
Experte/in für strategisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)
Ziel:
Der Lehrgang qualifiziert die Teilnehmer zum strategischen Aufbau und zur Weiterentwicklung eines bedarfsorientierten und wirksamenBGM. Unter Berücksichtigung der Art und Größe der Organisation entwickeln Sie die erforderlichen Strukturen, Prozesse,Maßnahmen und Evaluationen. Dabei beziehen Sie die Bereiche Personalmanagement, Führung, Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin sowie Betriebliches Eingliederungsmanagement in die Strategieformulierung und Umsetzung des BGM ein.
Inhalte (Auszug aus den Inhalten):
1. BGM-Strategieentwicklung unter Einbezug von
Personalmanagement
Führung und Gesundheit
Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
BEM
BGM-Strategieentwicklung (Methoden)
Organisationsentwicklung
Status-quo-Analysen zur Bedarfsbestimmung
Berücksichtigung von Qualitätskriterien, Standards und Normen
Aufbau eines Projektmanagements
Definition von BGM-Prozessen
Formulierung von BGM-Zielen
Netzwerkarbeit und Strukturaufbau
Identifizierung von Kennzahlen und
Aufbau eines Kennzahlensystems
3. Identifizierung strategischer Handlungsfelder
Fehlzeitenmanagement
Demografiemanagement
Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung
Individualmaßnahmen und allgemeine Angebote
Mitarbeiterbeteiligung und Kommunikation
Nachhaltigkeit und Verstetigung des BGM
BGM-Aufbau nach der DIN EN ISO 45001
Zielgruppe/Vorbildung:
Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Verantwortliche, Beteiligte und Fachkräfte im BGM, Berater im BGM, Personalverantwortliche und HR-Manager, Führungskräftesowie Betriebsräte und Arbeitnehmervertretungen, Sicherheitsbeauftragte und/oderArbeitsschutzmanager sowie Unternehmer und Geschäftsführer kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU). Eine Basisqualifikation im Bereich des BGMs, wie z.B. „Fachkraft für BGM (IHK)“ wird als Vorbildung empfohlen.
Hinweis:
Mit diesem Lehrgang werden die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung der Aufbaustufe des Bundesverbandes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) erfüllt.
Berufliche Qualifikationsstufe:
Fernstudien-DQR-Stufe 4; Aufbauqualifikation
Empfohlene Weiterbildungen:
Prozessberater/in Betriebliches Eingliederungsmanagement
Dauer:
3 Monate mit 4 Tagen Präsenzphase
Anerkennung:
Staatlich geprüft und zugelassen ZFU-Nr. 7284514
Prüfung:
Zulassung: Teilnahme an der Präsenzphase
Art: vor Ort, Präsentation
Bitte beachten Sie: Für diesen Lehrgang gelten zu den allgemeinen AGBs der Paritätischen Akademie Süd ebenfalls zusätzliche allgemeine Hinweise zu allen Lehrgängen/Fernlehrgängen (AGB), die in Rahmen der Kooperation zwischen der Paritätischen Akademie Süd (PAS) und der BSA-Akademie durchgeführt werden.