Neues zum berufsbegleitenden Studium und Akademische Weiterbildungen ohne Jobauszeit

Hatten Sie zwischen den Jahren Zeit, nachzudenken und zu träumen? Haben Sie Lust sich persönlich wie beruflich weiterzuentwickeln? Möchten Sie Ihren Blickwinkel verändern, Ihren Horizont erweitern, neue Themenfelder erarbeiten, Bekanntes vertiefen, sich mit Gleichgesinnten austauschen und beruflich neue Aufgaben und mehr Verantwortung übernehmen? Dann informieren Sie sich über unserer berufsbegleitenden Studiengänge und Akademischen Weiterbildungen und erfüllen Sie sich einen Traum.

Annette Bader hat groß geträumt. Die Absolventin des Masterstudiengangs Sozialwirtschaft, die ihre berufliche Laufbahn als Erzieherin begann, hat es zur stellvertretenden Referatsleiterin und Dozentin gebracht. Aufgrund ihrer positiven Erfahrung an der HS Esslingen entschied sie sich dort, den berufsbegleitenden Master zu absolvieren. Der Aufwand hat sich gelohnt und "meinen Blickwinkel verändert sowie mein Horizont erweitert."

Hier finden Sie die wichtigesten Infos im Überblick zu unseren berufsbegleitenden Studiengängen dem Master Sozialwirtschaft in Kooperation mit der Hochschule Esslingen und zum neuen Bachelor Inklusion und Teilhabe in Kooperation mit der SRH und der Lebenshilfe Donau Iller, wo auch die Präsenzeinheiten stattfinden. Sowie Infos zu unseren berufsbegleitenden zertifizierten Weiterbildungen Sozialwirt*in 2.0 in Kooperation mit der HS Esslingen mit Präsenzeinheiten in Stuttgart und ab Sommer in Heidelberg und der von der dgssa zertifizierten Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit mit Präsenzeinheiten in Heidelberg und Frankfurt a.M.

Wenn Sie den Bereich der berufsbegleitenden Studiengängen und Akademischen Weiterbildungen und deren Akteurinnen in Bild und Ton kennenlernen möchten, dann gucken Sie sich gerne unser kurzes Video an.

Sozialwirtschaft - Master of Arts (M. A.)

  • Akkreditierter Studiengang, der den laufbahnrechtlichen Zugang zum höheren Dienst und die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion) bietet
    • Abschluss: Master of Arts (90 ECTS)
    • Qualitätssiegel durch Akkreditierung
       
  • Kooperation einer renommierten Hochschule und einem Bildungsanbieter der Sozialen Arbeit
    • Verknüpfung der Erfahrungen und Kompetenzen beider Partner machen diesen Studiengang zu einem Erfolgsmodel
    • Wir starten mit dem 13. Durchgang
       
  • Berufsbegleitend
    Optimale Struktur für berufstätige Studierende, lässt sich gut in den Berufsalltag integrieren
     
  • Fünf Semester (vier Semester mit Präsenztagen und ein Mastersemester)
    • Mix aus Präsenztagen, online-basierte Lehreinheiten in Gruppen und flexibel gestaltbares Selbststudium
    • 16 Präsenzeinheiten mit insgesamt 46 Präsenztagen (donnerstags - samstags)
    • Pro Semester zwei Module (insgesamt acht Module) + Mastersemester im fünften Semester zum Verfassen der Masterthesis.
    • Dreitägige Auslandsexkursion im dritten Semester
    • Bereitstellung von aktueller Fachliteratur für das Selbststudium
  • Betreuung und Begleitung der Studierenden durch erfahrene Dozent*innen aus Hochschullehre und Praxis der Sozialen Arbeit
    • Verknüpfung von Theorie und Praxis
    • Vernetzung der Studieninhalte durch Fall- sowie Feldstudien mit Forschungs- und Praxisbezug der Studierenden
       
  • Individuelle und aufmerksame Begleitung der Studierenden durch Studiengangkoordinatorin
     
