Input, Austausch, Perspektivwechsel

– mit unseren Bildungsangeboten, einer großen Vielfalt an Themen und Formaten in der Sozialen Arbeit

Berufsbegleitendes Lernen mit der Paritätischen Akademie Süd

Die Paritätische Akademie Süd (PAS) setzt als AZAV zertifizierter Bildungsträger innovative, zukunftsorientierte und vielfältige Angebote für soziale und gesellschaftspolitische Themenstellungen um. Mit uns finden Sie einen verlässlichen Partner, der Sie in Fort- und Weiterbildungsfragen berät und begleitet.

Die PAS stellt sich vor

Unsere aktuellen Highlights

Jetzt informieren und anmelden!

Seminar

Professionelle Videos konzipieren für Social-Media und digitale Öffentlichkeitsarbeit

Wie erstelle ich emotionale (Kurz-)Videos, die meine Zielgruppe begeistern & bewegen? Richtig eingesetzt sind bewegte Bilder ein mächtiges Tool in der digitalen Kommunikation. Lernen Sie, aus einer Idee ein erfolgreiches Konzept zu erstellen & die Dreharbeiten dafür zu planen. Erfahren Sie, wie die Ihnen zur Verfügung stehende Technik (Kamera/Licht/Ton) mit dem größtmöglichen Effekt eingesetzt werden kann. In diesem Seminar lernen Sie das Handwerkszeug der Videoerstellung: Von der Ideenfindung bis zu den Dreharbeiten.

ab 240,00€
  • Online
  • ab 12.12.2023

Seminar

Netzwerktreffen Datenschutz

Datenschutz ist ein sehr dynamisches Arbeitsgebiet, weil es seit der Einführung der DSGVO in 2018 fortlaufend Gesetzesänderungen, Gerichtsurteile und neue Vorgaben der Aufsichtsbehörden gibt. Für Datenschutzbeauftragte und -koordinatoren ist es wichtig, diese Veränderungen zu kennen und zu verstehen, um die notwendigen Anpassungen veranlassen zu können. Darüber hinaus bietet das Netzwerktreffen einen Erfahrungsaustausch speziell für soziale Einrichtungen mit ihren Besonderheiten beim Datenschutz, zum Beispiel durch den Sozialdatenschutz. Das Treffen findet ganztägig als Präsenzveranstaltung statt.

ab 295,00€
  • Heidelberg
  • 12.12.2023

Seminar

Agiles Führen - Methoden zur Steigerung der Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Selbstorganisation

Das Arbeitspensum für Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen ist aufgrund der vielfältigen Aufgaben, der zunehmenden Veränderungsgeschwindigkeit, Unvorhersehbarkeiten und Komplexität im Arbeitsumfeld enorm. Vieles ist im Wandel und die Dichte an Entscheidungen nimmt stetig zu. Gleichzeitig fordern Mitarbeitende klare Vorgaben und Strukturen. Im Seminar "Agiles Führen“ werden an zwei Tagen (beziehungsweise vier halben Tagen) Haltungen und Wege aufgezeigt, wie man Teams zu mehr Eigenverantwortung führen kann, um sich als Führungskraft, aber gleichzeitig auch alle anderen zu entlasten.

ab 460,00€
  • Online
  • ab 22.01.2024

Zertifikatskurs

Zertifikatskurs für neue und angehende Geschäftsführer*innen

Soziale Einrichtungen befinden sich in der stetigen Veränderung und Weiterentwicklung. In diesem Zusammenhang werden von der Geschäftsführung eine professionelle und ganzheitliche Leitung und Steuerung erwartet. Für angehende und neue Geschäftsführer*innen bedeutet dies eine besondere Herausforderung. Zum einen benötigen sie fachliches Wissen zu betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhängen und zum anderen sollten sie über Führungskompetenzen verfügen, um eine Einrichtung langfristig aktiv und zukunftsorientiert steuern zu können. Neben diesen fachlichen Aspekten ist es für jede*n neue*n Geschäftsführer*in von Vorteil, ein Netzwerk zu anderen Personen und Organisationen zu unterhalten. Um diesen Herausforderungen professionell begegnen zu können, bieten wir speziell für angehende und neue Geschäftsführer*innen eine kompakte Weiterbildung an. In fünf Präsenzmodulen à 2 Tagen in Heidelberg vernetzen Sie sich mit anderen Geschäftsführungen.

ab 3.590,00€
  • Heidelberg
  • ab 23.01.2024

Meldungen

Neues zum Berufsbegleitenden Studium und Akademische Weiterbildungen ohne Jobauszeit

Das Jahr neigt sich zu ende, Zeit nachzudenken und zu träumen. Haben Sie Lust sich persönlich wie beruflich weiterzuentwickeln? Möchten Sie Ihren Blickwinkel verändern, Ihren Horizont erweitern, neue Themenfelder erarbeiten, Bekanntes vertiefen, sich mit Gleichgesinnten austauschen und beruflich neue Aufgaben und mehr Verantwortung übernehmen? Dann informieren Sie sich im Januar 2024 über unserer berufsbegleitenden Studiengänge und Akademischen Weiterbildungen und erfüllen Sie sich einen Traum.

Neuer berufsbegleitender Studiengang: Teilhabe und Inklusion - Bachelor of Arts (B. A.) ab März 2024

Heilerziehungspflege ist ein erfüllender Beruf. Doch was, wenn der Wunsch nach mehr aufkommt? Mehr Wissen, mehr Verantwortung, mehr akademischer Qualifizierung? Die Fernhochschule SRH, die Lebenshilfe und wir bieten ab März 2024 das berufsbegleitende Bachelor-Studium "Teilhabe und Inklusion" an. Informieren Sie sich auf unserer kostenfreien Online-Infoveranstaltung am 5.12.2023 um 18 Uhr.

Die neue Personalbemessung in stationären Pflegeeinrichtungen - wir unterstützen Sie bei der erfolgreichen Umsetzung

Mit unserer neuen Seminar-Reihe zur neuen Personalbemessung in stationären Pflegeeinrichtungen supporten wir Sie und Ihre Einrichtung dabei, dass die neue Personalbemessung zu einer Verbesserung von Arbeitsbedingungen führt und alle Mitarbeiter*innen in ihren neuen Rollen mitgenommen werden. Je nachdem wo eine Einrichtung steht, kann sie mit dem für sie passenden Seminar starten. Wir haben Anna Grundel, Initiatorin der Seminarreihe und einige der Dozent*innen zu Wort gebeten.

Gefördert vom