Systemische Methoden und Ansätze sind in allen sozialen Fachbereichen wichtige Instrumente in der Beratung von Klienten*innen und Angehörigen sowie ein Mehrgewinn für eine erfolgreiche Team- und Personalführung.
Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit, Pflege, Pädagogik und angrenzender Fachgebiete bedienen sich in ihrer täglichen Praxis nicht selten systemischer Elemente. So spielen Kontext-, Lösungs- und Ressourcenorientierung oder auch die Nutzung von Perspektivenvielfalt häufig eine zentrale Rolle in der Arbeit mit Klienten*innen aber auch in der Personalführung von Mitarbeitenden und Teams. Die Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik ist dabei häufig gekennzeichnet von vielfältigen Handlungsformen sowie komplexen sozialen Konstellation und Situationen, die den Fach- und Führungskräften eine hohe Verantwortung zukommen lassen.
Im Rahmen der Weiterbildung werden theoretische Inhalte und Handlungswissen vermittelt, die über den Ansatz der Systemischen Beratung hinaus das Systemische Arbeiten in den Blick nehmen. Der berufspraktische Hintergrund der Teilnehmer*innen wird im Rahmen der Weiterbildung in den Mittelpunkt gerückt und dient auch dazu, den Ansatz Systemischer Sozialer Arbeit sowohl theoretisch als auch praktisch auf verschiedene sozialarbeiterische und sozialpädagogische Arbeitsfelder und -ebenen anzuwenden.
Frühbucherrabatt: Wer sich bis zum 07.04.2025 anmeldet, erhält einen Rabatt von 201,-€ auf den Seminarpreis.
kostenfreie Online-Infoveranstaltung
Infoveranstaltung, Systemische Beratung, 27.03.2025,18:30-19:30
Infoveranstaltung, Systemische Beratung, 11.06.2025,18:30-19:30
Sprechstunde
Offene Online-Sprechstunde zur Systemischen Beratung
Ziel:
Die Weiterbildung soll Fachkräfte der Pädagogik/Sozialen Arbeit in die Lage versetzen, Theorien systemischen Denkens zu antizipieren, eine eigene professionelle systemische Haltung zu entwickeln, pädagogische Prozesse mit Einzelnen und Gruppen systemisch zu gestalten und in Zukunft ein hohes Maß an fachlicher Reflexion des eigenen professionellen Handelns unter systemischen Gesichtspunkten zu etablieren.
Aufbau:
Die Weiterbildung umfasst die folgenden Unterrichtsbausteine und -einheiten [UE]:
220 UE praxisbezogene Theorie und Methodik
100 UE systemische Supervision
100 UE Selbsterfahrung und Selbstreflexion
80 UE Intervision und Peergruppenarbeit
70 UE eigene Beratungspraxis
Inhalte:
Module und Supervisionen
Modul 1: Kennenlernen, Gruppenbildung, Weiterbildungsziele, Einführung in das systemische Model
Modul 2: Prozesskompetenz und Auftragsklärung
Supervision 1+2
Modul 3: systemische Fragestellungen und Hypothesen
Modul 4: Einführung systemische Methoden
Supervision 3+4
Modul 5: Analoge Methoden
Modul 6: Systemische Beratung in Lebenskrisen
Supervision 5+6
Modul 7: Selbstreflexion anhand der eigenen Biografie
Modul 8: systemisches Arbeiten in verschiedenen Kontexten (Zwangskontext)
Supervision 7+8
Modul 9: systemisches Arbeiten mit Einzelnen/Paaren
Modul 10: systemisches Arbeiten mit Gruppen und Teams
Modul 11: Gruppenorientierter Schwerpunkt
Supervision 9+10
Modul 12: Angewandte Methodik
Modul 13: Abschied von Prozessen und Colloquium
Qualitätssicherung
Die Weiterbildung wird evaluiert, kontinuierlich überarbeitet und verbessert. Dadurch wird eine einseitige und lineare Ausrichtung vermieden. Die Teilnehmer*innen profitieren in hohem Maße von einer beispielhaften Verzahnung und erfahren in der systemischen Weiterbildung eine Organisationsform, die von gelebten Synergieeffekten gespeist wird.
