Das Seminar vermittelt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Veränderungen im Gemeinnützigkeitsrecht. Besonderer Fokus liegt auf den aktuellen Gesetzesänderungen und Gesetzesvorhaben, den neuesten Verlautbarungen der Finanzverwaltung und Gerichtsentscheidungen zum Gemeinnützigkeitsrecht.
"Sehr informative Veranstaltung; guter Dozent, der die trockene Materie unterhaltsam vermittelte." sagte ein*e Teilnehmer*in
Im Seminar wird über Praxiserfahrungen aufgrund der jüngsten gesetzlichen Änderungen berichtet.
Inhalte:
Aktuelle Gesetzesänderungen und Gesetzesvorhaben im steuerlichen Gemeinnützigkeitsrecht, Vereins- und Stiftungsrecht
Überblick über neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen zum (steuerlichen) Gemeinnützigkeitsrecht
Neuerungen bei den Umsatzsteuerbefreiungen
Neue Entwicklungen bei steuerbegünstigten Zweckbetriebstätigkeiten und bei Kooperationen und Konzernstrukturen bei gemeinnützigen Organisationen
Aktuelles zum Spendenrecht und zum Zuwendungsempfängerregister
Neueste Rechtsprechung zur Sozialversicherung und zur Umsatzsteuer bei Vergütungen für Vorstände und Aufsichtsräte
Aktuelle politische Entwicklungen in Bezug auf die Gemeinnützigkeit
Zielgruppen:
Das Seminar richtet sich an ehrenamtlich oder hauptamtlich in der Geschäftsführung oder Verwaltung von Vereinen, Stiftungen oder gGmbHs tätige Personen.
Hinweis: Dieses Seminar gehört zur DigiSeminar-Reihe: rechtliche Grundlagen für (angehende) Vorstände und Geschäftsführer*innen in Vereinen und Stiftungen
Dozent*in
Dr. Christoph Dorau
Dr. Christoph Dorau ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht. Er ist Partner bei der ADJUVARIS Partnerschaft mbB in Freiburg und Stuttgart und Experte für Gemeinnützigkeitsrecht, Vereins-, Stiftungs- und Gesellschaftsrecht; sein Beratungsschwerpunkt ist die Gründung und Umstrukturierung gemeinnütziger Organisationen.
Termine
01.04.2025 | 18:00 - 20:00 |
Veranstaltungsort
Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.