Die Rolle der Fachkraft in stationären Einrichtungen - Wer ist eigentlich wofür zuständig?

Die Einführung der neuen Personalbemessung bietet die Chance, Abläufe und Personaleinsatz zu optimieren. Es wird gefordert, Mitarbeitende abhängig ihrer Qualifikationen und ihrer Kompetenzen einzusetzen. Wie sehen die verschiedenen Rollen aus, also wer ist für was zuständig? Und wie könnte die Rolle der Fachkraft aussehen? Und was braucht´s, damit die Rollen entsprechend gelebt werden?

Diese und viele andere Fragen werden in diesem Online-Seminar geklärt.

  • 25S2.03.005
  • max. 16 Teilnehmende
  • Online
  • Anmeldeschluss: 18. Juni 2025
    • 24. Juni 2025 - 01. Juli 2025
  • 250,00€ für Mitglieder des Paritätischen Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland,
    290,00€ für Mitglieder des Paritätischen anderer Bundesländer,
    sonst 330,00€

Wenn sich das Außen verändert, braucht das Innen besondere Stabilität!

Die Umsetzung der neuen Personalbemessung in Form eines qualifikationsorientiertem Personaleinsatzes bedeutet eine weitere Herausforderung für die Einrichtungen, die bereits jetzt häufig an ihren Grenzen sind.

Wie eine Anpassung der Arbeitsorganisation den Alltag erleichtern und den Mitarbeitenden mehr Sicherheit geben kann, wird erläutert und diskutiert. Zudem werden bereits die ersten Schritte für die Umsetzung vorbereitet.

Aufbau:

Das Seminar ist auf zwei Termine aufgeteilt. Zwischen den Terminen können die ersten Schritte umgesetzt und im zweiten Termin reflektiert werden.

Inhalte:

  • Grundlagen des qualifikationsorientierten Personaleinsatzes

  • Klärung der Rolle der Pflegefachkräfte

  • Bedeutung der Vorbehaltsaufgaben

  • Anleitung und Delegation

  • Anforderung an die Führung

Durch die praktischen Aufgaben während des Seminars leisten Sie erste Vorarbeiten (u.a. Überarbeitung der Stellenbeschreibungen und Ablaufbeschreibungen), so dass Sie im Anschluss direkt durchstarten können.

Besonderheiten:

An verschiedenen Stellen wird es die Möglichkeit geben, selbst zu erarbeiten, wie das Gehörte in der eigenen Einrichtung umgesetzt werden kann.

Lernziele:

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die bestehende Arbeitsorganisation zu reflektieren, Rollen neu zu definieren und Sie wissen, auf welche Stolpersteine bei der Umsetzung zu achten ist.

Methodik:

Lehrgespräch (anhand Präsentation), Einzelreflektionen, Gruppenübungen

Zielgruppe:

Leitungspersonen stationärer Pflegeeinrichtungen, gern im Tandem mit einer*einem Mitarbeiter*in der eigenen Einrichtung

Voraussetzungen:

keine

Hinweise:

  • Dieses Seminar gehört zur Seminar-Reihe zur Personalbemessung in stationären Pflegeeinrichtungen nach §113c SGB XI. Alle weiteren Seminartermine finden Sie unter diesem Link.

  • Für dieses Seminar können Sie ggf. eine Förderung beantragen. Informationen dazu finden Sie hier.

  • Wir bieten unsere Seminare auch als Inhouse exklusiv für Ihre Einrichtung an. Sprechen Sie uns gern an und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an, unter: https://akademiesued.org/inhouse

Dozent*in

Nora Schumacher

Nora Schumacher

Nora Schumacher ist gelernte Krankenschwester, Diplom Pflegewirtin und hat einen Master in Wirtschaftspsychologie. Sie ist Palliativ Care Kraft,  Multiplikatorin für das Strukturmodell und Coach für das Projekt „Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege zur Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf" (GAP)

Seit 2010 ist Nora Schumacher freiberuflich tätig und beschäftigt sich neben der Organisationsberatung im Rahmen der Fort- und Weiterbildung mit Themen wie zum Beispiel Demenz, herausfordernde Situationen mit Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen und Qualitätsindikatoren.  

Termine

24.06.2025 09:00 - 12:00
01.07.2025 09:00 - 12:00

Veranstaltungsort

Online

Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.

Die Rolle der Fachkraft in stationären Einrichtungen - Wer ist eigentlich…
Die Rolle der Fachkraft in stationären…
Seminar
Anmeldeschluss: 18. Juni 2025
Online
24. Juni 2025  - 01. Juli 2025
ab 250,00€

Sie haben noch Fragen?

Melden Sie sich doch einfach bei uns.

Judith Nieder

Judith Nieder

nieder@akademiesued.org Telefon: 01577 7692794

Abonnieren Sie unseren Newsletter!