Entwicklungsatelier: Selbstorganisierte Teams und Agile Führung. Ein Zertifikatskurs im Blended-Learning-Format

Das Entwicklungsatelier "Selbstorganisierte Teams und Agile Führung" ist ein Zertifikatskurs und Begleitungsformat, das Sie bei der Entwicklung und Transformation in Richtung von mehr Selbstorganisation und Agilität optimal unterstützt. Pointierte Methodenimpulse, kollegiale Beratungssettings, Fallbeispiele und praxisbezogene Selbsterfahrungsanteile helfen Ihnen dabei Ihren ganz eigenen Transformationspfad für sich, Ihr Team und Ihre Organisation erfolgreich zu gestalten und eine wertschätzende, wertschöpfende und lebendige Kultur und Haltung zu entwickeln.

Selbstorganisierte Teams aufzubauen, agile Strukturen und Arbeitsweisen zu etablieren und das Führungsverständnis in Richtung von mehr agiler Führung zumindest zu ergänzen sind wesentliche Themen in der Sozialwirtschaft geworden. Fragen, die dabei häufiger gestellt werden, sind: 

  • Wie baue ich nachhaltig selbstorganisierte Teams auf?

  • Welche Stolpersteine sind bei unserem Entwicklungsvorhaben hin zu agilen Strukturen und Arbeitsweisen zu beachten?

  • Wie müssen sich unsere Strukturen verändern, damit mehr Eigenverantwortung gelingt?

  • Meine Mitarbeitenden sträuben sich vor einem Mehr an Verantwortungsübernahme, was kann ich tun?

  • Welches Führungsverständnis müssen wir entwickeln?

Digitalisierung von Prozessen und der Dienstleistungserbringung, zunehmender Fachkräftemangel und die Notwendigkeit die eigene Attraktivität als Arbeitgeber zu hinterfragen, erhöhte Komplexität und Dynamik im Arbeitsumfeld, sowie auch stärker werdender Ressourcen- und Kostendruck erfordern ein Umdenken in vielen Organisationen der Sozialwirtschaft. Klar ist: Der Weg hin zu mehr agilem Arbeiten und selbstorganisierten Strukturen bedeutet für die meisten Organisationen eine mittlere bis größere Transformation und daher als Organisationsentwicklungsprozess zu denken. Mit ein paar wenigen Trainings lässt sich eine nachhaltige und wirksame Veränderung nicht erzielen. Das Themenfeld ist zu umfangreich, vielschichtig und komplex.

Gerade bei der Umsetzung, also der konkreten Transformation, stellen sich eine Reihe von Fragen. Zum einen sind dies Fragen zur konkreten Umsetzung der Methoden, Prinzipien und Konzepte und zum anderen Fragen zu organisationalen Hürden und Umgang mit Widerständen etc. Hier braucht es professionelle Begleitung, die man sich zumeist durch Einbeziehung externer Berater und Prozessbegleiter einkauft. Doch manchmal fehlen hierfür auch die Bordmittel und externe Begleitung ist nicht immer das eine Mittel der Wahl.

Das Entwicklungsatelier bietet hierfür einen alternativen und in unseren Augen optimalen Rahmen für Ihre Entwicklung. Pointierte Methodenimpulse, kollegiale Beratungssettings, Fallbeispiele und praxisbezogene Selbsterfahrungsanteile helfen Ihnen dabei Ihren ganz eigenen Transformationspfad für sich, Ihr Team und Ihre Organisation erfolgreich zu gestalten und eine wertschätzende, wertschöpfende und lebendige Kultur und Haltung zu entwickeln. Der kollegiale Austausch mit anderen Kolleg*innen, die sich auf einem ähnlichen Entwicklungspfad befinden unterstützt das gemeinsame Lernen und Entwickeln. Miteinander und voneinander Lernen ist das Motto!

Inhalte des Zertifikatskurses: Grundsätzlich werden die Inhalte und Themenschwerpunkte von den Teilnehmenden selbst gewählt. Mögliche Themen des Formats sind:

  • Grundprinzipien der Selbstorganisation

  • Aufschließen für den Pfad in Richtung Selbstorganisation

  • Haltungs- und Identitätsfragen Agile Führung

  • Kontaktgestaltung mit Teams

  • Entwicklung von gemeinsamen Teamzielen und Zielsysteme von Teams

  • Sinnankopplung von Teams und Teammitgliedern

  • Klärung von Rollen, Autonomiespielräumen und Verantwortlichkeiten in Teams

  • Umgang mit Rückdelegation

  • Entwicklung von Leitprinzipien für Entscheidungen

  • Entscheidungsmethoden für Teams

  • Digitale Führung

  • Virtuelle Führung

  • Feedbackmethoden und Lernumgebungen für Teams entwickeln

  • Glaubenssätze und Denkmuster durchbrechen

  • Effiziente Kommunikations-, Beteiligungs- und Meetingstrukturen für Teams

  • Herstellung von Transparenz in Zielen und Aufgaben

  • Von der Kontrolle zur Rahmengestaltung

  • Konfliktbewältigung und Konfliktstufen in Teams

  • Moderations- und Coachingkompetenzen von Führung stärken

Ablaufplan (Format):

  • Modul 1: Grundlagen der Selbstorganisation und Agilen Führung, Zusammenwachsen der Gruppe: 2 Tage Präsenz Auftakt – 23. + 24. Januar 2024 in Stuttgart

  • Modul 2: Schwerpunktthema der Gruppe: Online-Modul - 26. Februar 2024 08:30 - 12:00 Uhr

  • Modul 3: Schwerpunktthema der Gruppe: Online-Modul - 19. März 2024 08:30 - 12:00 Uhr