  • Monatliche Ratenzahlung möglich (mit dem Ziel, dieses Bildungsangebot möglichst vielen Interessierten zu ermöglichen)
     
  • Fortlaufende Qualitätsentwicklung und Evaluation
     
  • Voraussetzungen
    Erststudium in einem überwiegend sozialwissenschaftlich orientierten Studiengang (Bachelor/Diplom) sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Anschluss des Erststudiums
     
  • Zielgruppe
    Für Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der Sozialwirtschaft mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
     
  • Wichtige Daten
    • Start: 12.03.2024
    • Anmeldeschluss: 15.02.2024
    • Ort: Stuttgart
    • Kooperationspartner Hochschule Esslingen
    • Studiengangsleiter: Prof. Dr. Jürgen Holdenrieder
    • Kosten: € 8460,-

Teilhabe und Inklusion - Bachelor of Arts (B. A.)

  • Berufsbegleitendes Studium
    • Bachelor of Arts (180 Credit Points ECTS)  (90 durch ECTS Anerkennung)
    • Regelstudienzeit sechs Fachsemester, Verkürzung möglich, sodass das Studium in drei Fachsemestern absolviert werden kann
       
  • Kombination aus Online und Präsenz
    Das Online-Studium wird durch maßgeschneiderte Präsenzveranstaltungen von Seiten der PAS ergänzt. In einer festen Studiengruppe, die bei der Lebenshilfe Donau-Iller vor Ort stattfindet, werden unter Begleitung von Dozent*innen gemeinsam Inhalte vertieft und den Transfer in die eigene berufliche Praxis geschaffen.
    • Online-Fernstudium mit ausgewählten Präsenzterminen
    • Drei Präsenzeinheiten mit insgesamt sechs Präsenztagen (Freitag nachmittags, Samstag ganztägig)
       
  • Kooperation dreier starker Partner
    • einer renommierten Hochschule, einem Bildungsanbieter der Sozialen Arbeit und einem Sozialunternehmen der Eingliederungshilfe
    • Verknüpfung der Erfahrungen und Kompetenzen der Partner machen diesen Studiengang innovativ & zeitgemäß
    • Verkürzte Studienzeit möglich: Bachelorabschluss in nur 3 Fachsemestern
       
  • Innovativer Campus
    • moderner und ständig wachsender E-Campus mit Top-Ausgestattung wie digitalen Studienmaterialien, Podcast, Audioabstracts, E-Pub und Online-Vorlesungen
    • kostenfreie digitale Tools wie Office 365, Citavi, Statista, SPSS und EBESCO
    • Weltweiter Wlan-Zugang ermöglicht unterwegs und von vielen Orten aus, auf Studienmaterialen zurückzugreifen
  • Individuelle und aufmerksame Begleitung der Studierenden durch
    • Mentor*in aus dem Professor*innenkreis der SRH
    • Studiengangkoordinator der PAS
       
  • Inhalt:
    • Aufbauend auf ihrem Ausbildungsabschluss im Bereich der Heilerziehungspflege ermöglicht der Studiengang eine akademische Qualifizierung, entweder mit der Zielsetzung, Leitungs- und Führungsaufgaben im mittleren Management in Einrichtungen der Eingliederungshilfe zu übernehmen, oder deren inhaltliche Weiterentwicklung in fachlich herausgehobenen Positionen als Experten und Expertinnen sozialer Teilhabe zu steuern. Entsprechend vermittelt der Studiengang fachliche Inhalte in den Schwerpunkten Management bzw. Soziale Teilhabe.
       
