Betriebswirtschaft kompakt und praxisnah für pädagogische Leitungen. Kurs 1: Basiswissen und Grundlagen

Das 2-tägige Kompaktseminar vermittelt Ihnen alle wesentlichen betriebswirtschaftlichen Begriffe und Zusammenhänge. Sie sind nach dem Seminar in der Lage, die Verknüpfung zwischen Entscheidungen und ihren betriebswirtschaftlichen Auswirkungen auf Ihren Fachbereich bzw. Ihre Einrichtung zu erkennen und die wirtschaftliche Tragweite einzuschätzen.

  • OII.02.030
  • Online
  • Anmeldeschluss: 02. Oktober 2023
    • 05. Oktober 2023 - 07. November 2023
  • 405,00€ für Mitglieder, sonst 515,00€

Für die Steuerung sozialer Organisationen und Einrichtungen benötigen die Leitungs- und Führungskräfte neben ihrer fachlichen Qualifikation auch betriebswirtschaftliches Know-How. Im beruflichen Alltag werden Sie zunehmend mit ökonomischen Begriffen und Sachverhalten konfrontiert, die Sie nicht immer sicher verstehen und bewerten können. In diesem Seminar erhalten Sie den betriebswirtschaftlichen Rahmen, um „auf gleicher Augenhöhe“ mit der Verwaltung, dem Rechnungswesen oder dem*der Controller*in kommunizieren und argumentieren zu können. Darüber hinaus erhalten Sie ein Verständnis für die wirtschaftlichen Zusammenhänge in Ihrem Unternehmen und die finanziellen Auswirkungen von fachlichen Entscheidungen.

Inhalte:

  • Sozialbetriebe zwischen Tradition und Markt

  • Das „1x1“ der Betriebswirtschaftslehre (wichtige Begriffe und Definitionen wie beispielsweise Abschreibungen, Rücklagen, Rückstellungen, Deckungsbeitrag, fixe/variable Kosten, Umlagen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Investitionen u.a.) und ihre Zusammenhänge

  • Was ist eine Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung?

  • Wie lese ich einen Kostenstellenbericht bzw. Betriebsabrechnungsbogen?

  • Was kann ich an meinem Kostenstellenergebnis beeinflussen und was nicht?

  • Kalkulation von stationären und ambulanten Leistungen (z.B. Fallpauschalen, Fachleistungsstunden, personenzentrierte Leistungen)

  • Wo liegt die Gewinnschwelle in meiner Einrichtung? (Break-even-point)

  • Die Rolle des Auslastungsgrades für den wirtschaftlichen Erfolg eines Sozialbetriebes

Zielgruppe:

Der Kurs richtet sich an pädagogische Leitungen und Führungskräfte ohne bzw. mit geringen BWL-Kenntnissen. 

Format:

Ein wesentliches Qualitätsmerkmal unserer Seminare sind die begrenzten Gruppengrößen. Dieses Seminar wird in der Regel mit 8 bis 16 Teilnehmer*innen durchgeführt.

Passend zu diesem Kurs bieten wir auch einen zweiten Teil an: Betriebswirtschaft kompakt und praxisnah für pädagogische Leitungen. Kurs 2: Sozialbetriebe erfolgreich steuern. Für einen optimalen Überblick über die Betriebswirtschaft empfehlen wir Ihnen, beide Kurse miteinander zu kombinieren. Da die Inhalte nicht aufeinander aufbauen, können Sie auch einen Kurs einzeln besuchen.

Dozent*in

Günther Sprunck

Günther Sprunck ist Diplom-Betriebswirt und Dipl. Controller. Er ist Geschäftsführer der GUB-Concept mbH.

Termine

05. Oktober 2023 09:00 - 16:30
07. November 2023 09:00 - 16:00

Veranstaltungsort

Online

Diese Karte wird über eine externe Plattform (Google Maps) gehostet. Das Laden bedarf der Zustimmung unserer Datenschutzbestimmungen.

Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.

Termine und Orte

05. Oktober 2023 - 07. November 2023

Anmeldeschluss: 02. Oktober 2023
Online
mit Günther Sprunck
ab 405,00€

24. Januar 2024 - 18. März 2024

Anmeldeschluss: 22. Januar 2024
Online
mit Günther Sprunck
ab 425,00€

12. September 2024 - 05. November 2024

Anmeldeschluss: 10. September 2024
Online
mit Günther Sprunck
ab 425,00€
Betriebswirtschaft kompakt und praxisnah für pädagogische Leitungen. Kurs…
Betriebswirtschaft kompakt und praxisnah für…
Seminar
Anmeldeschluss: 02. Oktober 2023
05. Oktober 2023  - 07. November 2023
ab 405,00€

Sie haben noch Fragen?

Melden Sie sich doch einfach bei uns.

Ina Mohr

Ina Mohr

Bildungsmanagement

mohr@akademiesued.org Telefon: 0152 08576959

Abonnieren Sie unseren Newsletter!