Möchten Sie gerne mehr Genuss und Freude, weniger Stress, mehr Emotionsregulation und ein bewussteres Leben? Dieses Seminar wird mit interaktiven Anteilen aus Meditation und speziellen Achtsamkeitsübungen gestaltet, damit Sie lernen wie Sie Stress reduzieren und Ihre Selbstverantwortung stärken können.
Achtsamkeit ist die Fähigkeit um Stress zu reduzieren und Selbstverantwortung zu stärken. Achtsamkeit ist eine Haltung, die es uns ermöglicht Abstand von Sorgengedanken, Stress und ungesunden Gewohnheiten zu nehmen, indem wir bewusst wahrnehmen was im hier und jetzt passiert ohne es unmittelbar zu bewerten. Dadurch, dass wir lernen Emotionen zu beobachten und uns nicht von Ihnen übermannen zu lassen, können wir aus Gewohnheiten und aus Stress aussteigen und neue Handlungsweisen etablieren. Diese Haltung ermöglicht uns damit bessere Konzentration, mehr Genuss und Freude, weniger Stress, mehr Emotionsregulation und ein bewussteres Leben. Mit Hilfe von verschiedenen praktischen Übungen, die Sie im Alltag anwenden können, wird Ihnen das Thema Achtsamkeit nähergebracht. Dieses Seminar wird mit interaktiven Anteilen aus Meditation und speziellen Achtsamkeitsübungen gestaltet.
Trainingsziele/-nutzen:
- Haltungen erkennen und Empfindungen fühlen: Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung schulen
- Übungen zur besseren Wahrnehmung von körperlichen und mentalen Stresssignalen
- Bessere Emotionsregulation und „Abschalten“ mittels der achtsamen Haltung
- Konkrete Übungen zur achtsamen Stressbewältigung im Alltag
- Entsprechende Coping-Strategie (Widerstandsfähigkeit) ableiten können und Kompetenz einüben durch imitieren von körperlicher und mentaler Widerstandsfähigkeit
Inhalte:
- Ursprünge und Tradition der Achtsamkeit, theoretische Hintergründe
- Definition des Begriffs und Achtsamkeit als Methode
- aktuelle Studienlage
- Stresstheorie, Achtsamkeit und Stress, Psychosomatik
- Achtsame Kommunikation
Achtsamkeitsübungen:
Meditation: Atemmeditation und Mediation zur Emotionsregulation
- Bodyscan
- Achtsamkeitsübungen für den Alltag
- Achtsames Essen
Selbstreflexion:
- Wie kann und möchte ich Achtsamkeit nutzen?
- Lösungsfindung und Stärkung der Selbstverantwortung und Selbstwirksamkeit
- Kommunikation meiner eigenen Bedürfnisse
Durch individuelle Interaktion:
- Individuelle Ansätze und Festlegung weiterer Schritte für die Teilnehmer
- Rahmenbedingungen der Teilnehmer mit einbeziehen
- Erarbeitung von Lösungsansätzen in der Gruppe
Technische Informationen: Gerade für unerfahrene Erstanwender*innen wird der Sprung in die virtuelle Besprechungswelt durch die intuitive Bedienbarkeit des Tools vereinfacht. Der Zugang erfolgt ganz simpel und bequem per Internetlink. Das Online basierte Seminar wird über die ZOOM Software umgesetzt. Eine Registrierung ist dafür nicht notwendig. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Link und ein zugehöriges Passwort.
Die Teilnehmenden sind zuerst ohne Kamera und Mikrofon dem Seminar zugeschaltet. Auf Wunsch kann jeder Teilnehmende das Mikrofon und die Kamera freischalten. Der Dozent ist während des gesamten Seminars mit Kamera zugeschaltet. Teilnehmerfragen können schriftlichen über eine Chat-Funktion oder mündlich per Mikrofon gestellt werden. Bevor der inhaltliche Teil des Seminars startet, erfolgt eine technische Einweisung.
Informationen zu den technischen Systemvoraussetzungen:
- Ein mit dem Computer verbundenes USB-Headset ist wünschenswert
- Windows PC oder Mac mit Internetanschluss (4 Mbit/s im Up-/Download)
- Zugang zum virtual team room "ZOOM" über den aktuellen Browser Chrome, Safari und Firefox oder den Zoom Client
Dozent*in

- Alexandra Schollmeier
Systemische Beraterin, Design Thinking Coach, Kommunikationswissenschaftlerin (M.A.)
Präsenztage
23. Februar 2021 | 09:00 - 13:00 |
09:00 - 13:00 | |
09:00 - 13:00 |
Veranstaltungsort
Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.
Online Seminar: Achtsamkeit to go – Stress reduzieren, abschalten und mehr…
Online Seminar: Achtsamkeit to go – Stress…
Seminar
Sie haben noch Fragen?
Melden Sie sich doch einfach bei uns.
