Bei den meisten Maßnahmen im Betrieb bestehen Beteiligungsrechte des Betriebsrats. Sichere Kenntnisse des Betriebsverfassungsrechts sind die Voraussetzung, um Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligung nutzen zu können.
Ziel unseres Seminars ist es, Ihnen mehr als nur rechtliche Tipps bei der Umsetzung mitbestimmungspflichtiger Projekte im Betrieb an die Hand zu geben. Unser Referent wird Ihnen anhand zahlreicher Fallbeispiele aus seiner langjährigen Erfahrung das nötige Knowhow vermitteln – ein unverzichtbares Handwerkszeug für den Erfolg jedes Betriebs mit Betriebsrat.
Wie lässt sich verhindern, dass der Betriebsrat dringend erforderliche Maßnahmen verzögert? Wie kann ich zu einer schnellen Lösung kommen, ohne zu weite Zugeständnisse machen zu müssen? Was sind die Vor- und Nachteile einer Einigungsstelle? Und wie kann ich mich schnell und weitgehend gegen den Betriebsrat durchsetzen, ohne die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat zu gefährden? Entscheidend ist die Strategie im Umgang mit dem Betriebsrat.
Inhalt
1. Betrieb und Betriebsrat
Begriffsdefinitionen Betrieb und Unternehmen
Die Organe des Betriebsrates
Arbeitnehmer*in, „leitende*r“ Angestellte*r
Anzahl der Betriebsratsmitglieder und Freistellung
Auskunfts- und Unterrichtungsansprüche des Betriebsrats
Vorlage von Unterlagen, insbesondere: Umgang mit Gehaltslisten
Kosten der Betriebsverfassung
Schulungsansprüche
2. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei:
Sozialen Angelegenheiten
Ordnung und Verhalten der Arbeitnehmer*innen
Arbeitszeiten, Arbeitstage, Pausen, Schichtpläne
Überstunden und Kurzarbeit
Technische Überwachungseinrichtungen
Personellen Angelegenheiten
Personalplanung
Ausschreibung
Einstellung
Versetzung
Kündigung
Sondersituation bei Tendenzbetrieben
Wirtschaftlichen Angelegenheiten
Wirtschaftsausschuss – Besonderheiten bei Tendenzbetrieben
Betriebsänderungen
Interessenausgleich und Sozialplan
3. Betriebsvereinbarungen
Verhandlungstipps
Wirkungsweise
Nachwirkung
4. Der „richtige“ Umgang mit dem Betriebsrat – Handlungsempfehlungen aus der Praxis
Lernziel:
Kenntnisse des Betriebsverfassungsrechts in Bezug auf die Umsetzung mitbestimmungspflichtiger Projekte im Betrieb
Methodik:
Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele
Zielgruppe:
Führungskräfte in Betrieben mit Betriebsräten
Voraussetzungen:
keine
Inkludierte Leistungen:
Dieses Seminar wird in Präsenz und online angeboten. Für das Präsenzseminar gilt: Im Kurspreis ist die Tagungsverpflegung (Kaffee, Tee, Wasser, Gebäck) sowie Mittagessen in einem nahegelegenen Restaurant inkludiert. Übernachtung, Frühstück und Abendessen sind nicht beinhaltet.
Format:
Ein wesentliches Qualitätsmerkmal unserer Seminare sind die begrenzten Gruppengrößen. Dieses Seminar wird in der Regel mit 8 bis 16 Teilnehmer*innen durchgeführt.
Dozent*in

Sami Negm-Awad
Sami Negm-Awad ist Rechtsanwalt und langjähriger Dozent. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Arbeitsrecht, allgemeines Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht.
Termine
20. Februar 2024 | 09:00 - 16:00 |
29. Februar 2024 | 09:00 - 16:00 |
Veranstaltungsort
Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.
Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber – Sichererer Umgang mit dem…
Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber –…
Seminar
Sie haben noch Fragen?
Melden Sie sich doch einfach bei uns.
