Die Einführung des Strukturmodells liegt nun mehr als 5 Jahre zurück. In der Zwischenzeit hat sich die Belegschaft in vielen Einrichtungen grundlegend geändert. Das Wissen zum Strukturmodell wurde von einem zum anderen weitergegeben, viele alte Gewohnheiten von vor der Einführung des Strukturmodells sind wieder in den Alltag aufgenommen worden und auch Rückmeldungen bzw. Forderungen von einzelnen Mitarbeitenden und von Prüfinstanzen haben dazu geführt, dass in vielen Einrichtungen das Strukturmodell nicht mehr so gelebt wird, wie es ursprünglich angedacht war.
Es ist wichtig, sich wieder auf ein gemeinsames einheitliches Anwenden des Strukturmodells in der Einrichtung zu einigen und die Mitarbeitenden, entsprechend zu befähigen, damit ein strukturiertes und fokussiertes Arbeiten überhaupt möglich ist.
Aufbau:
In diesem Seminar werden noch mal die Grundlagen des Strukturmodells knapp vorgestellt. Anschließend besteht die Möglichkeit das Gehörte mit dem aktuellen Umgang in der Einrichtung abzugleichen und zu prüfen, ob es Aspekte gibt, die es Wert sind zu verändern.
Inhalte:
Hintergrund Entbürokratisierung in der Pflege
Sinnhaftigkeit der Pflegedokumentation
Einführung in die vier Elemente des Strukturmodells
Grundlagen zum Konzept der Strukturierten Informationssammlung - SIS
Struktur und Anwendung der Maßnahmenplanung
Funktion und Anwendung des Berichts
Theorie - Praxis - Transfer
Klärung aktueller Fragen
Lernziele:
Verständnis für die Wichtigkeit der Pflegeprozesssteuerung
Erleichterung beim Erstellen der SIS
Konkrete Ideen, wie das Strukturmodell im Alltag gelebt werden kann
Methodik:
Präsentation von Inhalten, Austausch in Kleingruppen und im Plenum
Zielgruppe:
Pflegedienstleitungen, Pflegefachkräfte, QM-Assistent*innen und -Beauftragte
Hinweise:
Dieses Seminar gehört zur Seminar-Reihe zur Personalbemessung in stationären Pflegeeinrichtungen nach §113c SGB XI. Alle weiteren Seminartermine finden Sie unter diesem Link.
Für dieses Seminar können Sie ggf. eine Förderung beantragen. Informationen dazu finden Sie hier.
Wir bieten unsere Seminare auch als Inhouse exklusiv für Ihre Einrichtung an. Sprechen Sie uns gern an und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an, unter: https://akademiesued.org/inhouse
Dozent*in
Nora Schumacher
Nora Schumacher ist gelernte Krankenschwester, Diplom Pflegewirtin und hat einen Master in Wirtschaftspsychologie. Sie ist Palliativ Care Kraft, Multiplikatorin für das Strukturmodell und Coach für das Projekt „Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege zur Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf" (GAP)
Seit 2010 ist Nora Schumacher freiberuflich tätig und beschäftigt sich neben der Organisationsberatung im Rahmen der Fort- und Weiterbildung mit Themen wie zum Beispiel Demenz, herausfordernde Situationen mit Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen und Qualitätsindikatoren.
Termine
10.07.2025 | 09:00 - 13:00 |
Veranstaltungsort
Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.