Die Resilienzförderung hat das Ziel, die seelische Widerstandskraft von Menschen zu wecken, auszubauen oder zu stärken. Sie fokussiert sich auf die Ressourcen und Stärken des Individuums, um diese zu erweitern. Sie können als Fachkraft die Resilienz Ihrer Klient*innen entwickeln, denn diese kann gestärkt und trainiert werden. Dennoch ist die Entwicklung der Resilienz auch an gewisse Faktoren gebunden. Sie lernen in diesem Seminar das Konzept der Resilienz kennen und bekommen viele Anregungen und Methoden für Ihre praktische Arbeit mit den (jugendlichen und erwachsenen) Klient*innen. Sie probieren verschiedene Übungen aus und entwickeln diese für eine spezifische Anwendung im Alltag.
Das Ziel des Seminars ist es, Ihr Handlungsrepertoire in der Arbeit mit Klient*innen zu erweitern. Sie lernen die Schutzfaktoren für die psychosoziale Gesundheitsförderung kennen. Wir beschäftigen uns mit den neuesten Erkenntnissen der Resilienzforschung und vor allen Dingen lernen Sie viele praktische Methoden kennen, die Sie in der Arbeit mit Ihren Klientinnen und Klienten anwenden können – egal ob im Gruppenkontext oder Einzelsetting. Das Seminar ist auf die Arbeit mit (jungen) Erwachsenen ausgelegt. Der Schwerpunkt liegt auf Methoden, die Sie in der Arbeit mit Ihren Klient*innen anwenden können.
Da die Teilnehmenden erfahrungsgemäß aus unterschiedlichen Bereichen kommen (Schulsozialarbeit, Arbeit mit arbeitssuchenden Klient*innen, Familienhilfe, Sozialcoaching, Beratungsstellen…) werden gemeinsam Überlegungen angestellt, wie die Methoden auf die jeweiligen Arbeitsbereiche angepasst werden können.
Inhalte:
Resilienz
Grundlagenwissen zur Resilienz
Grenzen der Resilienzförderung innerhalb der sozialen Arbeit
Die Säulen der Resilienz
Widerstandskraft stärken
Übungen zur Resilienzförderung
Ressourcenstärkung
Umgang mit Krisen und Veränderung
Gemeinsame Überlegungen zur konkreten Anwendung
Lernziele:
Sie erwerben Wissen in Form von Theorie über Resilienz und die Säulen der Resilienz. Der Hauptfokus in diesem Seminar liegt in der methodischen Arbeit mit Übungen und praktischen Anwendungen in der Einzelarbeit mit Klient*innen. Bringen Sie anonymisierte praktische Beispiele mit.
Methodik:
Theoretisches Wissen in Form von Inputs, Impulsen, Videos
praktische Übungen
Austausch und Diskussionen
Zielgruppe:
Mitarbeitende z.B. im Beratungskontext, Schulsozialarbeit, Arbeit mit FSJler*innen, Familien- und Einzelfallhilfe,
Voraussetzungen:
Es ist kein Vorwissen zum Thema Resilienz erforderlich.
Ein wesentliches Qualitätsmerkmal unserer Seminare sind die begrenzten Gruppengrößen. Dieses Seminar wird in der Regel mit 8 bis 16 Teilnehmer*innen durchgeführt.
Dozent*in
Martina Kohrn
Martina Kohrn ist Diplom-Pädagogin und hat diverse Fort- und Weiterbildungen im Bereich Konflikte und Stressbewältigung absolviert. Sie ist u.a. Mediatorin, Konfliktcoach, konfrontative Pädagogin, Resilienztrainerin und emTrace-Coach. Nach vielen Jahren - u.a. als Führungskraft - in der Kinder- und Jugendhilfe arbeitet sie freiberuflich als Trainerin für Lösungen bei Konflikten und Stress und bietet die Ausbildung Konflikttrainer*in an.
Termine
12.03.2025 | 09:00 - 12:30 |
19.03.2025 | 09:00 - 12:30 |
26.03.2025 | 09:00 - 12:30 |
02.04.2025 | 09:00 - 12:30 |
Veranstaltungsort
Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.