Präsenzveranstaltungen: Lernen im direkten Austausch

Profitieren Sie von praxisorientiertem Lernen und persönlichem Austausch in unseren Präsenzveranstaltungen.

Unsere Präsenzveranstaltungen bieten Ihnen die Gelegenheit, sich intensiv mit Experten auszutauschen und neue Impulse für Ihre berufliche Entwicklung zu gewinnen. In kleinen Gruppen und mit interaktiven Methoden werden praxisrelevante Themen behandelt – ideal, um direkt ins Gespräch zu kommen und Ihre Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln. Ob Seminare, Workshops oder Trainings – bei uns finden Sie die passende Weiterbildung vor Ort. Erleben Sie Lernen in einem persönlichen, lebendigen Umfeld und profitieren Sie vom direkten Kontakt zu Dozent*innen und Teilnehmenden.

Entdecken Sie unser vielfältiges Angebot an Präsenzveranstaltungen und starten Sie Ihre Weiterbildung noch heute!

Zertifikatskurs

Zertifikatskurs für neue und zukünftige Geschäftsführer*innen

Soziale Einrichtungen befinden sich in stetiger Veränderung und Weiterentwicklung. In diesem Zusammenhang werden von der Geschäftsführung eine professionelle und ganzheitliche Leitung und Steuerung erwartet. Für angehende und neue Geschäftsführer*innen bedeutet dies eine besondere Herausforderung. Zum einen benötigen sie fachliches Wissen zu betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhängen und zum anderen sollten sie über Führungskompetenzen verfügen, um eine Einrichtung langfristig aktiv und zukunftsorientiert steuern zu können. Neben diesen fachlichen Aspekten ist es für jede*n neue*n Geschäftsführer*in von Vorteil, ein Netzwerk zu anderen Personen und Organisationen zu unterhalten. Um diesen Herausforderungen professionell begegnen zu können, bieten wir speziell für angehende und neue Geschäftsführer*innen eine kompakte Weiterbildung an. In fünf Präsenzmodulen (4 x 2 Tage, 1 x 3 Tage) vernetzen Sie sich mit anderen Geschäftsführungen.

  • Stuttgart
  • ab 05.02.2025

Hochschulzertifikat

Sozialwirt*in 2.0

Sie möchten den nächsten Schritt in Ihrer Karriere gehen? Sie sind Quereinsteiger*in und möchten die Chance ergreifen das nötige "Know-how" zu erlernen? Starten Sie gemeinsam mit weiteren angehenden und erfahrenen Führungskräften im Februar 2025 in Stuttgart und schließen Sie das Hochschulzertifikat mit einer Abschlussprüfung im November 2025 in Stuttgart ab.

  • Online / Stuttgart
  • ab 21.02.2025

PAS Sprachzentrum

telc Sprachprüfungen Deutsch A1 - C1

Ob Hochschulzugang, Berufsanerkennung oder Einreise-Visum – mit einem telc Sprachzertifikat öffnen sich Ihnen Türen. Mit den telc-Sprachprüfungen Deutsch bieten wir Ihnen als zertifiziertes telc-Prüfungszentrum einen verbindlichen, rechtssicheren und objektiven Nachweis von sprachlichen Kompetenzen. Dabei bieten wir die mündliche und schriftliche Prüfung an einem Termin an unserem Standort im Paritätischen Mehrgenerationenzentrum in Stuttgart-Vaihingen an.

  • Stuttgart
    • ab 22.03.2025
    • 8 Termine

Seminar

Methodentag für Schulsozialarbeitende: Praxiserprobte Spiele, Aktionen und Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen an der Schule

Als Teilnehmer*in können Sie ihren vorhandenen Werkzeugkoffer um spannende und praxiserprobte Methoden erweitern. Begeben Sie sich auf eine Lernreise und tauchen Sie an diesem Workshop-Tag ein in eine große Methodenvielfalt. Die Dozentinnen arbeiten im Tandem und bringen ihre langjährigen Erfahrungen auf lebendige, kreative und abwechslungsreiche Weise ein. Die Fortbildung ist für die Arbeit mit den Klassenstufen 1 - 10 konzipiert.

