Ob Hochschulzugang, Berufsanerkennung oder Einreise-Visum – mit einem telc Sprachzertifikat öffnen sich Ihnen Türen.
Mit den telc-Sprachprüfungen Deutsch bieten wir Ihnen als zertifiziertes telc-Prüfungszentrum einen verbindlichen, rechtssicheren und objektiven Nachweis von sprachlichen Kompetenzen.
Dabei bieten wir die mündliche und schriftliche Prüfung an einem Termin an unserem Standort im Paritätischen Mehrgenerationenzentrum in Stuttgart-Vaihingen an.
Jetzt zur Prüfung anmelden!
Wofür man ein Sprachzertifikat braucht:
Das Zertifikat A1: Familiennachzug
Das Zertifikat B1: Zur Einbürgerung in Deutschland
Das Zertifikat B2: Zur Anerkennung von Berufsabschlüssen
Das Zertifikat C1: Für den Hochschulzugang
Wie laufen die Prüfungen ab?
Wir sind Lizenzpartner von telc. Alle Prüfungen von A1 bis C2 teilen sich in schriftlich und mündlich. Es gibt also eine schriftliche Prüfung und eine mündliche Prüfung.
Alle Prüfungen sind beim PAS -Sprachzentrum buchbar. Meist finden die Prüfungen in einem monatlichen Rhythmus statt.
Bei Fragen melden Sie sich bei uns.
Die A1 Prüfung beginnt mit dem Teil Hören, dieser Teil umfasst wiederum 3 Aufgaben und dauert ca. 20 Minuten. Danach kommen die Teile Lesen und Schreiben. Es gibt keine Pause zwischen Hören, Lesen und Schreiben. Diese Prüfung muss immer als gesamte Prüfung gemacht werden. Achtung, bitte markieren Sie alle Lösungen auf dem Antwortbogen.
Lesen und Schreiben dauert zusammen 45 Minuten. Danach ist der schriftliche Teil beendet und es gibt eine Pause. Die mündliche Prüfung umfasst 3 Teile:
- Sich vorstellen,
- Um Information bitten und die Information geben
- und der letzte Teil ist eine Bitte zu formulieren und wiederum darauf zu reagieren.
Danach ist die Prüfung beendet und in circa 4-6 Wochen erhalten Sie die Ergebnisse.
Die A2 Prüfung beginnt mit dem Teil Hören und dauert ungefähr 20 Minuten. Danach folgen die Teile Lesen und Schreiben (50 Minuten) ohne Pause. Diese Prüfung muss immer als gesamte Prüfung gemacht werden. Achtung, bitte markieren Sie alle Lösungen auf dem Antwortbogen.
Erst danach ist der schriftliche Teil beendet und es gibt eine Pause vor dem mündlichen Teil.
Der mündliche Teil umfasst wiederum drei Teile, in denen die Prüfungsteilnehmende miteinander sprechen und auf die Fragen eingehen sollen.
Die 3 Themengebiete sind:
- sich vorstellen
- ein Alltagsgespräch führen
- etwas aushandeln
Die B1 Prüfung umfasst einen schriftlichen und einen mündlichen Teil und beginnt mit dem schriftlichen Teil, Lesen.
Für das Lesen und die Sprachbausteine (Grammatikaufgabe) haben die Teilnehmenden insgesamt 90 Minuten Zeit.
Danach folgt direkt das Hörverstehen, auch hier gibt es drei Teile, die ohne Pause abgespielt werden. Achtung, bitte markieren Sie alle Lösungen auf dem Antwortbogen. Nach dem Hörverstehen geht es ohne Pause weiter mit dem letzten Teil: Schreiben. Hier haben Sie 30 Minuten Zeit, um einen Brief zu formulieren.
Wenn Sie Lesen und Sprachbausteine, Hören und Schreiben beendet haben, haben Sie Pause. Danach folgt die mündliche Prüfung.
Die mündliche B1 Prüfung beginnt mit einer 20 minütigen Vorbereitungszeit. Hier können Sie sich auf die mündliche Prüfung vorbereiten.
Nach der Vorbereitungszeit kommen Sie zur mündlichen Prüfung.
Auch hier umfasst die Prüfung drei Teile und dauert ca. 15 Minuten:
- Einander kennenlernen
- Über ein Thema sprechen
- Gemeinsam etwas planen
Die B2 Prüfung umfasst einen schriftlichen und einen mündlichen Teil und beginnt mit dem schriftlichen Teil, Lesen.
Für das Lesen und die Sprachbausteine (Grammatikaufgabe) haben die Teilnehmenden insgesamt 90 Minuten Zeit.
