Sommerakademie: Essen hält Leib und Seele zusammen

In diesem Kursseminar geht es darum, das Thema Essen in den Mittelpunkt zu rücken und im Diskussionsteil ggf. eigene Erfahrungen miteinander auszutauschen.

Essen ist viel mehr als Essen – es ist ein Grundbedürfnis, es ist eine Grunderfahrung und nährt uns auf verschiedenen Ebenen. Auch am Arbeitsplatz ist eine gute Versorgung ein wichtiges Thema und stellt zudem eine wesentliche soziale Komponente dar.

Zunehmend entwickeln sich die Themen „Essen und Ernährung“ zu einem Lifestyle, bei dem Freude, Lust und Genuss nicht selten verloren gehen - stattdessen stehen die Selbstoptimierung und die vorherrschenden Schönheitsideale im Fokus.

Essen bedeutet Selbstfürsorge. In diesem Seminar wollen wir uns dem Thema Essen in seiner ursprünglichen Bedeutung annähern, im Kontext der Arbeit betrachten und dabei auch einen Blick auf die zunehmend problematische Entwicklung essgestörten Verhaltens richten.

 

  • 25S4.001
  • max. 16 Teilnehmende
  • Online
  • Anmeldeschluss: 18. Juli 2025
    • 22. Juli 2025
  • 80,00€ für Mitglieder des Paritätischen Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland,
    85,00€ für Mitglieder des Paritätischen anderer Bundesländer,
    sonst 95,00€

Wenn der Mensch im Mittelpunkt steht, geht es natürlich auch um das, was den Menschen umgibt, beschäftigt und ausmacht. Ohne zu essen kann kein Mensch leben – es ist ein basales, lebensnotwendiges und alltägliches Thema. Gleichzeitig ist in den Medien zu lesen, dass die Zahl derer, die von einer Essstörung betroffen sind, stetig zunimmt - diesen Betroffenen gehen Genuss, Freude und Unbeschwertheit gegenüber dem Essen verloren. Dieses Seminar möchte zur Eigenreflexion und Sensibilisierung anregen. 

Inhalte

  • Essen als Grunderfahrung und Nahrung

  • Essen in kulturellen Bezügen

  • Essen im Kontext der Arbeit

  • Essen in seinen Funktionen (als Selbstfürsorge, energetisch, sozial)

  • Essen und Gefühle

  • Essverhalten und Lifestyle

  • Wenn das Essen zum Problem wird

Lernziele

Anregung, das eigene Essverhalten zu reflektieren und mit Genuss in die nächste Mittagspause zu gehen!

Methodik

Impulsvortrag mit anschließendem Austausch

Zielgruppe

Alle Interessierten

Voraussetzungen

keine

Hinweis: Unsere Sommerakademie 2025 findet dieses Jahr statt unter dem Motto „Der Mensch im Mittelpunkt“. Als Dankeschön für Ihre Teilnahme bieten wir Ihnen und allen Teilnehmer*innen der Sommerakademie einen kostenlosen 60-minütigen Workshop „Von Null auf Power – Energie im Mittelpunkt“ an. Damit Sie nach dem wohlverdienten Sommerurlaub voller Energie in den Herbst starten können. Termin ist der 5. September 2025, um 10 Uhr online. Den Anmeldelink erhalten Sie nach der Teilnahme an einem unserer Sommerakademie-Seminare.

Dozent*in

Marianne Sieler

Marianne Sieler

Marianne Sieler ist Dipl. Oecotrophologin, Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Therapeutin. Sie ist langjährige Mitarbeiterin bei ABAS, der Anlauf- und Fachberatungsstelle bei Essstörungen (GesundheitsLaden e.V.) in Stuttgart.

Termine

22.07.2025 10:30 - 12:00

Veranstaltungsort

Online

Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.

Sommerakademie: Essen hält Leib und Seele zusammen
Sommerakademie: Essen hält Leib und Seele zusammen
Seminar
Anmeldeschluss: 18. Juli 2025
Online
22. Juli 2025
ab 80,00€

Sie haben noch Fragen?

Melden Sie sich doch einfach bei uns.

Judith Nieder

Judith Nieder

nieder@akademiesued.org Telefon: 01577 7692794

Abonnieren Sie unseren Newsletter!