Seit dem 1. Juli 2023 gilt die neue Personalbemessung in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 113c SGB XI. Diese wirft viele Fragen auf und stellt Fach- und Führungskräfte vor neue Herausforderungen. In unserer Seminar-Reihe bekommen Sie einen Einblick in die gesetzlichen Grundlagen zur Personalbemessung und die praktischen Auswirkungen im Berufsalltag. Sie beschäftigen sich mit Fragen der Arbeitsorganisation und der stationären Tourenplanung. Und schließlich geht es um Teamentwicklung und -stärkung bei Veränderungsprozessen, insbesondere auch im Konfliktfall. Darüber hinaus können Sie sich mit den neuen Anforderungen in Bezug auf das Strukturmodell auseinandersetzen. Die Seminare sind jeweils einzeln buchbar über die unten angegebenen Links. Die hier angegebenen Preise beziehen sich auf ein Einzelseminar.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den einzelnen Seminaren und können sich jeweils für diese anmelden:
DigiSeminar: Gesetzliche Grundlagen zur neuen Personalbemessung in vollstationären Pflegeeinrichtungen
am 7. Dezember 2023, 16 Uhr bis 18 Uhr, online
Arbeitsorganisation und Tourenplanung – ein Seminar zur neuen Personalbemessung in stationären Pflegeeinrichtungen
am 24. und 31. Januar 2024 (zweitägig), jeweils von 9 Uhr bis 12 Uhr, online
Teamentwicklung und -stärkung bei Veränderungen - ein Seminar zur neuen Personalbemessung in stationären Pflegeeinrichtungen
am 21. Februar und 1. März 2024 (zweitägig), jeweils von 9 Uhr bis 12 Uhr, online
Wertschätzende Kommunikation auch im Konfliktfall – ein Seminar zur neuen Personalbemessung in stationären Pflegeeinrichtungen
am 17. und 23. April 2024 (zweitägig), jeweils von 9 Uhr bis 12 Uhr, online
Das Strukturmodell - Vorbehaltsaufgaben und Pflegeprozesssteuerung vor dem Hintergrund der neuen Personalbemessung
am 3. Juni, 17. Juni, 1. Juli und 15. Juli (viertägig), jeweils von 13 Uhr bis 17 Uhr
Ein wesentliches Qualitätsmerkmal unserer Seminare sind die begrenzten Gruppengrößen. Diese Seminare werden in der Regel mit 8 bis 16 Teilnehmer*innen durchgeführt.
Dozent*in

Nora Schumacher
Nora Schumacher ist gelernte Krankenschwester, Diplom Pflegewirtin und hat einen Master in Wirtschaftspsychologie. Sie ist Palliativ Care Kraft, Multiplikatorin für das Strukturmodell und Coach für das Projekt „Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege zur Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf" (GAP)
Seit 2010 ist Nora Schumacher freiberuflich tätig und beschäftigt sich neben der Organisationsberatung im Rahmen der Fort- und Weiterbildung mit Themen wie zum Beispiel Demenz, herausfordernde Situationen mit Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen und Qualitätsindikatoren.

Robert Maluche
Robert Maluche, LL.M. ist Rechtsanwalt im Arbeitsrecht, Fachanwalt für Erbrecht, Betriebswirt (IWW) und zertifizierter Stiftungsmanager. Nach fast sechsjähriger Tätigkeit als Personalleiter einer gemeinnützigen Sozialeinrichtung mit über 1000 Mitarbeitern wechselte er in die Kanzlei Leu und begleitet dort Vorstände, Geschäftsführer*innen und Personalleiter*innen rund um das Arbeitsrecht zu allen kollektiv- und individualrechtlichen Fragestellungen.

Ilse Buchgraber
Ilse Buchgraber ist diplomierte Oecotrophologin, Lehrbeauftragte für Kommunikation und zertifizierte Trainerin. Zudem ist sie Fachautorin für Pflege- und Gesundheitsberufe.

Sabine Hindrichs
Sabine Hindrichs ist Gesundheits- und Krankenpflegerin, Gerontopsychiatrische Fachkraft, Verfahrenspflegerin/Pflegegutachterin sowie PDL-Betriebswirtin und Qualitäts-Auditorin. Zudem ist sie langjährige Dozentin und Fachautorin. Unter anderem hat sie Bücher über das Strukturmodell und die Personalbemessung verfasst.
Termine
24. Januar 2024 | 09:00 - 12:00 |
31. Januar 2024 | 09:00 - 12:00 |
Veranstaltungsort
Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.
Seminar-Reihe zur neuen Personalbemessung in stationären…
Seminar-Reihe zur neuen Personalbemessung in…
Seminar
Sie haben noch Fragen?
Melden Sie sich doch einfach bei uns.