  • Fortlaufende Qualitätsentwicklung und Evaluation
     
  • Voraussetzungen
    • Abgeschlossene Berufsausbildung als Heilerziehungspfleger*in
    • oder gültiger Ausbildungsvertrag als Heilerziehungspfleger*in und abgeschlossenes erstes Ausbildungsjahr
    • oder abgeschlossene Berufsausbildung in Kombination mit einer Weiterbildung zum Heilpädagogen*zur Heilpädagogin
    • oder gültiger Weiterbildungsvertrag und erfolgreich abgeschlossenes erstes Weiterbildungsjahr
    • abweichende Qualifikationen z.B. als Erzieher/Erzieherin, Ergotherapeut/Ergotherapeutin o.ä. unterliegen der Einzelfallprüfung durch die Studiengangsleitung
       
  • Zielgruppe
    Für qualifizierte Heilerziehungspfleger*innen oder Ähnliches, die einen entsprechenden Ausbildungsabschluss nachweisen und sich speziell in diesem Arbeitsbereich für die Übernahme von Fach- oder Führungsverantwortung qualifizieren und empfehlen wollen. Aus ihrer Ausbildung verfügen sie über die erforderlichen fachlichen Kompetenzen und wollen diese mit Blick auf die Themen Management bzw. Soziale Teilhabe auf akademischem Niveau weiterentwickeln und sich so berufliche Perspektiven eröffnen.
     
  • Wichtige Daten
    • Start: 01.03.2024
    • Ort: Präsenzeinheiten in Donau-Iller
    • Kooperationspartner: SRH Fernhochschule – The Mobile University, Lebenshilfe Donau-Iller e.V.
    • Kosten: 7.542 €, Mitgliedsorganisationen des Paritätischen bezahlen eine ermäßigte Studiengebühr von 7.293,11 €
       
  • Digitale Sprechstunde Arbeitgeber*in, 31.01.2024, 11.30 - 12.30 Uhr
  • Digitale Sprechstunde Arbeitnehmer*in, 07.02.2024, 17.30 - 18.30 Uhr
     

Fortbildung Sozialwirt*in 2.0 (Hochschulzertifikat)

  • Format
    Blended-Learning-Format – Präsenz- und Onlineveranstaltungen, sowie flexiblen Selbstlernphasen
     
  • Überschaubare Zeitdauer
    Zehnmonatige Fortbildung, gute Vereinbarung von Beruf- und Privatleben
     
  • Kompakt: sieben Module, 18 Präsenz-/Online-Tage
     
  • Dieses Hochschulzertifikat richtet sich an Personen im sozialen Bereich, die den nächsten Schritt gehen möchten. Sie bietet jedoch auch Quereinsteiger*innen die Chance, das nötige „Know-how“ zu erlernen und Einblicke in das Führen von sozialen Einrichtungen zu erhalten.
     
  • Die Absolvent*innen des Hochschulzertifikats:
    • erhalten einen Überblick über die wichtigsten Aufgabenfelder von sozialen Führungskräften
    • werden dazu qualifiziert, Ihre Führungsfunktion kompetent auszuüben
    • erarbeiten sich Kenntnisse im Umgang mit komplexen Herausforderungen, der Gestaltung von Arbeitsbereichen und
    • der Blick auf die Ressourcen richtig einzusetzen
    • dadurch werden Sie in die Lage versetzt wachsenden Anforderungen zu begegnen
       
  • Karrieresprung - Befähigt dazu, eine Leitungsposition zu übernehmen
     
  • Individuelle und aufmerksame Begleitung der Teilnehmenden durch Studiengangkoordinatorin der PAS
     
  • Abschluss: Sozialwirt*in 2.0 Hochschulzertifikat
     
  • Zielgruppe
    An Führungsaufgaben interessierten Mitarbeiter*innen in sozialen Diensten und Einrichtungen in ganz Deutschland
     
  • Wichtige Daten
    • Start: 23.02.2024 Online und Präsenz in Stuttgart-Vaihingen, alternativ am 05.07.2024 Online und Präsenz in Heidelberg
    • Anmeldeschluss: 26.01.2024, bzw. 02.05.2024
    • Kooperationspartner: SRH Fernhochschule
    • Kursleitung: Martina Neumeyer, Diplom-Sozialpädagogin (FH)
    • Kosten Mitgliedsorganisationen: 4.450,-€
    • Kosten Nicht-Mitgliedsorganisationen: 4.790,-€
       
