Der Personenzentrierte Integrierte Teilhabeplan (PiT) – Schulung für Anwender*innen

Die aktuelle Version des PiT wird vermittelt!

Mit dem PiT wird die personenzentrierte Grundhaltung unterstützt und die inhaltlich und strukturell durch den Gesetzgeber normierte Orientierung am bio-psycho-sozialen Modell der ICF realisiert. Ziel dieses Seminars ist es die Grundlagen für das Personenzentrierte integrierte Teilhabeplanverfahren zu vermitteln und die Anwender*innen zu einer sicheren und kompetenten Anwendung des PiTs zu befähigen. Im gesamten Seminarverlauf wird Bezug zur ICF genommen.

  • 25S2.02.001
  • max. 15 Teilnehmende
  • Online
  • Anmeldeschluss: 13. Februar 2025
    • 17. Februar 2025 - 18. Februar 2025
  • 420,00€ für Mitglieder,
    sonst 530,00€

Inhaltliche Voraussetzung: Die Teilnehmer*innen sollten vor dem 2-tägigen Seminar Grundkenntnisse zum ICF erworben haben. Diese Schulungen bieten wir auch in unserem Seminarprogramm an. Innerhalb der PiT-Schulung werden nur einzelne Aspekte des ICFs zur Wiederholung angeschnitten, aber nicht vertiefend erklärt. Unsere ICF-Seminare findet Sie hier.

Mit dem PiT wird die personenzentrierte Grundhaltung unterstützt und die inhaltlich und strukturell durch den Gesetzgeber normierte Orientierung am bio-psycho-sozialen Modell der ICF realisiert.

Ziele:

  • Die Vermittlung der Grundlagen für das Personenzentrierte integrierte Teilhabeplanverfahren

  • Die Befähigung zu einer sicheren und kompetenten Anwendung des PiT.

Inhalte:

  • Personenzentrierung als Grundlage in Bedarfsermittlung und Planung von Teilhabeleistungen

  • Grundlagen der Anwendung und Nutzung der ICF

  • Das Verfahren der Personenzentrierten integrierten Gesamt-/Teilhabeplanung nach dem SGB IX (neu)

  • Der PiT: Instrument zur Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung in Hessen

  • Verfahren der Gesamtplanung des LWV Hessen

  • Übungen zur praktischen Anwendung des PiT

  • Prozess der Fortschreibung der Teilhabeplanung 

Methoden:

Die Inhalte werden durch Präsentationen, Beispiele aus der Praxis der Teilnehmenden und konkrete Übungen zur Arbeit mit dem PiT vermittelt.

Zielgruppe:

Fachkräfte bei den Leistungsträgern und Leistungserbringern der Eingliederungshilfe in Hessen. 

Abschluss:

Die Teilnehmer*innen erhalten nach der Seminarteilnahme eine Teilnahmebescheinigung als PiT-Anwender*in.

Dozent*in

Ursula Jost-Reckers

Ursula Jost-Reckers

Ursula Jost-Reckers ist Heilpädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Kinderkrankenschwester. Sie ist im Fachdienst eines großen diakonischen Sozialunternehmens und freiberuflich in der Persönlichkeits- und Entwicklungsförderung, der Beratung und Begleitung von Menschen mit und ohne Behinderungen und deren sozialem Umfeld tätig. Als Fortbildnerin sind ihre Schwerpunkte die personzentrierte integrierte Teilhabeplanung (PIT), die entwicklungsfreundliche Beziehung® und als Entspannungskursleiterin und Yogalehrerin die Prävention im Handlungsfeld Stressmanagement.

Termine

17.02.2025 09:00 - 17:00
18.02.2025 09:00 - 17:00

Veranstaltungsort

Online

Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.

Termine und Orte

17. Februar 2025 - 18. Februar 2025

Anmeldeschluss: 13. Februar 2025
Online
mit Ursula Jost-Reckers
ab 420,00€

15. September 2025 - 16. September 2025

Anmeldeschluss: 24. April 2025
Online
mit Ursula Jost-Reckers
ab 420,00€

10. November 2025 - 11. November 2025

Anmeldeschluss: 19. Juni 2025
Online
mit Ursula Jost-Reckers
ab 420,00€
Der Personenzentrierte Integrierte Teilhabeplan (PiT) – Schulung für…
Der Personenzentrierte Integrierte Teilhabeplan…
Seminar
Anmeldeschluss: 13. Februar 2025
Online
17. Februar 2025  - 18. Februar 2025
ab 420,00€

Sie haben noch Fragen?

Melden Sie sich doch einfach bei uns.

Bildungsmanagement Assistenz

Bildungsmanagement Assistenz

paritaet@akademiesued.org Telefon: 0711 286976-10 (Mo-Fr 9-12 Uhr)

Abonnieren Sie unseren Newsletter!