Sie suchen fachspezifische Weiterbildungen in der Sozialen Arbeit?

Bei uns werden Sie fündig!

Fachbereiche - Bildungsangebote

Hier finden Sie unsere Bildungsangebote zu den Fachbereichen Kinder, Jugend, Familie und Frauen, Altenhilfe und -pflege, Sozialpsychiatrie und Behindertenhilfe

Alle Angebote zu Fachbereiche in der Übersicht

Sie suchen fachspezifische Fort- und Weiterbildungen zu aktuellen und wiederkehrenden Themen in der Sozialen Arbeit? Sie möchten Ihre Klient*innen z.B. bei Psychischen Erkrankungen kompetent beraten und unterstützen? Dann sind Sie hier richtig!

Unsere aktuellen Highlights

Seminar

Einführung in die ICF - Die Chancen der ICF in der Hilfeplanung erkennen und nutzen

Das Bundesteilhabegesetz berücksichtigt in nicht unerheblichem Maße die Philosophie der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) und fordert ein ICF orientiertes Bedarfsermittlungsinstrument in der Eingliederungshilfe zu entwickeln und anzuwenden, das auf der Grundlage der neun Teilhabebereiche der ICF beruht.

Die ICF ermöglicht in diesem Sinne die Anwendung eines einheitlichen Beschreibungsstandards, wobei ein wichtiger Aspekt neben der Teilhabe die Betrachtung der individuellen Umwelt („Lebenswelt“) des Menschen ist.

ab 275,00€
  • Online
    • ab 24.06.2025
    • 2 Termine

Seminar

Trennung und Scheidung – Ein systemischer Blick auf die Kinder und Eltern

Wenn Eltern sich trennen geraten die Kinder zwischen die Fronten. Manchmal gleichen sie einer passive „Verhandlungsmasse“, manchmal sind sie Auslöser für Konflikte. In jedem Fall brauchen sie Unterstützung um gesund durch diesen Prozess gehen zu können. Was benötigen Kinder um diesen Trennungsprozess zu verarbeiten? Welche Interventionen unterstützen eine respektvolle Verarbeitung? Antworten auf diese Fragestellungen gibt Ihnen diese Kurzfortbildung.

ab 170,00€
  • Online
  • 03.07.2025

Seminar

FASD - BASICS - Fetale Alkoholspektrumstörung kurz und knapp

Jede Stunde wird in Deutschland ein Kind mit FASD - einer körperlichen, seelischen und/oder geistigen Behinderung geboren. Bei FASD handelt es sich um eine dauerhafte Schädigung aufgrund von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft. Woran können Sie in der Beratung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen erkennen, dass FASD vorliegen kann? Dieses Seminar gibt eine Einführung in das Thema und in die Symptomatik bei Kindern und Erwachsenen. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die FASD Selbsthilfe sowie das Hilfenetzwerk. Anhand eines Praxisbeispiels besprechen Sie das konkrete Vorgehen.

ab 110,00€
  • Online
  • 03.07.2025

Seminar

Pornografie-Nutzungsstörung - vom Genuss zur Herausforderung NEU

Pornografie ist allgegenwärtig und oft tabuisiert. Dieses Seminar beleuchtet die Pornografie-Nutzungsstörung: ihre Definition, psychologische und soziale Auswirkungen, sowie effektive Interventionsansätze. Mit praxisnahen Übungen und Fallstudien lernen Fachkräfte, Betroffene gezielt zu unterstützen.

ab 250,00€
  • Online
  • 15.07.2025

Seminar

Sommerakademie: Nähe und Distanz - die Relevanz vom „Kaffeetrinken“ in der professionellen Beziehung NEU

In der Beratung hören wir Lebensgeschichten und Schicksale, die ...

... uns sprachlos und betroffen machen.

... ein Gefühl von Hilflosigkeit in uns auslösen.

... Wut in uns aufsteigen lassen.

... uns zum Weinen bringen.

... uns an unserer Gesellschaft/ unserer Arbeit zweifeln lassen.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit emotionalen Belastungen in der Arbeit mit Menschen, individuellen Triggerpunkten und verschiedenen Themen, die im Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz und zwischen dem DU und dem ICH auftreten und zu einer tragenden Beziehung führen können.

ab 280,00€
  • Online
  • ab 23.07.2025

Seminar

Sommerakademie:empCARE- ein Entlastungstraining für beruflich Pflegende NEU

Verhalten, Gefühle, Bedürfnisse - finden Sie die Balance aus Empathie und Selbstempathie.

Beruflich Pflegende kümmern sich um die Bedürfnisse ihrer Klient*innen, dafür werden häufig eigene Gefühle und Bedürfnisse verdrängt. Das kostet Kraft und kann zu einer Überbelastung werden.

Nutzen Sie die empCARE-Methoden, um eigene und fremde Gefühle und Bedürfnisse (an-) zu erkennen und zu einer gesunden Lösung zu kommen.

ab 420,00€
  • Online
  • ab 29.07.2025

Seminar

Sommerakademie: Matrix Selbstbestimmt leben – gelingende Assistenz für Menschen mit Teilhabebedarf NEU

Selbstbestimmt leben – wer möchte das nicht?Im Grundgesetz wird Selbstbestimmung als „freie Entfaltung der Persönlichkeit“ im Artikel 2 garantiert. Selbstbestimmung und die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft steht auch im SGB IX ganz oben.Wie gelingt es uns in unserem Leben, selbstbestimmt zu leben? Welche Bedingungen motivieren uns dabei?

Wie kann die Assistenz für Menschen mit Teilhabebedarf gut gelingen?

Was sind Gelingensfaktoren für eine Assistenz auf Augenhöhe?

ab 270,00€
  • Online
  • ab 07.08.2025

Seminar

Sommerakademie: Grundlagen Kinderschutz für Haupt- und Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit NEU

In diesem Seminar geht es unter anderem um die folgenden Fragen:

Welche Arten von Kindeswohlgefährdung gibt es?

Was mache ich bei einer Vermutung von Kindeswohlgefährdung bei einem mir anvertrauten Kind oder Jugendlichen?

Wie gestalte ich Gespräche, wenn sich ein Kind mir gegenüber öffnet?

Was sind präventive Angebote, die Kindern und Jugendlichen helfen, ihren Körper und ihre eigenen Grenzen wahrzunehmen?

 

ab 150,00€
  • Online
  • 13.08.2025

Seminar

Sommerakademie: Einführung in die Leichte Sprache

Informationen sollen verständlich sein – für alle. Doch das ist leider nicht immer der Fall. Oft erschweren komplizierte Satzgebilde das Verstehen. Leichte Sprache, eine Varietät der deutschen Sprache, hilft Informationen besser aufzubereiten und den Lesern diese besser zu verstehen. Wer Leichte Sprache einsetzt, der wird nicht nur gehört, sondern auch verstanden.

ab 275,00€
  • Online
  • 21.08.2025

Seminar

Sommerakademie: Trennung und Scheidung – Ein systemischer Blick auf die Kinder und Eltern

Wenn Eltern sich trennen geraten die Kinder zwischen die Fronten. Manchmal gleichen sie einer passive „Verhandlungsmasse“, manchmal sind sie Auslöser für Konflikte. In jedem Fall brauchen sie Unterstützung um gesund durch diesen Prozess gehen zu können. Was benötigen Kinder um diesen Trennungsprozess zu verarbeiten? Welche Interventionen unterstützen eine respektvolle Verarbeitung? Antworten auf diese Fragestellungen gibt Ihnen diese Kurzfortbildung.

ab 170,00€
  • Online
  • 03.09.2025