  • Modul 4: Schwerpunktthema der Gruppe: Online-Modul - 23. April 2024 12:30 - 16:00 Uhr

  • Modul 5: Agile Haltung und Glaubenssatzarbeit, Zwischenstopp zum eigenen Entwicklungsprozess, gewähltes Schwerpunktthema der Gruppe: 2 Tage Präsenz Intensiv – 05. + 06. Juni 2024 in Stuttgart

  • Modul 6: Schwerpunktthema der Gruppe: Online-Modul - 18. Juli 2024 08:30 - 12:00 Uhr

  • Modul 7: Schwerpunktthema der Gruppe: Online-Modul - 24. September 2024 12:30 - 16:00 Uhr

  • Modul 8: Schwerpunktthema der Gruppe: Online-Modul - 05. November 2024 13:00 - 16:30 Uhr

  • Modul 9: Schwerpunktthema der Gruppe, Ernte einfahren, Rückblick auf den eigenen Entwicklungsprozess und den des Teams bzw. der Organisation: 2 Tage Präsenz Abschluss – 10. + 11. Dezember 2024 in Stuttgart

Wie wir gemeinsam lernen und entwickeln:

Blended Learning: Der Zertifikatskurs ist im Blended-Learning-Format gestaltet und besteht aus 3 zweitägigen Präsenzblöcken und 6 halbtägigen Online Modulen. Bei den Präsenzterminen liegt der Schwerpunkt auf erfahrungsbasiertem Lernen, Austausch, kollegialen Fallberatungen, Fallkliniken, Kurzimpulsen, abgerundet mit Selbsterfahrungsanteilen. Die Online-Termine sind vor allem für die Vermittlung von Inhalten und den Austausch zum eigenen Entwicklungsvorhaben vorgesehen.

Entwicklungsziele und Experimente: Zu Beginn des Kurses setzen Sie sich erste Entwicklungsziele, welche im weiteren Verlauf auch angepasst werden können. Die Entwicklungsziele sind einerseits persönlich und andererseits bezogen auf ihr Team bzw. ihre Organisation. Entlang der von Ihnen selbst gesetzten Entwicklungsziele entwickeln Sie am Ende jedes Moduls konkrete Entwicklungsexperimente. Das heißt Sie überlegen, was Sie konkret ausprobieren möchten, um ihren Entwicklungszielen Schritt für Schritt näher zu kommen. Zu Beginn des jeweils nächsten Termins tauschen Sie sich mit den KollegInnen zu Ihren Erfahrungen und Experimenten aus.

Fallklinik: Das Herzstück der Präsenzmodule ist die Fallklinik. Hier werden wir an den Entwicklungsvorhaben der Teilnehmenden konkret arbeiten und Lösungsmöglichkeiten für nächste Schritte entwickeln.

Peer-Groups: Die Bildung von organisationsübergreifenden Peer-Groups wird forciert und empfohlen, so dass Sie auch zwischen den Modulen Sparringspartner haben, mit denen Sie sich austauschen können. Oftmals bestehen Peer-Groups auch weit über den Kontext des Entwicklungsateliers hinaus.

Moodle: Wir werden die Lernplattform Moodle nutzen. Damit steht uns ein Ort zur Verfügung, an dem wir alle Dokumente gesammelt ablegen und uns miteinander austauschen können.

Rolle des Dozenten: Björn Schmitz versteht sich in dem Kurs als Impulsgeber, Verantwortlicher für eine gute Lernatmosphäre in der Gruppe und Lern- und Entwicklungsprozessbegleiter, der sein langjähriges Wissen in Organisationsentwicklungsprojekten vor allem im Kontext von Selbstorganisation und Agilität mit einbringt.

Das Besondere des Kurses:

  • Arbeit an den konkreten Entwicklungsvorhaben der Teilnehmenden

  • Sehr hoher Anteil von Organisationsentwicklungsprozessbegleitung

  • Themenwahl der Teilnehmenden, es gibt kein vorgefertigtes Curriculum, da jedes Vorhaben anders ist

  • Arbeiten in einem vertraulichen Setting mit einer festen Gruppe

Zielgruppe: Führungskräfte mit mindestens einer Abteilungsleitungsfunktion oder Einrichtungsleitungen. Empfohlen wird die Anmeldung als Tandem bestehend aus zwei Führungskräften oder einer Führungskraft und Teamleitung der gleichen Organisation.

Zeitlicher Rahmen: Das Blended-Learning-Format erstreckt sich über zehn Monate und besteht aus:

  • Seminarzeiten: 44 Stunden (6 Präsenztage)

  • Online-Seminare: 21 Stunden (6 x 3,5 Stunden)

  • Entwicklungsarbeit- und Lerngruppenarbeit: (mindestens) 30 Stunden

  • Gesamter Zeitaufwand: 95 Stunden

Rahmen: Im Kurspreis ist die Tagungsverpflegung (Kaffee, Tee, Wasser, Gebäck) sowie Mittagessen in einem nahegelegenen Restaurant inkludiert. Übernachtung, Frühstück und Abendessen sind nicht beinhaltet.

Zertifikat:Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses - Voraussetzung ist die 90% Teilnahme an der Weiterbildung - erhalten die Teilnehmerinnen ein Zertifikat der Paritätischen Akademie Süd. Das aussagekräftige Zertifikat beschreibt den Umfang sowie die einzelnen Module mit den entsprechenden Themenschwerpunkten.

Sie haben noch Fragen?

Melden Sie sich doch einfach bei uns.

Ina Mohr

Ina Mohr

Teamkoordination: Seminare & Zusammenarbeit mit Landesverbänden

mohr@akademiesued.org Telefon: 0152 08576959

Abonnieren Sie unseren Newsletter!