In dieser zweitägigen Veranstaltung werden Rechtsgrundlagen und Regelungsbereiche sozialwirtschaftlicher Finanzierungsfragen vermittelt. Die Seminarteilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Finanzierung von sozialen Dienstleistungen.
Das Wissen, welche Finanzierungsvarianten es gibt, welche Gestaltungsräume genutzt werden können und wie man gelungene Leistungs- und Entgeltverhandlungen durchführt, ist elementarer Bestandteil der wirtschaftlichen Führung von Sozialunternehmen.
In dieser zweitägigen Veranstaltung werden Rechtsgrundlagen und Regelungsbereiche sozialwirtschaftlicher Finanzierungsfragen vermittelt. Die Seminarteilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Finanzierung von sozialen Dienstleistungen.
- Leistungsentgelte und Pflegesätze: Indirekte Finanzierung
- Das Sozialrechtliche Dreiecksverhältnis
- Rechtsgrundlagen und Regelungsbereiche der Entgelt- und Pflegesatzfinanzierungen
- Finanzierungsform: Fördermittel
- Öffentliche Fördermittel: Direkte Finanzierung
- Formen der Zuschussfinanzierung
- Fördermittel – Soziallotterie
- Private Mittel für die Finanzierung von sozialen Organisationen
- Stiftungen und andere fördernde Institutionen
- Spenden
- Unternehmenskooperation
- Rechtsgrundlagen und Regelungsbereiche des Vergaberechts
- Vergabeverordnungen
- Verfahrensarten
- Anwendung des Vergaberechts für soziale Organisationen
Dozent*in
Claudia Holtkamp
Dipl. Sozialpädagogin (FH), Fachberatung Behindertenhilfe und Entgelte SGB IX und SGB XII beim Paritätischen in Bayern, Bezirksverband Oberbayern, Sozialmanagerin (MSM)
Präsenztage
29. Juni 2021 | 10:30 - 18:00 |
30. Juni 2021 | 09:00 - 16:00 |
Veranstaltungsort
Finanzierung von Organisationen der Sozialwirtschaft
Finanzierung von Organisationen der…
Seminar
Sie haben noch Fragen?
Melden Sie sich doch einfach bei uns.
