Sprache ist kein Zufall – gemeinsam diskriminierungsarme Sprachräume schaffen

Zwischen Gendersternchen und Binnen-I gibt es heute eine Vielzahl von Instrumenten, die wir haben, um Sprache diskriminierungsärmer zu gestalten. Aber warum eigentlich? Und wie können wir entscheiden, welche Schritte hier ideal sind?

In entspannter Atmosphäre lädt Felicia Rolletschke dazu ein, gemeinsam zu lernen, wie wir mit Kompetenz und Konfidenz diese Entscheidungen selbst treffen können!

  • 25S3.02.001
  • max. 16 Teilnehmende
  • Online
  • Anmeldeschluss: 17. September 2025
    • 23. September 2025
  • 150,00€ für Mitglieder des Paritätischen Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland,
    150,00€ für Mitglieder des Paritätischen anderer Bundesländer,
    sonst 200,00€

"Sehr interessant, sehr kompetente Referentin!!!" ...sagte ein*e Teilnehmer*in

Gerade im Kontext einer breiteren Auseinandersetzung mit diskriminierungskritischen Aspekten der Sprache rücken Mechanismen wie die Reduktion des generischen Maskulinums immer mehr in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Doch im Bestreben, sich sprachlich diskriminierungsärmer auszudrücken erleben viele Personen, dass ihnen Kompetenzen und sichere Quellen fehlen, um die Entscheidung zwischen verschiedenen Schreibweisen sinnvoll zu treffen. Die Fortbildung versucht, dies zu verbessern.


Aufbau:

Das dreistündige Online-Seminar ist in sich abgeschlossen und dient als grundlegende Einführung in das Thema.


Inhalte:

Das Seminar behandelte vier zentrale Aspekte des Themenkomplexes diskriminierungskritischer Sprache:

  • Fluidität der deutschen Sprache: Zu welchem Grad ist unsere Sprache flexibel und wie kann sie sich verändern?

  • Macht durch Sprache: Wie die deutsche Sprache Machtverhältnisse und Normen impliziert.

  • Othering, Fremdbestimmung und Unsichtbarmachung: Wie diese drei Mechanismen diskriminierende Sprache erzeugen.

Wie wir diskriminierender Sprache begegnen können und welche Lösungsoptionen existieren.


Besonderheiten:

Im Gegensatz zu vielen Ratgebern rund um diskriminierungsarme Sprache geht es in diesem Seminar nicht um eine Liste von Begriffen und Formulierungen, die erlernt werden können und die “besser” sind. Stattdessen soll das Seminar die Teilnehmenden ermächtigen, selbst Entscheidungen zu Sprache zu treffen und selbst Kompetenz für diskriminierungsarme Sprache zu entwickeln.


Lernziele:

Am Ende der Veranstaltungen sollten die Teilnehmenden…

  • … erkennen können, welche Mechanismen Diskriminierungen in der Sprache verursachen können.

  • … verstehen, warum diese diskriminierenden Elemente in der Sprache uns allen schaden.

… kompetent darin sein, selbst Alternativen zu diskriminierenden sprachlichen Elementen zu erdenken oder qualitative Quellen dafür zu finden.


Methodik:

Das Seminar setzt vor allem interaktive Diskussionen, Reflektionen und Gruppenarbeiten ein.


Zielgruppe:

Diese Weiterbildung richtet sich vor allem an alle, die noch eine gewisse Unsicherheit verspüren, wenn es um Dinge wie “Gendern” geht oder die, die Sorge haben, unbeabsichtigt diskriminierende Sprache zu benutzen.


Voraussetzungen:

Das Seminar erfordert keine relevanten Vorkenntnisse und versucht, Teilnehmende auf jedem Kenntnisstand abzuholen.

Dozent*in

Felicia Rolletschke

Felicia Rolletschke

Felicia Rolletschke ist ausgebildete Workshoptrainerin (Ausbildung durch AIESEC und Neuland & Partner) und hat seit 2017 bereits über 300 Seminare für Firmen, politische Organisationen und Vereine zum Thema DEI (Diversity, Equity, Inclusion / Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion) gegeben.

Termine

23.09.2025 10:00 - 13:00

Veranstaltungsort

Online

Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.

Sprache ist kein Zufall – gemeinsam diskriminierungsarme Sprachräume…
Sprache ist kein Zufall – gemeinsam…
Seminar
Anmeldeschluss: 17. September 2025
Online
23. September 2025
ab 150,00€

Sie haben noch Fragen?

Melden Sie sich doch einfach bei uns.

Judith Nieder

Judith Nieder

nieder@akademiesued.org Telefon: 01577 7692794

Abonnieren Sie unseren Newsletter!