Psychische Belastungen im sozialen Arbeitsfeld - Eine professionelle Herausforderung für Teams und Institutionen

Seelische Gesundheit ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für erfolgreiches Arbeiten. Besonders im sozialen Arbeitsfeld, wo es um die Begegnung mit anderen Menschen geht. Psychische Erkrankungen klettern seit Jahren auf die vorderen Ränge wenn es um krankheitsbedingten Ausfall geht. Gerade auch mit Blick auf den Fachkräftemangel haben Stressbelastungen in den Institutionen spürbar zugenommen. Neben dem Aspekt der Mitarbeiterfürsorge sind es auch „harte Fakten“, die es notwendig machen Führungskräfte und Mitarbeiter zu sensibilisieren.

  • 26S1.07.003
  • max. 16 Teilnehmende
  • Online
  • Anmeldeschluss: 06. April 2026
    • 08. April 2026
  • 185,00€ für Mitglieder des Paritätischen Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland,
    210,00€ für Mitglieder des Paritätischen anderer Bundesländer,
    sonst 235,00€

In diesem Seminar erfahren Sie Grundlagen rund um das Thema psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Sie erhalten erste Hinweise worauf Sie als Führungskraft achten können, und welche Instrumente für einen professionellen Umgang hilfreich sind. So können gemeinsam konkrete Handlungsschritte entwickelt werden. Ein konstruktiver Umgang mit Stress und psychischer Belastung wird dadurch möglich.

Aufbau

Konkreter geht es in dem vierstündigem Online-Seminar um folgende Inhalte:

Inhalte:

  • Grundlagen von Stress und Belastung am Arbeitsplatz

  • Abgrenzung psychische Belastung zu psychischer Erkrankung

  • Mitarbeiterführung und Gespräche mit Beteiligten und Betroffenen

  • Beispiele aus Ihrem Alltag werden supervisorisch betrachtet und mittels kollegialer Beratung handhabbarer

 Lernziele:

  • Bedingungen seelischer Gesundheit am Arbeitsplatz kennen und herbeiführen

  • arbeitsrechtliche Empfehlungen

  • Maßnahmen für konstruktive Mitarbeiterführung kennen und einsetzen

  • ungünstige Teamdynamiken erkennen und steuern

Methodik:

  • Vortrag

  • Breakouträume und Kleingruppenarbeit

  • Diskussion und Austausch im Plenum

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Leitungskräfte aller Ebenen.

Hinweis: Wir bieten unsere Seminare auch als Inhouse exklusiv für Ihre Einrichtung an. Sprechen Sie uns gern an und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an, unter: https://akademiesued.org/inhouse

Dozent*in

Dagmar Wiegel

Dagmar Wiegel ist als systemische Supervisorin DGSF seit 2004 bundesweit als Beraterin und Dozentin für Ministerien, Kommunen, Institutionen und Interessierte tätig. Als Abteilungsleitung in einer gemeinnützigen Stiftung in Köln, entwickelt sie seit über 20 Jahren eine Angebotspalette für psychisch kranke Eltern und ihre Kinder, die vom BMG (Bundesministerium für Gesundheit) als bundesweit besonders erfolgreich und beispielhaft gesehen wird. Ihre beruflichen Kompetenzen zu diesem Thema bezieht sie zusätzlich aus ihrem Psychologiestudium, ihrer Gestalttherapieausbildung. Körpertherapieausbildung und Erzieherinnenausbildung. Zudem ist sie Personalfachkauffrau und Vorstandsmitglied beim Dachverband Gemeindepsychiatrie.

Termine

08.04.2026 09:00 - 13:00

Veranstaltungsort

Online

Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.

Psychische Belastungen im sozialen Arbeitsfeld - Eine professionelle…
Psychische Belastungen im sozialen Arbeitsfeld -…
Seminar
Anmeldeschluss: 06. April 2026
Online
08. April 2026
ab 185,00€

Sie haben noch Fragen?

Melden Sie sich doch einfach bei uns.

Katrin Vetrano

Katrin Vetrano

Bildungsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement

vetrano@akademiesued.org Telefon: 0711 286976-16

Abonnieren Sie unseren Newsletter!