Sie suchen fachspezifische Weiterbildungen in der Sozialen Arbeit?

Bei uns werden Sie fündig!

Fachbereiche - Bildungsangebote

Hier finden Sie unsere Bildungsangebote zu den Fachbereichen Kinder, Jugend, Familie und Frauen, Altenhilfe und -pflege, Sozialpsychiatrie und Behindertenhilfe

Alle Angebote zu Fachbereiche in der Übersicht

Sie suchen fachspezifische Fort- und Weiterbildungen zu aktuellen und wiederkehrenden Themen in der Sozialen Arbeit? Sie möchten Ihre Klient*innen z.B. bei Psychischen Erkrankungen kompetent beraten und unterstützen? Dann sind Sie hier richtig!

Unsere aktuellen Highlights

Seminar

Methodentag für Schulsozialarbeitende: Praxiserprobte Spiele, Aktionen und Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen an der Schule

Als Teilnehmer*in können Sie ihren vorhandenen Werkzeugkoffer um spannende und praxiserprobte Methoden erweitern. Begeben Sie sich auf eine Lernreise und tauchen Sie an diesem Workshop-Tag ein in eine große Methodenvielfalt. Die Dozentinnen arbeiten im Tandem und bringen ihre langjährigen Erfahrungen auf lebendige, kreative und abwechslungsreiche Weise ein. Die Fortbildung ist für die Arbeit mit den Klassenstufen 1 - 10 konzipiert.

ab 305,00€
  • Stuttgart
  • 28.03.2025

Seminar

Unbegleitete minderjährige Geflüchtete – Asylrecht und Sozialrechtliche Ansprüche NEU

Betreuen Sie unbegleitete minderjährige Geflüchtete? Hauptamtlich oder ehrenamtlich? Möchten Sie grundlegende rechtliche Kenntnisse erlangen, um die Klient*innen optimal unterstützen zu können? Im Seminar wird der Dozent auf die umfassenden und spezialisierten Bedarfe von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten unter dem Aspekt der besonderen Schutzbedürftigkeit eingehen.

ab 280,00€
  • Online
  • ab 03.04.2025

Seminar

Einführung in die Leichte Sprache: Wir wollen verstanden werden

Informationen sollen verständlich sein – für alle. Doch das ist leider nicht immer der Fall. Oft erschweren komplizierte Satzgebilde das Verstehen. Leichte Sprache, eine Varietät der deutschen Sprache, hilft Informationen besser aufzubereiten und den Lesern diese besser zu verstehen. Wer Leichte Sprache einsetzt, der wird nicht nur gehört, sondern auch verstanden.

ab 275,00€
  • Online
  • 08.04.2025

Seminar

Psychische Erkrankungen: Grundlagen der Diagnostik sowie die Erkrankungen AD(H)S, Störung des Sozialverhaltens, Depression, Essstörungen und Angststörungen (Grundlagen-Seminar KINDER und JUGENDLICHE)

Die Kursreihe "Psychische Erkrankungen" bietet für Einsteiger*innen und erfahrene Fachkräfte praxisbezogen einen Überblick über wichtige psychiatrische Erkrankungen. Zum Verständnis der Krankheitsbilder dient das biopsychosoziale Modell. Neben Ursachen und Symptomen werden Problemkonstellationen und Behandlungsmöglichkeiten diskutiert. Das Seminar Erkrankungen im Kindes – und Jugendalter vermittelt Informationen über die häufigsten Erkrankungen in diesem Alter und deren Symptome. Es werden Grundkenntnisse über die seelische Gesundheit, Risiko- und Schutzfaktoren sowie mögliche Anzeichen einer Störung vermittelt.

ab 420,00€
  • Online
  • ab 10.04.2025

Seminar

Aktuelle Konsumtrends Teil 2: Stimulanzien und Psychedelika NEU

Die Welt der psychoaktiven Substanzen befindet sich in einem stetigen Wandel und es ist von großer Bedeutung, über die aktuellen Entwicklungen informiert zu sein. In diesem Seminar vermittelt der Dozent Wissen über neue Konsumformen, Substanzen, Risiken und Zielgruppen, hier mit dem Schwerpunkt Stimulanzien und Psychedelika. In Kleingruppen werden einzelne Fragestellungen diskutiert und konkrete Eckpunkte für das Arbeiten in verschiedenen Settings entwickelt. Das Seminar lebt vom Austausch mit den Teilnehmer*innen, der Dozent freut sich auf Ihre Fragen!

ab 160,00€
  • Online
  • 10.04.2025

Seminar

Essstörungen - Erkennen, Einordnen, Handlungsoptionen

Essen wird immer mehr zum Lifestyle und die propagierten Schönheits- und Schlankheitsideale betreffen längst nicht nur Mädchen* und junge Frauen* sondern ALLE Altersstufen und Geschlechter.