Danach folgt direkt das Hörverstehen, auch hier gibt es drei Teile, die ohne Pause abgespielt werden. Achtung, bitte markieren Sie alle Lösungen auf dem Antwortbogen. Nach dem Hörverstehen geht es ohne Pause weiter mit dem letzten Teil: Schreiben. Hier haben Sie 30 Minuten Zeit, um einen Brief zu formulieren.
Wenn Sie Lesen und Sprachbausteine, Hören und Schreiben beendet haben, haben Sie Pause. Danach folgt die mündliche Prüfung.
Die mündliche B2 Prüfung beginnt mit einer 20-minütigen Vorbereitungszeit. Hier können Sie sich auf die mündliche Prüfung vorbereiten.
Nach der Vorbereitungszeit kommen Sie zur mündlichen Prüfung.
Auch hier umfasst die Prüfung drei Teile und dauert ca. 15 Minuten,
Die drei Themengebiete der mündlichen Prüfiung sind:
- Über Erfahrungen sprechen ( Themen zur Auswahl sind, Reise, ein Buch, einen Film beschreiben, eine Musikveranstaltung, ein Sportereignis, eine wichtige Person in ihrem Leben oder eine wichtige Erfahrung)
- Diskussion
- Gemeinsam etwas planen
Die C1 Prüfung umfasst einen schriftlichen und einen mündlichen Teil und beginnt mit dem schriftlichen Teil, Lesen.
Für das Lesen und die Sprachbausteine (Grammatikaufgabe) haben die Teilnehmenden insgesamt 90 Minuten Zeit. Danach findet eine 20 mionütige pause statt.
Das Hörverstehen folgt auf die Pause und es gibt es drei Teile, die ohne Pause abgespielt werden. Achtung, bitte markieren Sie alle Lösungen auf dem Antwortbogen. Nach dem Hörverstehen geht es ohne Pause weiter mit dem letzten Teil: Schreiben. Hier haben Sie 70 Minuten Zeit, um eine Erörterung/ Stellungnahme zu formulieren.
Wenn Sie Lesen und Sprachbausteine, Hören und Schreiben beendet haben, haben Sie Pause. Danach folgt die mündliche Prüfung.
Die mündliche C1 Prüfung beginnt mit einer 20-minütigen Vorbereitungszeit. Hier können Sie sich auf die mündliche Prüfung vorbereiten.
Nach der Vorbereitungszeit kommen Sie zur mündlichen Prüfung.
- Teil 1 umfasst die Präsentation und die Anschlussfragen und Zusammenfassung des Prüfungspartners.
- Teil 2 ist die Diskussion, in der Argumente ausgetauscht werden sollen.
Die Prüfung dauert ca. 16 Minuten.
Die C2 Prüfung umfasst einen schriftlichen und einen mündlichen Teil und beginnt mit dem schriftlichen Teil, Lesen.
Für das Lesen haben die Teilnehmenden insgesamt 80 Minuten Zeit.
Das Hörverstehen besteht aus einer Aufgabe und man muss eine Zusammenfassung vom Gehörten schreiben. Nach dem Hörverstehen gibt es eine Pause von 20 Minuten
Der schriftliche Ausdruck ist der letzte Teil der schriftlichen Prüfung:
Schreiben. Hier haben Sie 90 Minuten Zeit, um eine Erörterung/ Stellungnahme zu formulieren.
Wenn Sie Lesen, Hören und Schreiben beendet haben, haben Sie Pause. Danach folgt die mündliche Prüfung.
Die mündliche C2 Prüfung beginnt mit einer 20-minütigen Vorbereitungszeit. Hier können Sie sich auf die mündliche Prüfung vorbereiten.
Nach der Vorbereitungszeit kommen Sie zur mündlichen Prüfung.
Teil 1 umfasst den Vortrag und im Anschluss daran erfolgt das vertiefende Gespräch.
Die Prüfung dauert ca. 15 Minuten.
Die C2 Prüfung ist eine Einzelprüfung.
Ich habe die richtige Prüfung gefunden, wie melde ich mich an?
1) Sie klicken auf den Button anmelden
2) Sie geben an:
- Herr, Frau, keine Angabe
- Ihren Vor- und Nachnamen
- Ihre E-Mail-Adresse
3) Rechnungsanschrift angeben
Sie geben die Rechnungsanschrift an, also die Adresse der Person, die die Prüfung bezahlen wird. (Entweder ihr Arbeitgeber oder sie selbst)
4) Zum nächsten Schritt anklicken
Verbindlich anmelden:
WICHTIG: Hier geben Sie die Art der Prüfung an, also B2 schriftlich oder A1 Prüfung
5) Verbindlich anmelden anklicken, jetzt sind sie angemeldet und erhalten eine Bestätigungsmail.
Somit sind Sie verbindlich angemeldet.
Sie erhalten dann frühestens 2 Wochen vor Prüfungsbeginn eine Rechnung.