Lernziele
Theorieverständnis bezüglich der Entwicklung systemischer Modelle entwickeln
die Entwicklungsgeschichte von der Familientherapie zu der systemischen sozialen Arbeit nachvollziehen
Methodenerwerb der gängigen Diagnose- und Interventionstechniken
Praxistransfer der gelernten Methoden leisten
Verständnis einer systemischen Prozessbegleitung entwickeln
biographische Arbeit an der eigenen Herkunftsfamilie unter fachlicher Begleitung vornehmen und deren Bedeutung für das eigene professionelle Handeln einordnen können
sich systemisch mit verschiedenen Settings auseinandersetzen und anschlussfähige Interventionen erproben
selbständig systemische Beratungsprozesse im Handlungsfeld durchführen
Methodik und Arbeitsformen
Die Lerninhalte werden interaktiv über Vorträge, Präsentationen und Referate im Plenum vermittelt. Die Teilnehmer*innen erhalten zu jeder Theorieeinheit ein Skript. Zur Vertiefung des Gelernten erfolgt der Transfer in Kleingruppensettings, systemischen Übungen und Rollenspielen.
Die Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie wird unter enger fachlicher Begleitung angeboten und ist Voraussetzung zur Entwicklung einer professionellen Beraterpersönlichkeit. Die Teilnehmer*innen wenden systemische Methoden zur eigenen Reflexion an, um damit Übertragungen und Gegenübertragungen in Beratungsprozessen unterscheiden und einordnen zu können. Damit befähigen sie sich in komplexen Prozessen die Steuerung zu behalten und kontinuierlich professionelle Unterstützung anbieten zu können.
Die Reflexion der eigenen Praxis in Bezug auf die Inhalte der Weiterbildung wird in Form von systemischer Supervision angeboten. Zwischen den Modulen bearbeiten die Teilnehmer*innen eigene Fälle und Themen in den jeweiligen Intervisionsgruppen. Eine Bereitschaft zum selbständigen Literaturstudium wird vorausgesetzt.
Die Vielfalt an methodischen Zugängen beinhaltet selbstreflexive und erlebnisorientierte Verfahren. Sie finden in unterschiedlichen Rahmungen und Settings statt. Damit halten sie eine Fülle von sensorischen Reizen bereit und regen Lernprozesse und eine Vertiefung des Gelernten auf vielen Ebenen an. Mit diesem Ansatz versucht das vorliegende Angebot ein hohes Maß an methodisch-didaktischer Kongruenz zu erreichen.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Pädagogik, Bildung, Erziehung, Pflege etc.
Zugangsvoraussetzungen
einen Hochschulabschluss
oder eine qualifizierte mind. 3-jährige Berufsausbildung im psychosozialen Bereich
oder eine qualifizierte mind. 3-jähriger Berufsausbildung und 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld
oder eine qualifizierte mind. 2-jährige Berufsausbildung und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 100 UE.
und die Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Beratung/Systemischen Arbeitens während der Weiterbildung
und die Bereitschaft für einen selbsterfahrungsorientierten Lernprozess
und die Bereitschaft zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns
und ein gewisses Maß an psychische Belastbarkeit
Die Weiterbildung richtet sich in Inhalt, Dauer und Umfang nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit (DGSSA).
Bewerbung und Aufnahme
Eine Schriftliche Bewerbung mit den entsprechenden Nachweisen vorangegangener Ausbildungen.
Leistungsnachweise
Die Teilnehmer*innen verpflichten sich zur kontinuierlichen Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, den Supervisionseinheiten, Intervisionsgruppen und zur Eigenarbeit.
Kontinuierliche Teilnahme an alle Weiterbildungsveranstaltungen
Vorstellen der eigenen Arbeit in der Supervision
Vorstellungen von zwei Beratungssitzungen live oder per Video
Protokollieren der eigenen beraterischen Arbeit
Abgabe von 3 Fallberichten
Nachweis über 70 UE im eigenen Arbeitskontext durchgeführten Beratungen
Nachweis über 80 UE Intervision / Arbeit in Peer-Gruppe
Abschlussarbeit und Colloquium
Die Weiterbildung wird mit dem Zertifikat „Systemische Beraterin“ oder „Systemischer Berater“ abgeschlossen und ist durch die Deutsche Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit (DGSSA) zertifiziert.
In den Kosten enthalten sind
Weiterbildungsveranstaltungen, -materialen
Prüfungsgebühren und Abschlusszertifikat
Getränke, Obst, Kekse sowie ein Mittagessen während der Präsenzmodule
Ratenzahlung
Eine monatliche Ratenzahlung ist möglich.
Bildungsfreistellung
Teilnehmende aus Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg können für diese Weiterbildung Bildungsfreistellung bzw. Bildungsurlaub beantragen!
