Social-Media-Sprechstunde - Ihr Beitrag im Praxischeck

Sie wissen theoretisch, worauf es bei einem guten Social-Media-Beitrag ankommt, es fällt Ihnen aber schwer, dieses Wissen in der Praxis umzusetzen? Ihnen fehlt der Austausch zu Ihren erstellten Beiträgen, Sie wünschen sich Feedback und möchten eine professionelle Meinung hören? Dann sind Sie hier richtig! Diese Fortbildung ermöglicht Ihnen, Ihre ersten eigenen Social-Media-Beiträge oder auch die ersten Entwürfe im Austausch mit anderen und der Dozentin zu reflektieren und zu optimieren. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie bereits einen der Kurse zu Digitaler Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media für soziale Einrichtungen bei uns besucht haben.

  • OII.05.020
  • Online
  • Anmeldeschluss: 18. Juli 2023
    • 20. Juli 2023
  • 145,00€ Normal, sonst 185,00€

Hier kommen Sie zu Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social Media für soziale Einrichtungen – Grundkurs

Hier kommen Sie zu Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social Media für soziale Einrichtungen – Fortgeschrittenen-Kurs

Der Besuch mindestens einer dieser oben stehenden Kurse wird für die Teilnahme an der Social-Media-Sprechstunde vorausgesetzt.

Die Veranstaltung deckt den Bedarf nach einem praktischen Übungsfeld, einer digitalen Spielwiese im Bereich Social-Media ab und öffnet den Raum für den Dialog über produzierte Medien-Inhalte.

Die leitende Idee dahinter: Sie kommen selbst ins Produzieren, lernen einen Beitrag zu feedbacken und nehmen auch selbst Feedback zu Ihren eigenen Inhalten mit. Der Workshop minimiert so nicht nur die Hemmschwelle für zukünftige Produktionen und den Umgang mit Social-Media, er steigert auch die Qualität und den Mehrwert Ihrer eigenen Beiträge.


Aufbau:

Produktionsphasen in Einzelarbeit wechseln sich mit mit Feedback-Runden im Team sowie Input- und Feedbackphasen durch die Seminarleitung ab.


Inhalte:

In diesem Seminar beschäftigen wir uns auf praxisnahe Art mit den Fragen, was einen guten Beitrag auszeichnet, welche Schritte zur Produktion erforderlich sind und wie sich die eigenen Beiträge schnell verbessern lassen. Im Einzelnen geht es um:

  • die Produktion eines Feedbeitrags oder Reels zur Publikation auf den eigenen Kanälen
  • die Produktion einer mehrteiligen Story zur Publikation auf den eigenen Kanälen
  • Feedbackphasen und Vernetzung unter den Teilnehmenden
  • Professionelles Feedback durch die Dozentin
  • Inkl. Checklisten für die eigene Produktion


Besonderheiten:

Im Seminar selbst besteht die Möglichkeit, die erarbeiteten Beiträge auf einem Testaccount zu veröffentlichen und somit zu sehen, wie der Beitrag im „realen Umfeld“ der Plattform (Instagram oder Facebook) wirkt.

Außerdem bekommen alle Teilnehmenden Checklisten zur Anfertigung der verschiedenen Beitragsarten inklusive ausgewählter Umsetzungsbeispielen.


Lernziele:

  • Sie wissen, wie Sie eigene Social-Media-Beiträge erstellen, verbessern und veröffentlichen können.
  • Sie lernen, Feedback in eigene Beiträge einzuarbeiten.
  • Sie erweitern Ihre eigenen Fähigkeiten im Bereich Feedbackgeben.
  • Sie können durch die gewonnenen Perspektiven die Qualität Ihrer eigenen Social-Media-Beiträge dauerhaft erhöhen.
  • Sie sind in der Lage, Ihre eigene Social-Media-Arbeit kritisch zu analysieren, zu reflektieren und stetig zu verbessern.


Methodik:

Theoretischer Input, praktische Übungen in Gruppen- und Einzelarbeiten, Reflektionen und Methoden des erfahrungsbasierten Lernens. Das Einbringen eigener Erfahrungen aus dem Alltag ist erwünscht und führt zu einer Konkretisierung der Seminarinhalte.


Zielgruppe:

exklusiv für ehemalige Kursteilnehmer*innen eines oder mehrerer Seminare von uns zu Digitaler Öffentlichkeitsarbeit und Social Media für soziale Einrichtungen bei der Dozentin Kathrin Schumann


Voraussetzungen:

  • Sie haben bereits einen Facebook- und / oder Instagram-Kanal (oder legen gerade damit los) und können auf Facebook und / oder Instagram selbstständig einen Beitrag hochladen, auch wenn Sie nicht alle Funktionen bis ins letzte Detail kennen.
  • Sie haben entweder einen Computer und / oder ein Smartphone (inkl. Apps), mit denen Sie während des Kurses Zugriff auf Facebook und/oder Instagram haben.
  • Sie sind bereit, im Vorfeld die folgende Vorbereitungsaufgabe umzusetzen.

Vorbereitungsaufgabe:

Überlegen Sie sich im Vorfeld ein Beitragsthema und erstellen Sie einen ersten Entwurf des Beitrags. Gerne können Sie auch einen "fertigen" Beitrag mitbringen. Sie erhalten diese Vorbereitungsaufgabe nochmals in ausführlicher Form zusammen mit Ihrer Teilnahmebestätigung.

Dozent*in

Kathrin Schumann

Kathrin Schumann

Kathrin Schumann ist Freie Redakteurin, Regisseurin und Dozentin für Medienproduktion und Social Media.

Termine

20. Juli 2023 09:00 - 13:00

Veranstaltungsort

Online

Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.

Termine und Orte

20. Juli 2023

20. Juli 2023 09:00 - 13:00
Anmeldeschluss: 18. Juli 2023
Online
mit Kathrin Schumann
ab 145,00€

30. November 2023

30. November 2023 09:00 - 13:00
Anmeldeschluss: 28. November 2023
Online
mit Kathrin Schumann
ab 145,00€
Social-Media-Sprechstunde - Ihr Beitrag im Praxischeck
Social-Media-Sprechstunde - Ihr Beitrag im…
Seminar
Anmeldeschluss: 18. Juli 2023
Online
20. Juli 2023
ab 145,00€

Sie haben noch Fragen?

Melden Sie sich doch einfach bei uns.

Judith Nieder

Judith Nieder

nieder@akademiesued.org Telefon: 01577 7692794

Abonnieren Sie unseren Newsletter!