Sie suchen fachspezifische Weiterbildungen in der Sozialen Arbeit?

Bei uns werden Sie fündig!

Fachbereiche - Bildungsangebote

Hier finden Sie unsere Bildungsangebote zu den Fachbereichen Kinder, Jugend, Familie und Frauen, Altenhilfe und -pflege, Sozialpsychiatrie und Behindertenhilfe

Alle Angebote zu Fachbereiche in der Übersicht

Sie suchen fachspezifische Fort- und Weiterbildungen zu aktuellen und wiederkehrenden Themen in der Sozialen Arbeit? Sie möchten Ihre Klient*innen z.B. bei Psychischen Erkrankungen kompetent beraten und unterstützen? Dann sind Sie hier richtig!

Unsere aktuellen Highlights

Seminar

Einführung in die ICF - Die Chancen in der Hilfeplanung erkennen und nutzen

Das Bundesteilhabegesetz berücksichtigt in nicht unerheblichem Maße die Philosophie der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) und fordert ein ICF orientiertes, bundeseinheitliches Hilfeplanverfahren für die EGH zu entwickeln, das auf Grundlage der neun Teilhabebereichen der ICF beruht.

Die ICF ermöglicht in diesem Sinne die Anwendung eines einheitlichen Beschreibungsstandards, wobei ein wichtiger Aspekt neben der Teilhabe die Betrachtung der individuellen Umwelt („Lebenswelt“) des Menschen ist.

ab 280,00€
  • Online
    • ab 05.06.2023
    • 2 Termine

Seminar

Was ändert sich im PiT 2023? NEU

Der Personenzentrierte Integrierte Teilhabeplan (PIT) Hessen steht seit seiner Einführung nicht still. Er entwickelt sich auch als Instrument weiter. Die Weiterentwicklung wird in diesem Seminar dargestellt. Konkret zeigt Ihnen die Dozentin die Veränderung, die ab dem kommenden Jahr im PIT gefordert werden. Hierzu werden alle Kapitel durchgegangen und erklärt. Im Rahmen des Seminars werden nicht nur visuell die Veränderungen gezeigt, sondern auch Raum gegeben, um Fragen zu stellen und in den Austausch zu kommen. Im gesamten Seminarverlauf wird Bezug zur ICF genommen.

Das Seminar setzt eine Anwender*innen-Schulung voraus!

ab 235,00€
  • Online
    • ab 09.06.2023
    • 3 Termine

Seminar

ICF und ICF Children and Youth als wichtige Handwerkszeug für die Bedarfsermittlung in der Eingliederungshilfe NEU

 

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) und die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit für Kinder und Jugendliche (ICF CY) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bilden eine wichtige Grundlage für die Bedarfsermittlung in der Eingliederungshilfe.

Die ICF wird für Erwachsene genutzt, und für Kinder und Jugendliche die ICF Child and Youth (ICF CY). Die ICF und ICF CY folgen dem gleichen Aufbau und nutzen sehr häufig die gleichen Aspekte und Erläuterungen für einen Sachverhalt.

Das Seminar ist daher auf die genannten Zielgruppen - Erwachsene, Kinder und Jugendliche - ausgerichtet

ab 280,00€
  • Online
    • ab 12.06.2023

News

PAS Bildungsangebote III. Quartal 2023

Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub. Und dazwischen einen Platz sichern in einem unserer Seminare im dritten Quartal 2023 von Juli bis September! Wenn Sie Lust haben mal wieder vor Ort mit anderen zu lernen, dann kommen Sie im Juli nach Heidelberg, Stuttgart, Frankfurt a.M. oder München. Wir haben eine ganze Reihe an neuen Online- wie Präsenz-Seminaren entwickelt.

 

PAS Bildungsangebote II. Quartal 2023

Raus aus dem Haus, rein in die Fortbildung. Werfen Sie einen Blick auf unsere Bildungsangebote im zweiten Quartal 2023 von April bis Juni und sichern Sie sich einen Platz! Wir bieten sowohl Online- als auch Präsenz-Seminare, darunter kurze DigiSeminare, ein- und zweitägige Seminare und Zertifikatskurse im Blended-Learning-Format, in denen über einen längeren Zeitpunkt in einer geschlossenen Gruppe gearbeitet werden kann.

Auf der Suche nach Fachkräften: Wie diese finden und vor allem langfristig binden? – Weiterbildung ist ein wichtiger Bestandteil eines wirkungsvollen Konzeptes

Immer wieder wird berichtet, dass es an Arbeitskräften mangelt – in allen Bereichen: bei Auszubildenden, Fach- und Führungskräften, im Sozialen wie in der freien Wirtschaft. Obwohl das Problem nicht neu ist, wird es zunehmend drängender. Demographischer Wandel und die Grenzen des Wirtschaftswachstums sorgen dafür, dass nicht mehr genug Arbeitskräfte die Arbeit verrichten können, die getan werden muss. Umso wichtiger wird es für Arbeitgeber*innen, ihre Arbeitskräfte zu halten, zu fördern und…