Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder: Eine Herausforderung im professionellen Alltag

Eltern mit psychischen Erkrankungen und die Auswirkungen auf deren Kinder geraten immer mehr in den Fokus im psychosozialen Arbeitsfeld. Der gemeinsame Blick von Jugendhilfe und Gesundheitswesen auf diese Familien ist eine Grundvoraussetzung zur Erkennung und Verhinderung von Kindeswohlgefährdung. Hierzu hat auch der Gesetzgeber sich entschlossen bundesweite Projekte und Aktivitäten zu unterstützen. Das Ziel ist die flächendeckende Versorgung dieser Familien. Sowohl gegenüber betroffenen Eltern als auch bei einer möglichen Gefährdungsbeurteilung für die Kinder sind Fachleute gefordert professionell zu agieren. 

  • OIII.04.008
  • Online
  • Anmeldeschluss: 10. Oktober 2023
    • 11. Oktober 2023 - 18. Oktober 2023
  • 240,00€ für Mitglieder, sonst 305,00€

Ziele:

Dieses Seminar gibt Ihnen Grundkenntnisse zur professionellen Arbeit mit psychisch kranken Eltern und ihren Kindern. Ziel ist ein sicherer Umgang in der Begegnung und das Erreichen konstruktiver Lösungen mit dieser Zielgruppe. In zwei Modulen werden zunächst die Grundlagen vermittelt und im zweiten Schritt diese Erkenntnisse in Ihren Arbeitsalltag übertragen.

Inhalte:

1. Modul: Grundlagen der Forschung von Risiko- und Resilienzforschung, die Bedeutung psychischer Erkrankung

2. Modul: Umsetzung in Ihren Arbeitsalltag mit Hilfe von Instrumenten und Methoden, Best Practice „Netz I Werk“ aus Köln

In diesen beiden Modulen erfahren Sie mehr über folgende Schwerpunkte:

  • Grundlagen von psychischen Erkrankungen und deren Auswirkung auf die Eltern-Kindbeziehung
  • Elternhandout zur Psychoeduktion
  • Was benötigen Kinder und Jugendliche um gesund zu bleiben?
  • Fallbetrachtung aus Ihrem Arbeitsalltag
  • Instrumente für einen professionellen Umgang wir Krisenplan und Frühwarnsystem
  • „Kölner Leitfaden“ mit Checkliste zur Einschätzung von Erziehungsfähigkeit
  • Moderationshilfen für Elterngespräche

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte in psychosozialen Arbeitsfeldern, im Gesundheitswesen und im therapeutischen Bereich, sowie sonstigen Bereichen, in welchen Sie in Ihrem Arbeitsalltag Eltern mit psychischen Belastungen begegnen.

Dozent*in

Dagmar Wiegel

Dagmar Wiegel

Dagmar Wiegel ist als systemische Supervisorin DGSF seit 2004 bundesweit als Beraterin und Dozentin für Ministerien, Kommunen, Institutionen und Interessietre tätig. Als Abteilungsleitung in einer gemeinnützigen Stiftung in Köln, entwickelt sie seit über 20 Jahren eine Angebotspalette für psychisch kranke Eltern und ihre Kinder, die vom BMG (Bundesministerium für Gesundheit) als bundesweit besonders erfolgreich und beispielhaft gesehen wird. Ihre berufliche Kompetenzen zu diesem Thema bezieht sie zusätzlich aus ihrem Psychologiestudium, ihrer Gestalttherapieausbildung. Körpertherapieausbildung und Erzieherinnenausbildung.

Termine

11. Oktober 2023 09:00 - 13:00
18. Oktober 2023 09:00 - 13:00

Veranstaltungsort

Online

Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.

Termine und Orte

11. Oktober 2023 - 18. Oktober 2023

11. Oktober 2023 09:00 - 13:00
18. Oktober 2023 09:00 - 13:00
Anmeldeschluss: 10. Oktober 2023
Online
mit Dagmar Wiegel
ab 240,00€

17. April 2024 - 24. April 2024

17. April 2024 09:00 - 13:00
24. April 2024 09:00 - 13:00
Anmeldeschluss: 15. April 2024
Online
mit Dagmar Wiegel
ab 240,00€

12. September 2024 - 19. September 2024

12. September 2024 09:00 - 13:00
19. September 2024 09:00 - 13:00
Anmeldeschluss: 10. September 2024
Online
mit Dagmar Wiegel
ab 240,00€
Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder: Eine Herausforderung im…
Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder: Eine…
Seminar
Anmeldeschluss: 10. Oktober 2023
Online
11. Oktober 2023  - 18. Oktober 2023
ab 240,00€

Sie haben noch Fragen?

Melden Sie sich doch einfach bei uns.

Katrin Vetrano

Katrin Vetrano

Bildungsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement/ Bildungsangebote Hochschulen

vetrano@akademiesued.org Telefon: 0711 286976-16

Abonnieren Sie unseren Newsletter!