  • Stuttgart
  • 28.03.2025

Seminar

SBV: Was ist wichtig für Sicherheitsbeauftragte? Kompaktseminar plus Online-Lernprogramm für Sicherheitsbeauftragte

Der Paritätische Landesverband Baden-Württemberg bietet im Rahmen seiner Verbändekooperation mit der BGW (Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege) exklusiv für seine Mitgliedsorganisationen ein Kompaktseminar plus Online-Lernprogramm für Sicherheitsbeauftragte an. 

Die Kombination von Präsenz- und Online-Phase bringt Vorteile: Bereits vor dem Seminar erarbeiten Sie sich zeitlich flexibel die wichtigsten Grundlagen in Ruhe online. Damit erhalten Sie eine sichere Basis, um im Austausch mit anderen Sicherheitsbeauftragen im kurzen Präsenzseminar noch tiefer in die speziellen Aufgabenstellungen einzutauchen. Wenn Sie ein Thema besonders interessiert, können Sie es anschließend online vertiefen. 

  • Stuttgart
  • ab 23.05.2025

Seminar

Brandschutzhelfer*innen - Erstausbildung mit vorgeschalteter Onlinephase NEU

Durch die Ausbildung und Benennung von Brandschutzhelfer*innen in Ihrer Organisation erfüllen Sie nicht nur Ihre gesetzliche Verpflichtung, sondern auch die Auflagen Ihrer zuständigen Berufsgenossenschaft, Ihrer Brandschutzversicherung sowie der zuständigen Behörden wie Ordnungs- und Baubehörde und der Feuerwehr. Daher bietet die Paritätische Akademie Süd ab sofort für Paritätische Mitgliedsorganisationen im Süden (Bayern, Baden-Württemberg, Hessen sowie Rheinland-Pfalz und Saarland) die Brandschutzhelfer- Ausbildung als Erstschulung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben an.

  • Online / Stuttgart
  • ab 30.06.2025

Seminar

Agiles Führen - Methoden zur Steigerung der Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Selbstorganisation

Das Arbeitspensum für Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen ist aufgrund der vielfältigen Aufgaben, der zunehmenden Veränderungsgeschwindigkeit, Unvorhersehbarkeiten und Komplexität im Arbeitsumfeld enorm. Vieles ist im Wandel und die Dichte an Entscheidungen nimmt stetig zu. Gleichzeitig fordern Mitarbeitende klare Vorgaben und Strukturen. Im Seminar "Agiles Führen“ werden an zwei Tagen (beziehungsweise vier halben Tagen) Haltungen und Wege aufgezeigt, wie man Teams zu mehr Eigenverantwortung führen kann, um sich als Führungskraft, aber gleichzeitig auch alle anderen zu entlasten.

  • Stuttgart
  • ab 08.07.2025

Seminar

Gewaltprävention in Organisationen der Eingliederungshilfe als Prozess gestalten NEU

Einrichtungen und Dienste von Leistungen der sozialen Teilhabe sind gemäß SGB IX verpflichtet, ihre Dienste und Angebote durch ein institutionelles Schutzkonzept abzusichern.

Das Schutzkonzept ist in den Einrichtungen und Diensten erstellt. Aber wie gelingen Sensibilisierung, Implementierung und Nachhaltigkeit?

Wie kann die Beteiligung von Klienten noch besser gelingen?

Für welche prekären Situationen in ihrem beruflichen Alltag finden Mitarbeitende konkrete Hinweise und Empfehlungen im Schutzkonzept?

