Dieser Zertifikatskurs für (stellvertretende) Geschäftsführungen sowie Leitungskräfte aus sozialen Organisationen und Einrichtungen zeigt die notwendigen betriebswirtschaftlichen Schritte zur langfristigen Professionalisierung sozialer Dienstleistungen auf. In vier Modulen erhalten Sie umfassendes, praxisorientiertes Know How von betriebswirtschaftlichen Kernwissensbeständen für die soziale Arbeit bis hin zum Aufbau zukunftsorientierter und umsetzbarer Ansätze im Personalmanagement. Der Kurs findet in Heidelberg im Forum am Park statt.
Führungskräfte in sozialwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen werden vor erhebliche neue Anforderungen gestellt. Soziale Leistungen werden nicht mehr allein als "Wert an sich" angesehen, sondern müssen sich unter betriebs- und volkswirtschaftlichen Aspekten rechtfertigen. Dieser Wandel bewirkt einen Bedarf an Fachpersonal, das einerseits sachgerechte und professionelle Hilfeleistung einzuschätzen vermag und andererseits auch befähigt ist, Einrichtungen zu steuern und damit arbeitsfeldbezogene Aspekte der Sozialen Arbeit mit betriebswirtschaftlicher Kompetenz zu verknüpfen.
Zertifikat: Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses - Voraussetzung dafür ist die durchgängige Teilnahme an den vier Modulen - erhalten die Teilnehmer*innen ein aussagekräftiges Zertifikat der Paritätischen Akademie Süd.
Rahmen: Der Zertifikatskurs besteht aus vier Modulen à 2 Präsenztagen. Im Kurspreis ist die Tagungsverpflegung (Kaffee, Tee, Wasser, Gebäck) sowie Mittagessen in einem nahegelegenen Restaurant inkludiert. Übernachtung, Frühstück und Abendessen sind nicht beinhaltet.
Veranstaltungsort: Die gesamte Kursreihe findet in zentraler Innenstadtlage in Heidelberg im Forum am Park statt.
Modul 1: Betriebswirtschaftliche Kernwissensbestände und strategische Planung - Montag, 05.05. + Dienstag, 06.05.2025
Das Modul zielt darauf ab, die für soziale Einrichtungen zur Verfügung stehenden ökonomischen Instrumente in ihrem Zusammenhang und praxisnah zu vermitteln. Hierdurch werden Sie in die Lage versetzt, aus der Vielfalt an Möglichkeiten die geeigneten Instrumente für den eigenen Bedarf zu erkennen, Handlungsmöglichkeiten abzuleiten sowie mit Experten*innen zu kommunizieren. Im zweiten Teil des Seminars erlernen Sie die systematischen Methoden und Werkzeuge der strategischen Planung und Entscheidung (Unternehmensführung) als wesentliche Hilfestellung zur zukünftigen Sicherung Ihrer Organisation.
Folgende Themen werden behandelt:
Ökonomische Grundbegriffe, Gegenstand und Abgrenzung aus dem Blickwinkel sozialer Organisationen und Einrichtungen
Überblickartiger Transfer fachspezifischer, betriebswirtschaftlicher Kernwissensbestände in Unternehmensführung, Organisationsentwicklung, Personalmanagement, Rechnungswesen, Controlling, Marketing
Betriebswirtschaftliche und nicht-betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
Visionen, Leitbilder und Ziele als Grundlage zukünftiger Ausrichtung
Systematische Analyse und Bewertung von Umfeld sowie eigener Organisation
Praxisnahe Diskussion von Strategieentwicklungsoptionen zur Ausgliederung, Spezialisierung, Kooperation, Differenzierung
Modul 2: Personalmanagement - Dienstag, 08.07. und Mittwoch, 09.07.2025
Das Modul vermittelt den Teilnehmenden die grundlegenden Bestandteile des Personalmanagements sowie dessen herausragende Stellung für soziale Organisationen und Einrichtungen. Die Seminarinhalte zielen insbesondere darauf ab, Personalmanagement als Führungsaufgabe im Kontext einer lernenden Organisation zu verstehen. Ausgehend von einem Konzept des strategisch leitbildorientierten Personalmanagements bilden zunächst fundierte Ansätze zur Personalbedarf- und Personalbestandsermittlung und zur Personalauswahl den Schwerpunkt. Außerdem werden unterstützende, praxisnahe Verfahren und Instrumente in der Personalentwicklung vorgestellt. Der Transfer von theoretischen Modellen in praxisnahe Beispiele soll dabei die Umsetzung im betrieblichen Alltag erleichtern.