Dozent*in

Petra Baumgärtner
Petra Baumgärtner ist gelernte Personalentwicklerin M.A., Diplom-Sozialpädagogin (FH), Systemische Therapeutin, Beraterin und Supervisorin (SG). Systemische Therapeutin/ Familientherapeutin (DGSF). Sie hat langjährige Erfahrung in Beratungs-/ Personalführungskontexten und ist freiberuflich tätig als Dozentin mit Schwerpunkt Systemische Beratung, Supervisorin und Prozessbegleiterin.

Kristina Ehret
Kristina Ehret ist Diplom-Pad., systemische Therapeutin, Coach und Supervisorin (SG) und selbständig. Sie ist Dozentin am IF Weinheim für Ausbildung und Entwicklung und Partnerin der Akademie für Entwicklung in Köln. Schwerpunkte ihrer Arbeit: Teamentwicklung, systemisch Führen und Qualifizierung für gelingende Elterngespräche.

Thorsten Isack
Thorsten Isack ist Systemischer Supervisor und Institutionsberater (SG) und Systemischer Therapeut (SG, DGSF). Er ist freiberuflich tätig als Trainer, Coach und Supervisor mit den Schwerpunkten Persönlichkeitstraining, Leadership und Teamentwicklung.

Stephan Druckrey
Stephan Druckrey ist Lehrender Systemischer Berater, Therapeut und Coach (DGSF), Systemischer Supervisor (SG), Personzentrierter Berater und Therapeut (GwG) und Dipl.-Psychologe (Arbeits- und Organisationspsychologie) Er ist selbständig tätig als Führungskräftecoach, Supervisor und Organisationsentwickler. Seine Schwerpunkte sind Leadership, Agilität und Teamdynamiken.
Termine
12.09.2025 | 11:00 - 20:00 | Mannheim - Forum Franklin |
13.09.2025 | 09:00 - 18:00 | Mannheim - Forum Franklin |
09.10.2025 | 09:00 - 18:00 | Online |
10.10.2025 | 09:00 - 18:00 | Online |
23.10.2025 | 11:00 - 20:00 | Mannheim - Forum Franklin |
24.10.2025 | 09:00 - 18:00 | Mannheim - Forum Franklin |
14.11.2025 | 09:00 - 18:00 | Online |
15.11.2025 | 09:00 - 18:00 | Online |
05.12.2025 | 09:00 - 18:00 | Online |
06.12.2025 | 09:00 - 18:00 | Online |
23.01.2026 | 11:00 - 20:00 | Mannheim - Forum Franklin |
24.01.2026 | 09:00 - 18:00 | Mannheim - Forum Franklin |
20.02.2026 | 09:00 - 18:00 | Online |
21.02.2026 | 09:00 - 18:00 | Online |
20.03.2026 | 11:00 - 20:00 | Mannheim - Forum Franklin |
21.03.2026 | 09:00 - 18:00 | Mannheim - Forum Franklin |
16.04.2026 | 09:00 - 18:00 | Online |
17.04.2026 | 09:00 - 18:00 | Online |
13.05.2026 | 12:00 - 21:00 | Mannheim - Forum Franklin |
14.05.2026 | 09:00 - 18:00 | Mannheim - Forum Franklin |
15.05.2026 | 09:00 - 18:00 | Mannheim - Forum Franklin |
16.05.2026 | 09:00 - 18:00 | Mannheim - Forum Franklin |
17.05.2026 | 09:00 - 18:00 | Mannheim - Forum Franklin |
29.05.2026 | 09:00 - 18:00 | Online |
30.05.2026 | 09:00 - 18:00 | Online |
19.06.2026 | 09:00 - 18:00 | Online |
20.06.2026 | 09:00 - 18:00 | Online |
16.07.2026 | 09:00 - 18:00 | Online |
17.07.2026 | 09:00 - 18:00 | Online |
18.09.2026 | 11:00 - 20:00 | Mannheim - Forum Franklin |
19.09.2026 | 09:00 - 18:00 | Mannheim - Forum Franklin |
02.10.2026 | 09:00 - 18:00 | Online |
20.11.2026 | 09:00 - 18:00 | Online |
21.11.2026 | 09:00 - 18:00 | Online |
26.11.2026 | 09:00 - 18:00 | Online |
27.11.2026 | 09:00 - 18:00 | Online |
21.01.2027 | 11:00 - 20:00 | Mannheim - Forum Franklin |
22.01.2027 | 09:00 - 18:00 | Mannheim - Forum Franklin |
23.01.2027 | 09:00 - 18:00 | Mannheim - Forum Franklin |
Veranstaltungsort
Systemische Beratung – zertifiziert durch die DGSSA
Systemische Beratung – zertifiziert durch die…
Zertifikatskurs
Sie haben noch Fragen?
Melden Sie sich doch einfach bei uns.
