Fachkunde für betriebliche Datenschutzbeauftragte in sozialen Einrichtungen - Ein Seminar zur Erlangung der gesetzlich geforderten Fachkunde für DSBs im Blended Learning Format

Der Zertifikatskurs vermittelt das Wissen sowohl über die gesetzlichen als auch praktischen Grundlagen zum Datenschutz, das insbesondere in sozialen Einrichtungen und Organisationen benötigt wird. Es qualifiziert die teilnehmende Person zum*zur betrieblichen Datenschutzbeauftragten (DSB). Nach bestandener Prüfung erhält der*die Teilnehmer*in eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung als Nachweis der gesetzlich geforderten Fachkunde. 

Die Fortbildung umfasst zwei Präsenztage, sieben Online Seminare à zwei Stunden und Selbstlernphasen.

Hier finden Sie alle Informationen in einer PDF-Datei.

Die umfangreiche Schulung vermittelt das rechtliche und organisatorische Fachwissen, das Datenschutzbeauftragte und Datenschutzkoordinator*innen für ihre Tätigkeit benötigen. Es ist speziell für die Tätigkeit in sozialen Einrichtungen und besonders praxisnah gestaltet. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer*innen einen Fachkundenachweis.


Inhalte

  • Rechtliche Grundlagen und Prinzipien des Datenschutzes

  • Betroffene Personen in Einrichtungen, ihre Rechte und deren Ausübung

  • Personenbezogene Daten unterschiedlicher Sensibilität

  • Sozialgeheimnis und Sozialdatenschutz

  • Gestaltung rechtskonformer Datenschutzerklärungen

  • Betriebliche Organisation und Erfüllung der Rechenschaftspflicht

  • Rolle, Stellung und Aufgaben des/der Datenschutzbeauftragten

  • Auftragsverarbeitung, nationale und internationale Datenübermittlung

  • Technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz von Daten

  • Spezielle Verarbeitungssituationen: Mobiles Arbeiten, Cloud, Websites usw.

  • Umgang mit Datenschutzvorfällen, insbesondere mit Datenpannen

  • Exkurse zu z.B. Medienrecht, Schweigepflichten und Risikomanagement

  • Digitalisierung


Ablauf:

Der Lehrgang ist so gestaltet, dass er bequem berufsbegleitend besucht werden kann. Die 50 Unterrichtseinheiten verteilen sich auf 12 Wochen. Videokonferenzen, Selbstlernphasen und zwei Präsenztage ergänzen sich perfekt. Die Prüfung erfolgt überwiegend kursbegleitend. Die Präsenzmodule finden an folgenden Tagen in Heidelberg statt: 10. Oktober und 05. Dezember 2023.


Wichtig:

Bitte planen Sie in den Wochen mit Videokonferenzen circa drei Stunden für die Selbstlernphasen mit Bearbeitung der Aufgaben auf der Lernplattform ein. Die Selbstlernphasen gehören zur Prüfungsleistung dazu. Die rechtzeitige Abgabe der Aufgaben ist Voraussetzung, um das Zertifikat zu erwerben.


Methoden:

Seminarform, Fachvorträge und -präsentationen, Seminargespräche, Diskussionen, eigenständige Lektüre, Übungen an Praxisbeispielen, Austausch zwischen den Teilnehmer*innen, Selbstlernphasen mit Hilfe einer Lernplattform, Gruppen- und Partnerarbeit.


Wie lernen Sie:

Zwischen den Präsenz- und Online-Modulen haben Sie die Möglichkeit in Lerngruppen oder im Selbststudium das erworbene Wissen zu vertiefen und anzuwenden. Dazu erhalten Sie über unsere Lernplattform Moodle Aufgaben und Unterlagen.


Das Besondere:

  • Einzigartige Kombination aus Präsenz-, Online- und Offline-Phasen

  • Kontinuierlicher Leistungsnachweis statt stressiger Abschlussprüfung

  • Von Experten für Datenschutz in sozialen Organisationen gestaltet

  • Konkrete Praxiserfahrungen aus allen Bereichen sozialer Arbeit

  • Berücksichtigung angrenzender Rechtsgebiete und von Informationstechnik


Voraussetzungen:

Mitarbeiter*innen, bei denen eine Interessenskollision vorliegt, können an diesem Seminar zu ihrer Fortbildung teilnehmen, dürfen jedoch nicht anschließend als Datenschutzbeauftragte bestellt werden. Das betrifft vor allem Angehörige der Geschäftsleitung, Vorstandsmitglieder, Prokurist*innen, IT- und Personalleitungen.


Zielgruppe:

Mitarbeitende sozialer Organisationen oder Bildungseinrichtungen, die als betriebliche Datenschutzbeauftragte bestellt sind oder bestellt werden sollen und ihre Fachkunde für Datenschutzbeauftragte mit einem Zertifikat nachweisen wollen.


Inkludierte Leistungen:

Im Kurspreis ist die Tagungsverpflegung für die beiden Präsenzstage (Kaffee, Tee, Wasser, Gebäck) sowie Mittagessen in einem nahegelegenen Restaurant inkludiert. Übernachtung, Frühstück und Abendessen sind nicht beinhaltet.

Format:

Ein wesentliches Qualitätsmerkmal unserer Seminare sind die begrenzten Gruppengrößen. Dieses Seminar wird in der Regel mit 8 bis 16 Teilnehmer*innen durchgeführt.

Sie haben noch Fragen?

Melden Sie sich doch einfach bei uns.

Judith Nieder

Judith Nieder

nieder@akademiesued.org Telefon: 01577 7692794

Abonnieren Sie unseren Newsletter!