Essstörungen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im Jugendalter, können aber über die gesamte Lebensspanne entstehen. Ein einschlägiges Fachwissen über die Störungsbilder ist daher für Mitarbeiter*innen vor allem in Arbeitsfeldern mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, aber auch in (Sucht-)Beratungsstellen von hoher Bedeutung. Der halbtägige Workshop soll eben ein solches Wissen vermitteln. Ziel ist es, für das Thema Essstörung zu sensibilisieren und eine Sicherheit im Umgang mit Betroffenen zu erlangen.

ab 165,00€
  • Online
  • 07.05.2025

Seminar

Cannabis und Psychosen

In Folge von Cannabiskonsum auftretende psychotische Symptome werden von Patient*innen und Klient*innen häufig als bedrohlich erlebt und sind nicht selten Anlass, erstmalig eine Beratung oder Behandlung aufzusuchen. Das Seminar vermittelt Informationen über den Zusammenhang von psychotischen Störungen und Cannabisgebrauchsstörungen. Im Seminar erhalten Sie praxisorientierte Informationen zu Diagnostik, Therapie und Behandlung von psychotischen Symptomen bei Cannabiskonsumstörungen und lernen sowohl Techniken der Krisenintervention als auch spezifische suchttherapeutische Behandlungsansätze kennen. Anhand der eigenen Praxis können Sie Ihre Fälle einbringen und besprechen.  

ab 220,00€
  • Online
  • ab 07.05.2025

Seminar

Einführung in das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) NEU

Die Inanspruchnahme von sozialen Leistungen, insbesondere von Leistungen der Grundsicherung, ist ein fundamentaler Bestandteil zur Sicherung des Existenzminimums. Zwar wird dieses Recht qua Kraft des Gesetzes auch nicht in Frage gestellt, jedoch zeigt die Praxis, dass es zu einer Vielzahl von systemischen und rechtlichen Benachteiligungen und Fehlern bei der Beantragung und Bearbeitung dieser Leistungen kommt. In dieser halbtägigen Fortbildung werden die grundsätzliche Systematik sowie der Aufbau des Asylbewerberleistungsgesetzes dargestellt.

ab 170,00€
  • Online
  • 09.05.2025

Seminar

Psychische Erkrankungen: Vom Umgang mit Suizidalität

Die Kursreihe "Psychische Erkrankungen" bietet für Einsteiger*innen und erfahrene Fachkräfte praxisbezogen einen Überblick über wichtige psychiatrische Erkrankungen. Zum Verständnis der Krankheitsbilder dient das biopsychosoziale Modell. Neben Ursachen und Symptomen werden Problemkonstellationen und Behandlungsmöglichkeiten diskutiert. Neben den theoretischen Hintergründen zur gesellschaftlichen Situation im Hinblick auf Suizidalität sensibilisiert das Seminar für Alarmsignale und vermittelt einen eigenen Umgang mit Suizidalität. Dabei stehen professionelles Handeln verbunden mit einer Risikoeinschätzung und dem gleichzeitigen Erkennen eigener Grenzen im Focus der Veranstaltung.

ab 275,00€
  • Online
  • 05.06.2025

Seminar

Gelingende Gesprächsführung in der Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen NEU

Kommunikation im täglichen Miteinander scheint einfach und doch stellen Gespräche mit psychisch erkrankten Menschen oft eine große Herausforderung dar.

Wie spreche ich vermeintlich schwierige Themen an? Wie bleibe ich auch in konfliktbehafteten Situationen wertschätzend und auf Augenhöhe? Wie vermeide ich Missverständnisse? Und über was reden wir eigentlich?

In diesem Seminar werden konkret umsetzbare Methoden aus NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren) und Traumatherapie genutzt, um miteinander ins Gespräch zu kommen, zielführend auf Augenhöhe zu kommunizieren und Konflikte zu vermeiden oder zu klären.

ab 170,00€
  • Online
  • 05.06.2025