Arbeitsrechtliche Kenntnisse sind unverzichtbar, sobald es um Personalverantwortung geht. In diesem Seminar werden alle erforderlichen Kenntnisse, die bei der Einstellung einer*eines neuen Mitarbeiterin*Mitarbeiters und in einem laufenden Arbeitsverhältnis gebraucht werden, anhand von Beispielen aus der Praxis vermittelt – zum Teil ernst zum Teil aber auch durchaus unterhaltsam.
>> Hier kommen Sie zu den Terminen von "Arbeitsrecht Teil 2 - Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses". Es gibt hier ebenfalls sowohl Online- als auch Präsenztermine. Die Präsenztermine von Arbeitsrecht Teil 1 und Arbeitsrecht Teil 2 finden an zwei aufeinander folgenden Tagen in Frankfurt statt (12. Juli und 13. Juli 2023). Die Seminare müssen getrennt von einander gebucht werden. <<
Aktuelles Arbeitsrecht Teil 1 - Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis: Arbeitsrechtliche Kenntnisse werden täglich gebraucht. Eine unüberschaubare Vielzahl an teils komplizierten gesetzlichen Regelungen macht es schwierig, rechtskonforme Entscheidungen zu treffen. Fehler können hohe Kosten verursachen. Sogar strafrechtliche Sanktionen sind möglich. Im Seminar werden alle wesentlichen Fragen, welche sich bei der Neueinstellung und während eines laufenden Arbeitsverhältnisses stellen können, verständlich erläutert, zum Beispiel:
- Wonach darf ich Bewerber*innen fragen?
- Müssen Arbeitsverträge schriftlich sein?
- Wie kann ich Arbeitsverhältnisse wirksam befristen?
- Haben Arbeitnehmer*innen einen Anspruch auf Teilzeit?
- Welche gesetzlichen Vorgaben gelten bei der Dauer der Arbeitszeit, der Pausenzeit und der Ruhezeit? Und was passiert bei einem Verstoß?
- Welche Arbeitsanweisungen sind zulässig?
- Was gilt bei Arbeitsunfähigkeit? Und was kann man tun, wenn sie nicht glaubhaft ist?
- Welche Regeln gelten zum Urlaub?
Inhalt:
1. Einleitung
1.1. Anwendungsbereich und Grundbegriffe
1.1.1. Abgrenzung zw. Dienstvertragsrecht und Arbeitsrecht, Scheinselbständige
1.1.2. Gebiete des Arbeitsrechts
1.2. Rechtsquellen des Arbeitsrechts - Gesetz, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung
2. Von der Stellenanzeige bis zum Arbeitsvertrag - Begründung des Arbeitsverhältnisses
2.1. Diskriminierung bei Einstellungen und das AGG
2.2. Erstattung von Fahrtkosten und Übernachtungskosten
2.3. Der Vertragsschluss
2.3.1. Zustandekommen des Arbeitsvertrages - Mindestinhalt
2.3.2. Grenzen der Vertragsfreiheit – Arbeitsverträge als AGB
2.4. Mängel beim Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses
2.4.1. Vertragsschluss unter Verstoß gegen Formvorschriften
2.4.2. Anfechtung des Arbeitsvertrages
2.4.3. Rechtsfolgen bei Vertragsmängeln
2.5. Mitwirkungsrechte des Betriebsrates bei Einstellungen
2.6 Befristung und Teilzeit
3. Inhalt des Arbeitsverhältnisses
3.1. Die Pflichten des Arbeitnehmers
3.1.1. Die Arbeitspflicht
3.1.2. Das Arbeitszeitgesetz
3.1.2. Die Pflicht, Weisungen zu befolgen
3.1.3. Die Treuepflicht
3.2. Pflichten des Arbeitgebers
3.2.1. Die Vergütungspflicht
3.2.2 Vergütung ohne Arbeitsleistung – Arbeitsunfähigkeit, Sonderurlaub u.a.
3.2.3. Die Fürsorgepflicht
3.2.4. Beschäftigungspflicht
3.2.5. Die Pflicht zur Gewährung von Erholungsurlaub
Ziel:
Nach diesem Seminar kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten gegenüber Ihren Mitarbeiter*innen.
Zielgruppe:
Fachkräfte, Führungskräfte, Personalverwaltung
Voraussetzungen:
keine
Dozent*in

Sami Negm-Awad
Rechtsanwalt und langjähriger Dozent, Arbeitsschwerpunkte: Arbeitsrecht, Allgemeines Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht
Termine
27. Februar 2023 | 09:00 - 16:00 |
Veranstaltungsort
Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.
Termine und Orte
27. Februar 2023
27. Februar 2023 | 09:00 - 16:00 |
24. April 2023
24. April 2023 | 09:00 - 16:00 |
12. Juli 2023
12. Juli 2023 | 09:30 - 16:30 |
Aktuelles Arbeitsrecht Teil 1 - Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
Aktuelles Arbeitsrecht Teil 1 - Rechte und…
Seminar
Sie haben noch Fragen?
Melden Sie sich doch einfach bei uns.