  • Beratung Judith Fenn (Kontakt siehe unten)
     

Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit (dgssa)

  • Zertifizierte Weiterbildung durch die Deutsche Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit (dgssa)
     
  • Kompakte 12-monatige Weiterbildung
    • Mix aus Präsenztagen, Online-Tage, Supervision, Intervisionsgruppen und Selbststudium
    • 10 Präsenzmodule (überwiegend freitags, 12-19 Uhr, und samstags, 10-17 Uhr) und 2 Onlinemodule
    • Präsenzveranstaltungen finden im Wechsel in Heidelberg und in Frankfurt statt
       
  • Lehrende aus Hochschule und Systemiker*innen aus der Praxis mit ausgewiesenen Expertisen
     
  • max. 19 Teilnehmende
     
  • Je Gruppengröße sind zwei Supervisoren und bei der Biographieforschung zwei Systemiker*innen parallel im Einsatz
     
  • Individuelle und aufmerksame Begleitung der Studierenden durch die Weiterbildungsleiterin und der Studiengangkoordinatorin
     
  • Ratenzahlung möglich
     
  • Niederschwelliger Zugang, auch für Fachkräften ohne Hochschulabschluss
     
  • Fortlaufende Qualitätsentwicklung und Evaluation
     
  • Inhalte und Handlungswissen der Systemische Beratung werden auf das Feld der Systemischen Sozialen Arbeit in den Blick genommen
    • Fachkräften entwickeln auf den Grundlagen des systemischen Modells eine professionelle Haltung und erlernen darauf aufbauend, die systemische Durchführung von Beratungsprozesse in der Sozialen Arbeit
    • Der berufspraktische Hintergrund der Teilnehmer*innen wird im Rahmen der Weiterbildung in den Mittelpunkt gerückt und dient dazu den Ansatz Systemischer Sozialer Arbeit sowohl theoretisch als auch praktisch auf verschiedene sozialarbeiterische und sozialpädagogische Arbeitsfelder und -ebenen anzuwenden.
       
  • Voraussetzungen
    • eine abgeschlossene Berufsausbildung vorzugsweise aus dem pädagogischen/therapeutischen/pflegerischen o.ä. Bereich
    • oder Quereinsteiger*innen mit begründeter Motivation + Eignungsgespräch
    • oder einen Studienabschluss
    • und mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung
    • und eine Beschäftigung mit der Möglichkeit systemisch zu arbeiten
    • Grundsätzlich wird eine Bereitschaft zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns vorausgesetzt sowie eine durchschnittliche psychische Belastbarkeit
       
  • Zielgruppe
    Fachkräfte aus den Bereichen, Erziehung, Pädagogik, Sozialer Arbeit, Bildung, etc.
     
  • Wichtige Daten
    • Abschluss: Systemische*r Berater*in in der Sozialen Arbeit
    • Start: 22.03.2024
    • Anmeldeschluss: 16.02.2024
    • Geplant in Heidelberg, Frankfurt a. M. und online
    • Kursleiterin: Petra Baumgärtner
    • Kosten: 4.100,- € für Mitglieder, sonst 4.570,- €

Kontakt & Beratung

  • Als Ansprechpartnerin für den Master Sozialwirtschaft und Sozialwirt*in 2.0 steht Ihnen Judith Fenn gerne zur Verfügung unter: 0172 5981118, fenn@akademiesued.org
  • Als Ansprechpartner für den Bachelor Inklusion und Teilhabe steht Ihnen Katrin Vetrano gerne zur Verfügung unter:
    0711 286976-16, vetrano@akademiesued.org
  • Als Ansprechpartnerin für die Systemische Beratung steht Ihnen Venus Rosstami zur Verfügung unter:
    0172 5981118, rosstami@akademiesued.org

 

Veröffentlichungsdatum

Kategorien