Sommerakademie: Wie die Generation Z die Arbeitswelt verändert – Herausforderungen für Führungskräfte

Als Führungskraft kennen Sie es aus eigener Erfahrung: Unsere Arbeitswelt wird bunter, vielfältiger und komplexer. Eine besonders große Herausforderung stellen die neuen Teammitglieder der Generation Z dar. In diesem Seminar erfahren Sie, was Sie als Führungskraft dazu beitragen können, damit generationengemischte Teams erfolgreich zusammenarbeiten. Lernen Sie die Bedeutung der individuellen Prägungen und Werte innerhalb eines Generationenverbundes kennen und erfahren Sie, wie Generationenmanagement funktioniert. Dieses Seminar befähigt Sie, jenseits der gängigen Zuschreibungen und Vorurteile souverän unterschiedliche Menschen in ihrem Verantwortungsbereich zu führen.

  • 25S4.013
  • max. 16 Teilnehmende
  • Online
  • Anmeldeschluss: 03. August 2025
    • 05. August 2025
  • 280,00€ für Mitglieder des Paritätischen Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland,
    320,00€ für Mitglieder des Paritätischen anderer Bundesländer,
    sonst 385,00€

Waren bis vor wenigen Jahren Teams eher homogen zusammengesetzt, arbeiten inzwischen unterschiedlichste Generationen in Teams zusammen – oder gegeneinander. Führungskräfte haben einen großen Einfluss darauf, dass die Zusammenarbeit der verschiedenen Generationen in ihren Teams gelingt. Unterschiedliche Ansprüche, Erwartungen und Wünsche sind zu berücksichtigen, vor allem, wenn es um eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Team geht und darum, die Aushandlungsprozesse zwischen individuellen Wünschen und Anforderungen des Teams konfliktfrei zu gestalten.

Die Generation Z tritt anders auf, sie wollen anders angesprochen, geführt und begleitet werden. Gleichzeitig ist diese Generation die kleinste Jahrgangskohorte – und wie Personalverantwortliche auch betonen: die illoyalste. Als Führungsverantwortliche lohnt es, sich damit auseinanderzusetzen, um diese Generation gewinnen und halten zu können – und um selbst als Führungskraft handlungsfähig zu bleiben.

Inhalte:

  • Unterschiedliche Generationen und ihre Werte verstehen und einordnen können: Woher kommen die widersprüchlichen Erwartungen und Ansprüche? Generationen, ihre Werte und Prägungen

  • Herausforderungen, die sich für Teamleitungen, Teammitglieder, Mentor*innen, Ausbildende ergeben: Die Generation Z verstehen!

  • „Zwischen den Welten“: Wie gehe ich damit um, wenn ich selber zwischen zwei Generationen lebe (z.B. besondere Herausforderungen der Generation X)

  • Wie kann das wechselseitige Verständnis für die Generationen geschaffen werden, z.B. wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben geht?

  • Praktische Handlungshilfen bei der Begleitung der Generation Z (Onboarding, Feedback-Kultur, Mentoring- und Pat*innenprogramme, Best-Practice-Beispiele)

  • Die persönliche Autorität zählt: Als junge Führungskraft erfahrene Teammitglieder führen – und als erfahrene Führungskraft junge Teammitglieder integrieren und begleiten.

Zielgruppe:

Alle Führungsverantwortlichen in Organisationen, die sich mit der erfolgreichen Zusammenarbeit der Generationen in ihrem Verantwortungsbereich befassen: Teamleitungen, pädagogische Leitungen, Pflegedienstleitungen, Einrichtungsleitungen und Dienststellenleitungen, Personalverantwortliche.

Voraussetzungen:

Sie sind in Führungs- oder Personalverantwortung und wollen sich vorurteilsfrei mit Menschen unterschiedlicher Prägungen und Werten auseinandersetzen, damit Sie Ihre Teammitglieder besser verstehen und führen, Konflikte vermeiden und lösen und die Zusammenarbeit der Generationen erfolgreich gestalten können.

Besonderheit:

Sie werden staunen, wie interaktiv ein Online-Workshop sein kann und welche inhaltliche Überraschungen Sie jenseits aller gängigen Zuschreibungen erfahren werden. Außerdem vermittelt das Seminar viele praktische Handlungsansätze, die direkt in die eigene Praxis übertragen werden können. Frei nach dem Motto: „Kapieren, nicht kopieren!“

Ziele:

Die Teilnehmer*innen lernen die Bedeutung der individuellen Prägungen und Werte innerhalb eines Generationenverbunds kennen, die maßgebend das Denken, Handeln und die Haltung in Bezug auf Lebensgestaltung und Berufsauffassung prägen. Damit sind sie fähig, jenseits der gängigen Zuschreibungen und Vorurteile souverän und erfolgreich unterschiedliche Menschen in ihrem Verantwortungsbereich anzusprechen, zu begleiten und zu führen. Sie erhalten Impulse, Anregungen und Instrumente zum praktischen Einsatz vor Ort. Sie erkennen, dass Generationenmanagement mehr ist, als eine Modeerscheinung und dass es Wege und Möglichkeiten gibt, die Prozesse der Zusammenarbeit erfolgreich und aktiv zu steuern. Darüber hinaus befassen sie sich mit der Fragestellung, wie es jungen Führungskräften gelingen kann, erfahrene und ältere Teammitglieder zu führen und wie in diesem Zusammenhang als Führungskraft Autorität gewonnen und Verantwortung übernommen werden kann.

Methodik:

Fachlicher Input, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Bearbeitung konkreter Beispielsituationen aus der täglichen Arbeit, Erarbeitung von Handlungsansätzen, Einsatz von digitalen Tools zur Meinungsabfrage und Filmsequenzen.

Hinweis: Unsere Sommerakademie 2025 findet dieses Jahr statt unter dem Motto „Der Mensch im Mittelpunkt“. Als Dankeschön für Ihre Teilnahme bieten wir Ihnen und allen Teilnehmer*innen der Sommerakademie einen kostenlosen 60-minütigen Workshop „Von Null auf Power – Energie im Mittelpunkt“ an. Damit Sie nach dem wohlverdienten Sommerurlaub voller Energie in den Herbst starten können. Termin ist der 5. September 2025, um 10 Uhr online. Den Anmeldelink erhalten Sie nach der Teilnahme an einem unserer Sommerakademie-Seminare.

Dozent*in

Martin Volz-Neidlinger

Martin Volz-Neidlinger

Martin Volz-Neidlinger war Geschäftsführer von 13 Altenhilfezentren und verantwortlich für 900 Mitarbeitende. Gleichzeitig verantwortete er die Personalentwicklung und das Personalmarketing für das Unternehmen. Als Bildungsmanager, Personal- und Organisationsentwickler, Supervisor / Coach DGSv, NLP Trainer und Auditor für das audit berufundfamilie unterstützt er seit vielen Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Teams bei der Umsetzung einer familien- und lebensphasenorientierten Personalpolitik.


Termine

05.08.2025 09:00 - 16:00

Veranstaltungsort

Online

Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.

Sommerakademie: Wie die Generation Z die Arbeitswelt verändert –…
Sommerakademie: Wie die Generation Z die…
Seminar
Anmeldeschluss: 03. August 2025
Online
05. August 2025
ab 280,00€

Sie haben noch Fragen?

Melden Sie sich doch einfach bei uns.

Katrin Vetrano

Katrin Vetrano

Bildungsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement

vetrano@akademiesued.org Telefon: 0711 286976-16

Abonnieren Sie unseren Newsletter!