Folgende Themen werden behandelt:
Personalmanagement als Führungsaufgabe
Konzept eines strategisch leitbildorientierten Personalmanagements
Personalbestandsermittlung
Personalauswahl
Zukunftsorientiertes Personalmanagement
Grundlagen und Instrumente der Personalentwicklung
Modul 3: Rechnungswesen - Montag, 29.09. und Dienstag, 30.09.2025
Die Teilnehmer*innen werden in die Lage versetzt, unterschiedliche Formen des Rechnungswesens sowie deren rechtliche Grundlagen in ihrer Bedeutung für die eigene Organisation zu bewerten. Des Weiteren wird die Kompetenz zur praktischen Umsetzung der Einnahme-Überschuss-Rechnung (Einfache Buchhaltung) vermittelt. Ein besonderes Anliegen des Seminars ist es, schrittweise das System, den Aufbau und die Zusammenhänge des kaufmännischen Rechnungswesens (Doppelte Buchhaltung) zu verstehen sowie Jahresabschlüsse (Bilanz + Gewinn- und Verlustrechnung) zu lesen, zu interpretieren und dabei Spielräume für die eigene Organisation entwickeln zu können.
Folgende Themen werden behandelt:
Ziele und Aufgaben des Rechnungswesens, unterschiedliche Formen, rechtliche Grundlagen
Einnahme-Überschuss-Rechnung, Fähigkeiten praxisbezogener Anwendung und analytische Bewertung
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung im kaufmännischen Rechnungswesen, Konto und Kontoplan, Wege zum Jahresabschluss, Inventur
Grundprinzipien und Aufbau von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung
Modul 4: Controlling - Montag, 17.11. und Dienstag, 18.11.2025
In diesem Seminar werden Controlling-Instrumente für die spezifischen Belange von sozialen Organisationen und Einrichtungen vermittelt, die (zukünftig) in hohem Maße zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation sowie auch zur Umsetzung des sozialen Anspruchs beitragen sollten. Besonderes Anliegen dabei ist, jene Instrumente des operativen und strategischen Controllings anwendbar zu machen, deren Umsetzung sich in der Praxis bewährt hat.
Folgende Themen werden behandelt:
Inhalte und Ziele von Controlling, Differenzierung zwischen operativem und strategischem Controlling
Budgetierung/Haushaltsplanaufstellung
Gemeinkostenmanagement
Kennzahlensysteme, Wirtschaftlichkeitsberechnungen
Stärken-/Schwächenanalyse, Benchmarking
Portfolioanalyse
Eine detaillierte Kursbeschreibung finden Sie hier.
Format: Ein wesentliches Qualitätsmerkmal unserer Seminare sind die begrenzten Gruppengrößen. Dieser Zertifikatskurs wird in der Regel mit 8 bis 21 Teilnehmer*innen durchgeführt.
Dozent*in
Prof. Dr. Jürgen Holdenrieder
Prof. Dr. Jürgen Holdenrieder ist an der Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege der Hochschule Esslingen tätig. Er ist Studiengangsleiter des Masterstudiums Sozialwirtschaft. Herr Holdenrieder hat den Zertifikatskurs BWL mit der Paritätischen Akademie Süd konzipiert und ist seit Beginn Dozent. Seine Fachgebiete sind Sozialmanagement und Sozialwirtschaft.
Prof. Dr. Rita Grimm
Prof. Dr. Rita Grimm ist Professorin an der Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege der Hochschule Esslingen. Sie ist Expertin für die Themen Führung, Leitung und Management in sozialen Organisationen.
Termine
05.05.2025 | 10:30 - 17:00 |
06.05.2025 | 09:00 - 16:00 |
08.07.2025 | 10:30 - 17:00 |
09.07.2025 | 09:00 - 16:00 |
29.09.2025 | 10:30 - 17:00 |
30.09.2025 | 09:00 - 17:00 |
17.11.2025 | 10:30 - 17:00 |
18.11.2025 | 09:00 - 16:00 |