Compliance – Grundlagen für gGmbHs, Vereine und Stiftungen

Der Aufbau eines „Compliance Management Systems“ (CMS) zur Sicherstellung von „Compliance“ – also zur Einhaltung von Recht und Gesetz – wird gerade auch in gemeinnützigen Organisationen immer wichtiger. Ziel eines CMS ist dabei stets die Vermeidung von Rechtsverstößen jeglicher Art sowie von aus solchen Verstößen resultierenden Schadensfällen. In diesem Seminar lernen Sie die Bedeutung von Compliance sowie die wichtigsten Grundlagen zum Aufbau eines CMS in Ihrer Organisation kennen.

  • 26S1.06.011
  • max. 16 Teilnehmende
  • Anmeldeschluss: 10. Juni 2026
    • 16. Juni 2026
  • 335,00€ für Mitglieder des Paritätischen Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland,
    390,00€ für Mitglieder des Paritätischen anderer Bundesländer,
    sonst 445,00€

"Die Fortbildung war sehr informativ und der Dozent hatte auf alle Fragen eine Antwort und hat das schwierige Thema gut vermittelt." ...sagte ein*e Teilnehmer*in

Ein Compliance Management System dient im wesentlichen auch der Absicherung der Verantwortungsträger (Vorstände und Geschäftsführer) und der Vermeidung einer persönlichen Haftung oder sogar strafrechtlichen Verfolgung. Dies gilt gleichermaßen für hauptamtliche, wie auch für ehrenamtliche Organmitglieder.

Durch die Rechtsprechung, gestiegene Erwartungen der Öffentlichkeit sowie durch zahlreiche Skandale und Veruntreuungen in der Sozialwirtschaft sind in den letzten Jahren die Anforderungen an Compliance Management Systeme auch bei gemeinnützigen Unternehmen und NPOs (Non-Profit-Organisations) enorm gestiegen.

Inhalte:

  • Was bedeutet „Compliance“?

  • Rechtliche Grundlagen

  • Wer ist für die Einhaltung von Compliance im gemeinnützigen Unternehmen verantwortlich?

  • Wer haftet, wenn kein angemessenes Compliance Management Systems (CMS) vorhanden ist?

Aufbau eines Compliance Management Systems (CMS)

  • Identifizierung der unternehmensspezifischen Risiken

  • besondere Bereiche des Compliance

  • Festlegung der Ziele und Aufgaben des CMS

  • Ableitung konkreter Handlungsfelder für das CMS

  • Instrumente des CMS

  • Tax Compliance System als wichtiger Teil des CMS

  • Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen

  • Besonderheiten aufgrund von Rechtsform und Gemeinnützigkeit

 Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Vorstände und Geschäftsführer*innen von Vereinen, Stiftungen und (gemeinnützigen) Kapitalgesellschaften.

Inkludierte Leistungen:

Im Kurspreis ist die Tagungsverpflegung (Kaffee, Tee, Wasser, Gebäck) sowie Mittagessen inkludiert. Übernachtung, Frühstück und Abendessen sind nicht beinhaltet.

Hinweis: Wir bieten unsere Seminare auch als Inhouse exklusiv für Ihre Einrichtung an. Sprechen Sie uns gern an und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an, unter: https://akademiesued.org/inhouse

Dozent*in

Dr. Christoph Dorau

Dr. Christoph Dorau

Dr. Christoph Dorau ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht. Er ist Partner bei der ADJUVARIS Partnerschaft mbB in Freiburg und Stuttgart und Experte für Gemeinnützigkeitsrecht, Vereins-, Stiftungs- und Gesellschaftsrecht; sein Beratungsschwerpunkt ist die Gründung und Umstrukturierung gemeinnütziger Organisationen.

Termine

16.06.2026 09:30 - 17:00

Veranstaltungsort

Frankfurt am Main - Hoffmanns Höfe
Pin

Diese Karte wird über eine externe Plattform (Google Maps) gehostet. Das Laden bedarf der Zustimmung unserer Datenschutzbestimmungen.

Compliance – Grundlagen für gGmbHs, Vereine und Stiftungen
Compliance – Grundlagen für gGmbHs, Vereine und…
Seminar
Anmeldeschluss: 10. Juni 2026
Frankfurt am Main - Hoffmanns Höfe
16. Juni 2026
ab 335,00€

Sie haben noch Fragen?

Melden Sie sich doch einfach bei uns.

Judith Nieder

Judith Nieder

nieder@akademiesued.org Telefon: 01577 7692794

Abonnieren Sie unseren Newsletter!