Durch die Ausbildung und Benennung von Brandschutzhelfer*innen in Ihrer Organisation erfüllen Sie nicht nur Ihre gesetzliche Verpflichtung, sondern auch die Auflagen Ihrer zuständigen Berufsgenossenschaft, Ihrer Brandschutzversicherung sowie der zuständigen Behörden wie Ordnungs- und Baubehörde und der Feuerwehr. Daher bietet die Paritätische Akademie Süd ab sofort für Paritätische Mitgliedsorganisationen im Süden (Bayern, Baden-Württemberg, Hessen sowie Rheinland-Pfalz und Saarland) die Brandschutzhelfer- Ausbildung als Erstschulung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben an.
Die Geschäftsführung ist verpflichtet, eventuelle Notfälle im Betrieb zu regeln. Je nach auftretendem Gefährdungspotenzial müssen 5-10 % der Mitarbeiter hierfür ausgebildet werden, die im Ernstfall dafür zuständig sind, einen Brand zu bekämpfen und eine Evakuierung einzuleiten.
§ 10 des Arbeitsschutzgesetzes, die technische Regel für Arbeitsstätten (ASR) ASR A2.2, Abs. 7.3 sowie die DGUV Vorschrift 1 bilden die gesetzlichen Grundlagen dazu. In einer Gefahrensituation sollen diese Personen mit Ruhe und Bedacht sehr verantwortungsvoll handeln können. Präventiv können Brandschutzhelfer*innen handeln und bei einem Ernstfall oftmals bereits in der Phase der Entstehung bekämpfend tätig werden. Sie sind diejenigen Personen, die beherzt eine weitere Ausbreitung des Brandes verhindern können.
Inhalte:
Das Seminar Brandschutzhelfer*innen - Erstausbildung der PAS entspricht den Vorgaben der DGUV Information 205-023. Die ausgebildeten Brandschutzhelfer*innen erhalten nach dem Praxistag ein Teilnehmerzertifikat ausgestellt. Qualifizierte Trainer gewährleisten die gesetzeskonforme Vermittlung im Rahmen des Brandschutzes.
Theorie:
Zeitaufwand ca. 3,5 Std. incl. Pausen
1. Grundlagen im Brandschutz
Rechtliche Grundlagen des Brandschutzes
Physikalisch-chemische Grundlagen der Verbrennung und des Löschens
Vorbeugender Brandschutz in Gebäuden
Ziele, Organisation und Methoden des betrieblichen Brandschutzes
Die Teilnehmer kennen DIN 14096- Vorschrift der Brandschutzordnung, Teil A bis C
2. Brandschutzunterweisung
Brandmeldeeinrichtungen und Kennzeichnung
Löschmittelerkennung
Abwehrender Brandschutz: Verhalten im Brandfall und Brandbekämpfung mit Feuerlöschern
Personenbezogene Gefahren durch Brände und persönliche Schutzmaßnahmen
Rettung von Personen, Einleitung der Evakuierung von Gebäuden und Rettungswegen
Alarmierung, sowie Einweisung und Unterstützung der Hilfskräfte (z. B. Feuerwehr)
Praktische Feuerlöschübung:
Zeitaufwand ca. 1,0 h - je nach Teilnehmerzahl je nach Gruppengröße
Feuerlöschübung mit einem Wasser und gasbetriebenen Firetrainer (praktische Unterweisung mit Handfeuerlöscher)
Jeder Teilnehmer/in sollte mind. 2 x eine Löschübung durchführen
Lernziele:
Zu den Brandschutzhelfer Aufgaben gehören, neben der grundsätzlichen Sensibilisierung zum vorbeugenden Brandschutz – die nachfolgenden Aufgaben:
Gefahren frühzeitig erkennen und im Vorfeld handeln
Im Falle eines Brandes, zu unterstützen und Situationen sichern. Das muss nicht zwingend mit der selbstständigen Löschung eines Feuers verbunden sein, sondern schließt ebenfalls die Hilfe und Organisation der Evakuierung von Personen ein.
Brandschutzhelfer*innen helfen die Kollegen*innen zu sensibilisieren und unterstützen bei der Prävention von Bränden.
Können die Ansprechpersonen für die Feuerwehr sein
Brandschutzhelfer*innen evaluieren dabei kontinuierlich die Betriebsabläufe im Unternehmen und Versuchen auf Verbesserungsmöglichkeiten und potenzielle Gefahrenquellen hinzuweisen, zu identifizieren und zu entschärfen.
Brandschutzhelfer*innen unterstützen die Organisationsleitung bei Schulungen und Unterweisungen im Brandschutz.
Methodik:
Theoretischer Input
Feuerlöschübung (praktische Unterweisung mit einem Handlöschgerät)
Zielgruppe:
Personen, die in einer Organisation die Funktion eines Brandschutzhelfers / einer Brandschutzhelferin ausüben sollen.
Voraussetzung:
Informationen zum Praxistag: Die Praxisübung findet – auch bei schlechtem Wetter - im Freien statt. Bitte achten Sie auf wetterfeste und geeignete Kleidung.
Sie haben Interesse eine Brandschutzschulung in ihrer Einrichtung durchzuführen? Dann kommen Sie gerne auf uns zu! Gerne bieten wir auch dieses Angebot als Inhouse-Schulung an.
Das betriebliche Gesundheitsmanagement gewinnt immer mehr an Bedeutung. Vor allem angesichts der immer knapper werdenden Personalressourcen betrifft das fachübergreifend alle Organisationen. Um die Gesundheit der Beschäftigten langfristig zu verbessern und das BGM erfolgreich in der Einrichtung zu verankern, ist es Voraussetzung, Mitarbeitende und Führungskräfte in dem Vorhaben zu unterstützen. Dabei unterstützt die PAS mit verschiedensten Fortbildungsangeboten.
Das Seminarangebot unterstützt Ihre gesetzlichen Auflagen.
Dozent*in
Gabriele Herter
Gabriele Herter ist Fachkraft für Arbeitssicherheit nach DGUV Vorschrift 1, Brandschutzbeauftragte und Systemischer Coach.
Termine
16.06.2025 | 08:30 - 12:00 | Online |
28.06.2025 | 09:00 - 15:00 | Reutlingen - Arbeitssicherheit & Präventionsteam Herter |
Veranstaltungsort
Termine und Orte
16. Juni 2025 - 28. Juni 2025
Brandschutzhelfer*innen - Erstausbildung mit vorgeschalteter Onlinephase
Brandschutzhelfer*innen - Erstausbildung mit…
Seminar
Sie haben noch Fragen?
Melden Sie sich doch einfach bei uns.
Katrin Vetrano
Bildungsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement
vetrano@akademiesued.org Telefon: 0711 286976-16