenen Gruppe gearbeitet werden kann.