 

  • Online / Stuttgart
  • ab 04.11.2025
Heidelberg - Forum am Park

Heidelberg - Forum am Park

Poststr. 11
69115 Heidelberg

Webseite besuchen

Zertifikatskurs

Professionelle Konfliktbewältigung im Team - Ein Zertifikatskurs für Führungskräfte NEU

Kennen Sie das? Es kommt zu Konflikten im Team oder mit Klient*innen und Sie fühlen sich hilflos, das Problem zu lösen? 

Sie wüssten gerne, wie Sie die schwierigen Situationen gelassen und souverän meistern können? Oder die Mitarbeitenden fragen Sie: was kann ich denn tun, wenn… 

Dann sind Sie genau richtig bei unserem Zertifikatskurs für Führungskräfte: "Professionelle Konfliktbewältigung im Team". Dieser Kurs ist speziell für Führungskräfte konzipiert: ob Teamleitung, Gruppenleitung oder Geschäftsführung. Sie lernen von unserer Dozentin Tools und Werkzeuge, die ganz auf Ihre Situation ausgerichtet sind und die Sie sofort einsetzen können. Die Inhalte sind ein Mix aus Handlung, Theorie, Haltung. Zudem werden Sie befähigt, eigene Trainings und Moderationen in sozialen Einrichtungen und Unternehmen on- und offline durchzuführen und damit als Multiplikator*in für den Umgang mit Konflikten zu agieren.

  • Online / Heidelberg
  • ab 20.02.2025

Seminar

Führen als Nummer Zwei – Die besondere Rolle der stellvertretenden Leitung

Dieses Tagesseminar stellt Sie als stellvertretende Leitung einer Organisation in den Mittelpunkt. Diese Rolle wird zu wenig geklärt, obwohl sie eine wichtige Brückenfunktion übernimmt. Sie werden in dem praxisorientierten Seminar gestärkt, Ihre Aufgaben zwischen Verantwortungsübernahme und -abgabe bewusster auszuüben und die Vorteile Ihrer Position zu erkennen.

  • Heidelberg
  • 08.04.2025

Zertifikatskurs

Zertifikatskurs: BWL - Betriebswirtschaft in sozialwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen

Dieser Zertifikatskurs für (stellvertretende) Geschäftsführungen sowie Leitungskräfte aus sozialen Organisationen und Einrichtungen zeigt die notwendigen betriebswirtschaftlichen Schritte zur langfristigen Professionalisierung sozialer Dienstleistungen auf. In vier Modulen erhalten Sie umfassendes, praxisorientiertes Know How von betriebswirtschaftlichen Kernwissensbeständen für die soziale Arbeit bis hin zum Aufbau zukunftsorientierter und umsetzbarer Ansätze im Personalmanagement. Der Kurs findet in Heidelberg im Forum am Park statt.

  • Heidelberg
  • ab 05.05.2025

Seminar

Netzwerktreffen Datenschutz

Der Datenschutz ist ein Rechtsgebiet, das alle Träger sozialer und medizinischer Einrichtungen im besonderen Maß betrifft, weil sie regelmäßig sensible Daten vulnerabler Personen verarbeiten. Es ist wichtig, unabhängige Datenschutzbeauftragte zu bestellen und ggf. Datenschutzkoordinator*innen einzusetzen. Sie müssen sich regelmäßig fortbilden, um bei dem dynamischen Rechtsgebiet auf dem laufenden Stand zu bleiben. Das Netzwerktreffen bietet internen Datenschutzbeauftragte und -koordinatoren darüber hinaus einen Erfahrungsaustausch untereinander. Es findet ganztägig als Präsenzveranstaltung statt.

  • Heidelberg
  • 03.06.2025

Seminar

Compliance – Grundlagen für gGmbHs, Vereine und Stiftungen

Der Aufbau eines „Compliance Management Systems“ (CMS) zur Sicherstellung von „Compliance“ – also zur Einhaltung von Recht und Gesetz – wird gerade auch in gemeinnützigen Organisationen immer wichtiger. Ziel eines CMS ist dabei stets die Vermeidung von Rechtsverstößen jeglicher Art sowie von aus solchen Verstößen resultierenden Schadensfällen. In diesem Seminar lernen Sie die Bedeutung von Compliance sowie die wichtigsten Grundlagen zum Aufbau eines CMS in Ihrer Organisation kennen.

