Reboot ist ein interaktiver Workshop, der insbesondere für Multiplikator*innen, Fach- und Führungskräfte der Kinder- und Jugendarbeit, geeignet ist. Ziel ist, eine Sensibilisierung für politische Systeme zu erreichen und die Wichtigkeit von demokratischen Strukturen zu vermitteln. Die Teilnehmenden partizipieren im ersten Workshopteil in einer Simulation, in der durch selbstständiges Implementieren von Entscheidungsfindungsprozessen ein Nachdenken über politische Strukturen angeregt wird. Im zweiten Teil wird dieses Erlebnis gemeinsam reflektiert.
„Merkeldiktatur“, „Meinungsfaschismus“, „Krise der Demokratie“! Nicht erst seit der Corona-Pandemie wird in Teilen der Gesellschaft heftig um den Zustand unserer Demokratie gestritten und autoritäre Sehnsüchte geäußert. Doch was bedeutet es eigentlich, demokratische Entscheidungen zu treffen? Reboot bietet die Chance über die Grundlagen demokratischen Zusammenlebens nachzudenken und eigene Meinungen zu reflektieren, um so ein nachhaltiges Verständnis für demokratische Prinzipien und gemeinschaftliche Konfliktlösung zu erlangen und selbst vermitteln zu können.
Aufbau:
Im ersten Teil von Reboot durchleben die Teilnehmer*innen eine immersive und interaktive Simulation. Eigene Entscheidungen und Entscheidungsfindungsprozesse werden gemeinschaftlich diskutiert und mit alltäglichen Erfahrungen verknüpft. Im zweiten Teil erfolgt die gemeinsame Reflektion und Diskussion des zuvor Erlebten.
Inhalte:
- Wie können wir demokratische Entscheidungen treffen?
- Wie können wir zwischen Gesellschaften Dialog ermöglichen?
- Wie gehen wir mit Konflikt und Uneinigkeit um?
- Wie gehen wir mit Gewalt in unserer Gesellschaft um?
Lernziele:
- Sensibilisierung für politische Systeme und die Stärken und Komplexitäten der Demokratie
- Eigenes Erleben von Herausforderungen bei Entscheidungsfindungen in der Gruppe als Prävention populistischer Positionen
Methodik:
- Teilnehmenden-Umfrage
- Immersive und interaktive Simulation
- Reflektion
- Gruppendiskussion
Zielgruppe:
Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, Lehrkräfte sowie alle Interessierten
Hinweis: Dieses Seminar bietet die Paritätische Akademie Süd gemeinsam mit der Gruppe Inside out an. Weitere Seminare mit Inside out sind:
DigiSeminar: How to Verschwörungstheorie?! am 24. Mai 2023, online und
XGames – Das LiveGame zur Radikalisierungspräventionam 17. Juli 2023 in Heidelberg
Dozent*in

Micha Bröckling
Micha Bröckling hat Friedensforschung und internationale Beziehungen studiert. Seine Forschungsschwerpunkte sind politische Gewalt, Radikalisierung und Terrorismus. Er ist Mitarbeiter und wissenschaftlicher Berater bei INSIDE OUT e.V.

Paul Marx
Paul Marx hat Beruflliche Bildung und Sozialpädagogik studiert. Seine Forschungsschwerpunkte sind Verschwörungstheorien und Politische Bildung. Er ist als Projektleitung und -koordination bei INSIDE OUT e.V. tätig.
Termine
15. Juni 2023 | 09:00 - 11:00 |
Veranstaltungsort
Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.
DigiSeminar: Reboot - ein interaktiver Demokratieworkshop
DigiSeminar: Reboot - ein interaktiver…
Seminar
Sie haben noch Fragen?
Melden Sie sich doch einfach bei uns.
