Queere Lebensrealitäten im Arbeitsalltag - Kernelemente gelungener Inklusion

Queerness wird als Thema immer relevanter, da nicht nur immer mehr Menschen offen ihre Queerness ausleben können, sondern das Thema auch vermehrt durch Repräsentation in Medien und in Diskursen in fast allen Bereichen des Alltags ankommt. Queerness wird sichtbarer! Und damit stellt sich auch die Frage, wie wir unsere Arbeitsumfelder gestalten können, um queere Lebensrealitäten zu berücksichtigen.

Im Seminar gehen wir der Frage nach: Was heißt es eigentlich als Unternehmen oder Verein “inklusiv” für Queerness zu sein?

  • OII.04.058
  • Online
  • Anmeldeschluss: 13. November 2023
    • 15. November 2023
  • 145,00€ für Mitglieder, sonst 185,00€

Jede fünfte Person der Generation Z verortet sich selbst auf dem LGBTIQ*-Spektrum. Queere Lebensrealitäten sind Teil des Arbeitsalltags. Doch wie können wir sicherstellen, dass deren Inklusion gut funktioniert? Wie können wir einen authentisch inklusiven Raum schaffen?


Aufbau:

Das vierstündige Online-Seminar ist in sich abgeschlossen und dient als grundlegende Einführung in das Thema.


Inhalte:

Das Seminar setzt sich mit drei großen Themen auseinander:

  • Was ist Queerness? Was verstehen wir unter dem Akronym LGBTIQ* und welche Geschichte steckt dahinter?
  • Welchen Hürden begegnen queere Menschen im Arbeitsalltag? Was sind Probleme, die oft aufkommen?
  • Wie können wir diese Hürden überwinden? Was sind konkrete Schritte, um unseren Arbeitsalltag inklusiver für queere Menschen zu gestalten?


Lernziele:

Am Ende der Veranstaltungen sollten die Teilnehmenden…

  • … ein fundamentales Verständnis davon haben, was “Queerness” ist.
  •  … die Hürden einschätzen können, denen queere Menschen im Arbeitsalltag begegnen.
  • … verstehen, welche strukturellen Vorraussetzungen für ein inklusives Arbeitsumfeld nötig sind.


Methodik:

Das Seminar besteht vor allem aus Reflektionen und Gruppenarbeiten sowie längeren gemeinsamen Gesprächen.


Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich sowohl an Menschen, die kaum Bezug zu Queerness haben und sich für Inklusion interessieren, als auch an queere Personen, die über Inklusionsmaßnahmen für queere Lebensrealitäten im Arbeitsalltag sprechen wollen.


Voraussetzungen:

Das Seminar erfordert keine relevanten Vorkenntnisse und versucht, Teilnehmende auf jedem Kenntnisstand abzuholen.


maximale Teilnehmer*innen-Zahl:

16

Dozent*in

Felicia Rolletschke

Felicia Rolletschke

Felicia Rolletschke ist ausgebildete Workshoptrainerin (Ausbildung durch AIESEC und Neuland & Partner) und hat seit 2017 bereits über 300 Seminare für Firmen, politische Organisationen und Vereine zum Thema DEI (Diversity, Equity, Inclusion / Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion) gegeben.

Termine

15. November 2023 14:00 - 18:00

Veranstaltungsort

Online

Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.

Queere Lebensrealitäten im Arbeitsalltag - Kernelemente gelungener…
Queere Lebensrealitäten im Arbeitsalltag -…
Seminar
Anmeldeschluss: 13. November 2023
Online
15. November 2023
ab 145,00€

Sie haben noch Fragen?

Melden Sie sich doch einfach bei uns.

Judith Nieder

Judith Nieder

nieder@akademiesued.org Telefon: 01577 7692794

Abonnieren Sie unseren Newsletter!