  • Heidelberg
  • 24.06.2025

Zertifikatskurs

Fachkunde für betriebliche Datenschutzbeauftragte in sozialen Einrichtungen - Ein Zertifikatskurs zur Erlangung der gesetzlich geforderten Fachkunde für DSBs im Blended Learning Format

Der Zertifikatskurs vermittelt das Wissen sowohl über die gesetzlichen als auch praktischen Grundlagen zum Datenschutz, das insbesondere in sozialen Einrichtungen und Organisationen benötigt wird. Es qualifiziert die teilnehmende Person zum*zur betrieblichen Datenschutzbeauftragten (DSB). Nach bestandener Prüfung erhält der*die Teilnehmer*in eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung als Nachweis der gesetzlich geforderten Fachkunde. 

Die Fortbildung umfasst zwei Präsenztage, sieben Online-Seminare à zwei Stunden und Selbstlernphasen.

  • Online / Heidelberg
  • ab 16.09.2025

Seminar

Teilhabemanagement - Personenzentrierte Leistungen zur sozialen Teilhabe planen, organisieren und umsetzen

Die Planung und Durchführung der Assistenzleistungen für Menschen sollen nach dem Bundesteilhabegesetz konsequent personenzentriert erfolgen. Aufgabe von Mitarbeitenden und Leistungserbringern ist es gemäß den neuen gesetzlichen Vorgaben alle Leistungen der sozialen Teilhabe zu erbringen. In diesem Seminar werden Fach- und Führungskräfte der Leistungserbringer aus dem Bereich Eingliederungshilfe dazu befähigt, ihre neue Rolle gemäß SGB IX kennenzulernen und umfänglich wahrnehmen zu können.

  • Online / Heidelberg
  • ab 23.09.2025

Seminar

Arbeitsrecht für Leitungskräfte

Als Führungskraft werden Sie häufig mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert, ohne zu wissen, wie Sie darauf reagieren können oder auch müssen. Unsere erfahrene Expertin gibt Ihnen anhand von zahlreichen Praxisbeispielen einen Überblick über die wesentlichen Themen im Arbeitsrecht, die Sie für Ihre tägliche Mitarbeiterführung benötigen.

  • Heidelberg
  • ab 20.11.2025
Mainz - INNdependence

Mainz - INNdependence

Gleiwitzer Str. 4
55131 Mainz

Webseite besuchen

Seminar

Hygiene-Management zielorientiert gelebt NEU

Das Seminar soll Sie befähigen in Ihren Einrichtungen ein zielorientiertes Hygiene-Management einführen bzw. weiterentwickeln zu können. Es vermittelt die wichtigsten Werkzeuge und aktuelles Hygienewissen, auch in praktischen Übungen, um den täglichen Herausforderungen zu begegnen. Sie erhalten Tipps und Hilfestellung zur Vorbereitung und zur Begleitung, wenn sich die Aufsichtsbehörde angesagt hat.

  • Mainz
  • 03.04.2025
Kassel - Treppe 4

Kassel - Treppe 4

Treppenstraße 4
34117 Kassel

Webseite besuchen

Seminar

Ausgliederung und Umstrukturierung beim Verein

In diesem Seminar werden Ihnen die Möglichkeiten struktureller Änderungen bei Vereinen auf verständliche und eingängige Weise erklärt. Erläuterungen mit Beispielen aus der Praxis zu den Vor- und Nachteilen der einzelnen Ansätze sowie den steuerlichen Stolperfallen, helfen Ihnen beim Verstehen.

