Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit - Zertifizierte Weiterbildung (dgssa)

Die in Heidelberg, Frankfurt am Main und teilweise online stattfindende akademische Weiterbildung, zertifiziert durch die dgssa, startet mittlerweile zum zwölften Mal. Sie orientiert sich an den Grundlagen der Systemischen Beratung und an denen der Sozialen Arbeit. Eine enge Verzahnung bietet einen umfassenden und systemisch aufgebauten Kompetenzerwerb für die sozialpädagogische Praxis.

  • PI.005
  • Anmeldeschluss: 16. Februar 2024
    •  - 
  • 4.100,00€ für Mitglieder, sonst 4.570,00€

Systemische Methoden und Ansätze sind in allen Fachbereichen der Sozialen Arbeit, Pflege und Erziehung wichtige Instrumente in der Beratung von Klienten und Angehörigen sowie ein Mehrgewinn für eine erfolgreiche Team- und Personalführung.

Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit, Pflege, Pädagogik und angrenzender Fachgebiete bedienen sich in ihrer täglichen Praxis nicht selten systemischer Elemente. So spielen Kontext-, Lösungs- und Ressourcenorientierung oder auch die Nutzung von Perspektivenvielfalt häufig eine zentrale Rolle in der Arbeit mit Klienten*innen aber auch in der Personalführung von Mitarbeitenden und Teams. Die Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik ist dabei häufig gekennzeichnet von vielfältigen Handlungsformen sowie komplexen sozialen Konstellation und Situationen, die den Fach- und Führungskräften eine hohe Verantwortung zukommen lassen. Im Rahmen der einjährigen Weiterbildung "Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit" werden theoretische Inhalte und Handlungswissen vermittelt, die über den Ansatz der Systemischen Beratung hinaus das Systemische Arbeiten in den Blick nehmen. Die anwendungsorientierte akademische Weiterbildung richtet sich dabei sowohl an die Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit, die über einen Hochschulabschluss verfügen als auch an die mit einschlägiger Berufsausbildung (z.B. aus dem Bereich Pflege und Pädagogik). Der berufspraktische Hintergrund der Teilnehmer*innen wird im Rahmen der Weiterbildung in den Mittelpunkt gerückt und dient auch dazu den Ansatz Systemischer Sozialer Arbeit sowohl theoretisch als auch praktisch auf verschiedene sozialarbeiterische und sozialpädagogische Arbeitsfelder und -ebenen anzuwenden.

Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen: Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Pflege und angrenzender Bereiche mit Hochschulabschluss oder einschlägiger Berufsausbildung. Darüber hinaus ist ein Nachweis der Anwendungsmöglichkeit von Systemischer Beratung/ Systemischem Arbeiten in der Berufspraxis erforderlich. Abschluss: Systemische*r Berater*in.

Teilnehmende aus Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg können für diese Weiterbildung Bildungsfreistellung bzw. Bildungsurlaub beantragen!


Informationsveranstaltungen

Online-Infoveranstaltungen: Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit - Machen Sie sich am 14.11.2023 schlau!

Online-Infoveranstaltungen: Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit - Machen Sie sich am 18.01.2024 schlau!


Informationsbroschüre

Bei Interesse fordern Sie unsere ausführliche Informationsbroschüre bei paritaet@akademiesued.org an.


Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Systemischen Beratung

Bei Fragen können Sie uns kontaktieren. Wir beraten Sie gerne!

Dozent*in

Petra Baumgärtner

Petra Baumgärtner

Petra Baumgärtner ist gelernte Personalentwicklerin M.A., Diplom-Sozialpädagogin (FH), Systemische Therapeutin, Beraterin und Supervisorin (SG). Sie hat langjährige Erfahrung in Beratungs-/ Personalführungskontexten und ist freiberuflich tätig als Dozentin mit Schwerpunkt Systemische Beratung, Supervisorin und Prozessbegleiterin.


Thorsten Isack

Thorsten Isack

Thorsten Isack ist Systemischer Supervisor und Institutionsberater (SG) und Systemischer Therapeut (SG, DGSF). Er ist freiberuflich tätig als Trainer, Coach und Supervisor mit den Schwerpunkten Persönlichkeitstraining, Leadership und Teamentwicklung.

Marion Baldus

Prof. Dr. phil. Marion Baldus

Prof. Dr. Marion Baldus ist Dipl. Pädagogin. Aktuell arbeitet sie an der Hochschule Mannheim in der Fakultät Sozialwesen, Integrative Gestalttherapeutin (Fritz-Perls-Institut). Ihre Lehrgebiete umfassen die allgemeine Pädagogik und Heilpädagogik/Inclusive Education sowie die Pädagogische Handlungs- und Reflexionskompetenz.

Christopher Klütmann

Christopher Klütmann

Christopher Klätmann ist Systemischer Supervisor und Institutionsberater (SG). Er ist Dozent am IF Weinheim für Ausbildung und Entwicklung und Partner der Akademie für Entwicklung in Köln.

Kristina Ehret

Kristina Ehret

Kristina Ehret ist Diplom-Pad., systemische Therapeutin, Coach und Supervisorin (SG) und selbständig. Sie ist Dozentin am IF Weinheim für Ausbildung und Entwicklung und Partnerin der Akademie für Entwicklung in Köln. Schwerpunkte ihrer Arbeit: Teamentwicklung, systemisch Führen und Qualifizierung für gelingende Elterngespräche.

Termine

12:00 - 19:00
10:00 - 17:00
12. April 2024 12:00 - 19:00
13. April 2024 10:00 - 17:00
02. Mai 2024 12:00 - 19:00
03. Mai 2024 10:00 - 17:00
21. Juni 2024 12:00 - 19:00
22. Juni 2024 10:00 - 17:00
05. Juli 2024 10:00 - 19:00
06. Juli 2024 09:00 - 17:00
18. September 2024 11:00 - 19:00
19. September 2024 09:00 - 17:30
20. September 2024 09:00 - 17:30
21. September 2024 09:00 - 16:00
25. Oktober 2024 12:00 - 19:00
26. Oktober 2024 10:00 - 17:00
29. November 2024 12:00 - 19:00
30. November 2024 10:00 - 17:00
18. Januar 2025 12:00 - 19:00
19. Januar 2025 10:00 - 17:00
14. Februar 2025 12:00 - 19:00
15. Februar 2025 10:00 - 17:00
12:00 - 19:00
10:00 - 17:00
10:00 - 17:00

Veranstaltungsort

Heidelberg / Frankfurt am Main / Online

Diese Karte wird über eine externe Plattform (Google Maps) gehostet. Das Laden bedarf der Zustimmung unserer Datenschutzbestimmungen.

Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.

Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit - Zertifizierte Weiterbildung…
Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit - …
Zertifikatskurs
Anmeldeschluss: 16. Februar 2024
 -
ab 4.100,00€

Sie haben noch Fragen?

Melden Sie sich doch einfach bei uns.

Venus Rosstami

Venus Rosstami

Bildungsmanagement RHP/SL, HE

rosstami@akademiesued.org Telefon: 0171 7375667

Abonnieren Sie unseren Newsletter!