Die Kursreihe "Psychische Erkrankungen" bietet für Einsteiger*innen und erfahrene Fachkräfte praxisbezogen einen Überblick über wichtige psychiatrische Erkrankungen. Zum Verständnis der Krankheitsbilder dient das biopsychosoziale Modell. Neben Ursachen und Symptomen werden Problemkonstellationen und Behandlungsmöglichkeiten diskutiert. In diesem Seminar werden konkrete und praktisch umsetzbare Methoden der Kommunikation und Therapie vorgestellt, die eine ziel- und lösungsorientierte aktivierende Arbeit mit betroffenen Menschen jeden Alters ermöglichen und klärend für die Entwicklung der Hilfe wirken.
In diesem Seminar werden konkrete und praktisch umsetzbare Methoden der Kommunikation und Therapie vorgestellt, die eine ziel- und lösungsorientierte aktivierende Arbeit mit betroffenen Menschen jeden Alters ermöglichen und klärend für die Entwicklung der Hilfe wirken.
Eine Einführung in motivationsfördernde Strategien und Einübung entsprechender Grundfertigkeiten finden im Seminar ebenfalls statt.
Die Arbeit mit Instrumenten der Beratung und Methoden des kollegialen Austausches befähigen zu einem sichereren Umgang mit psychisch auffälligen Menschen und einer angemessenen Gesprächsführung sowie einem adäquaten Beziehungsaufbau.
Im Zentrum stehen die Entwicklung von Zielvereinbarungen sowie deren Umsetzung, Aspekte des Selbstwirksamkeitserlebens, Validierung, kognitive Umstrukturierung sowie der Einsatz von diary cards und Skillsentwicklung.
Zielgruppe: Die Weiterbildung richtet sich an Berufsgruppen, die in ihrer Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten. Er ist geeignet für alle Interessierten aus Sozial- und Gesundheitsberufen, z.B. aus der Krankenpflege, Kinder-, Jugend- und Heimerziehung, Seelsorge, Sozialarbeit, Beratungsstellen.
Nutzen: Die Weiterbildung informiert Sie grundlegend über die Entstehung und die Folgen psychischer Erkrankungen. Sie unterstützt die Entwicklung des Verständnisses verschiedener Erkrankungen und vermittelt Möglichkeiten des Umgangs und der Unterstützung betroffener Menschen.
Methoden: Vortrag, Videomaterialien, Diskussion und Fallarbeit
Kursreihe Psychische Erkrankungen: Buchung der Kursreihe bringt gleich doppelten Vorteil!
Dieses Seminar ist Teil der Kursreihe zu Psychischen Erkrankungen. Die Kursreihe ist offen modular aufgebaut. Damit haben Sie die Möglichkeit, selbst einen thematischen Schwerpunkt zu setzen.
Zertifikat: Bei der Teilnahme an mindestens acht Seminartagen innerhalb von zwei Jahren erhalten Sie ein Zertifikat. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie an einem der Grundlagenseminare (Erwachsene oder Kinder & Jugendliche) sowie am Seminar "Psychosen, Persönlichkeitsstörungen mit Schwerpunkt Borderline" teilnehmen. Um das Zertifikat der Paritätischen Akademie Süd zu erhalten, senden Sie uns nach erfolgreicher Teilnahme an acht Seminartagen die Teilnahmebestätigungen zu.
Bildungsgutschein: Wenn Sie an mindestens acht Seminartagen teilnehmen, erhalten Sie einen Bildungsgutschein von 200 €. Dieser ist zwei Jahre lang gültig und kann für den gesamten Seminarbereich verwendet werden. Den Gutschein erhalten Sie mit dem Zertifikat zugeschickt.
Die weiteren Termine der Kursreihe finden Sie hier:
Psychische Erkrankungen - Supervision, Fallplanung und -diskussion am 29. und 30.09.2022
Psychische Erkrankungen: Grundlagen der Diagnostik sowie die Erkrankungen unipolare Depression, bipolare Störung, Angst- und Zwangsstörungen (Grundlagenseminar ERWACHSENE) am 24. und 25.11.2022
Psychische Erkrankungen: Psychosen, Persönlichkeitsstörungen, Schwerpunkt Borderline-Störung (Grundlagen-Seminar) am 02. und 03.03.2023
Psychische Erkrankungen: Grundlagen der Diagnostik sowie die Erkrankungen AD(H)S, Störung des Sozialverhaltens, Depression, Essstörungen und Angststörungen (Grundlagenseminar KINDER und JUGENDLICHE) am 30. und 31.03.2023
Psychische Erkrankungen: Das Drama mit dem Trauma - Einführung in die Grundlagen von Traumatisierung und Traumafolgestörungen am 27.04.2023
Psychische Erkrankungen: Vom Umgang mit Suizidalität am 22.06.2023
Psychische Erkrankungen Kommunikation und therapeutische MethodenPsychische Erkrankungen Kommunikation und therapeutische Methoden am 06. und 07.07.2023
Dozent*in
Dr. Stefanie Kirchhart
Dr. Stefanie Kirchhart ist Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Jugendliche/ Adoleszente, Diplom- Pädagogin und hat in Landau promoviert. Sie hat Weiterbildungen zu Leitung von sozialen Einrichtungen und zu therapeutischen Methoden absolviert (u.a. dialektisch-behavioraler Therapie (DBT), Schematherapie, klärungsorientierter Therapie, Acceptance and Commitment Therapie (ACT)). Seit über 25 Jahren ist sie leitend bei einem Träger der sozialen Arbeit und Therapie beschäftigt. Freiberuflich ist sie seit 2009 im Feld der Supervision und Teambegleitung und in der Erwachsenenbildung mit den Themen Personalführung und psychische Erkrankungen aktiv.
Termine
06. Juli 2023 | 09:30 - 16:30 |
07. Juli 2023 | 09:00 - 16:00 |
Veranstaltungsort
Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.
Psychische Erkrankungen: Kommunikation und therapeutische Methoden
Psychische Erkrankungen: Kommunikation und…
Seminar
Sie haben noch Fragen?
Melden Sie sich doch einfach bei uns.