  • Kassel
  • 19.11.2025
Frankfurt am Main - Hoffmanns Höfe

Frankfurt am Main - Hoffmanns Höfe

Heinrich-Hoffmann-Straße 3
60528 Frankfurt am Main

Webseite besuchen

Seminar

Deeskalationsmanagement - Grundseminar in Kooperation mit ProDeMa® NEU

Sie haben selbst Formen von Gewalt in ihrem Arbeitskontext erlebt? In ihrem Umfeld haben Sie übergriffige Verhaltensweisen wahrgenommen? In ihrer Funktion als Leitungs- oder Führungskraft verspüren Sie Unsicherheit im Umgang mit aggressiven Menschen?

Wie können solche Situationen souveräner gemeistert werden?

In allen Systemen der Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsinstitutionen ist die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten angespannter Situationen, abwehrender, herausfordernder, aggressiver oder befremdlicher Verhaltensweisen deutlich erhöht. Daher besteht dort eine besondere Notwendigkeit, sich mit der Entstehung von Gewalt und Aggression auseinander zu setzen. Hier gilt es, alle Möglichkeiten der Deeskalation zu nutzen, um psychische oder physische Beeinträchtigungen oder Verletzungen von Klient*innen und Mitarbeitenden zu verhindern.

  • Frankfurt am Main
  • ab 26.05.2025

Seminar

Leichte Sprache Aufbaukurs - Vertiefung mit Schwerpunkt Leicht Sprechen NEU

Leichte Sprache macht Informationen verständlicher und erreicht somit eine Vielzahl mehr an Menschen als standardsprachliche Texte es tun.

Das gilt auch für das gesprochene Wort. Denn: Leichte Sprache kann man nicht nur schreiben, sondern auch sprechen. Dies erleichtert die Kommunikation im Alltag mit unterschiedlichen Zielgruppen.

  • Frankfurt am Main
  • 14.10.2025

Seminar

Change Management in Pflegeeinrichtungen – Veränderungen erfolgreich gestalten NEU

Gesetzliche Neuerungen, veränderte Leistungsangebote, Zusammenarbeit mit neuen Kolleg*innen… nichts ist so stetig wie die Veränderung!

Erfahren Sie in diesem Seminar mehr zu Veränderungstypen, Ablauf eines Change-Prozesses und individuellen Steuerungsmöglichkeiten. In Gruppenarbeiten und Übungen können Sie Ihr „Handwerkszeug“ direkt ausprobieren und im kollegialen Austausch diskutieren.

  • Online / Frankfurt am Main
  • ab 23.10.2025

Seminar

Arbeitsrecht kompakt für Führungskräfte NEU

Als Führungskraft und/oder Personalverantwortliche, aber auch als Abteilungsleitung sind Sie täglich mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert - von der Einstellung bis zur Kündigung. Das Seminar soll Ihnen die rechtlichen Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume aufzeigen, die Ihnen durch den Gesetzgeber zur Verfügung gestellt werden.

  • Nürnberg
  • 24.09.2025
München - Der Paritätische Bayern

München - Der Paritätische Bayern

Charles-de-Gaulle-Str. 4
81737 München

Webseite besuchen

Seminar

Agiles Führen - Methoden zur Steigerung der Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Selbstorganisation

Das Arbeitspensum für Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen ist aufgrund der vielfältigen Aufgaben, der zunehmenden Veränderungsgeschwindigkeit, Unvorhersehbarkeiten und Komplexität im Arbeitsumfeld enorm. Vieles ist im Wandel und die Dichte an Entscheidungen nimmt stetig zu. Gleichzeitig fordern Mitarbeitende klare Vorgaben und Strukturen. Im Seminar "Agiles Führen“ werden an zwei Tagen (beziehungsweise vier halben Tagen) Haltungen und Wege aufgezeigt, wie man Teams zu mehr Eigenverantwortung führen kann, um sich als Führungskraft, aber gleichzeitig auch alle anderen zu entlasten.

  • München
  • ab 19.11.2025