Kinderschutz in der Freizeitassistenz - ein Seminar für Ehrenamtliche in den Offenen Hilfen

Kinder und Jugendliche mit Behinderungen haben ein 3- bis 7-fach erhöhtes Risiko für Ver­nach­lässigung, Misshandlung und sexualisierte Gewalt. Wie kann ich erkennen, ob ein mir anvertrautes Kind oder Jugendliche*r von Gewalt betroffen ist? Was kann ich tun, wenn ich den Verdacht einer Kindeswohlgefährdung hege?  

In diesem Seminar sollen unterschiedliche Formen der Kindeswohlgefährdung beleuchtet werden. Was ist eigentlich §8a und was habe ich als Ehrenamtliche*r damit zu tun? Wie und wo kann ich Hilfe und Beratung erfahren.

Inhalte:

  • Grundlagen Kindeswohlgefährdung

  • Formen der Kindeswohlgefährdung

  • Einführung §8a SGB VIII

Lernziele:

Nach der Teilnahme an diesem Seminar kennen Sie die unterschiedlichen Formen einer Kindeswohlgefährdung. Und Sie erfahren Handlungssicherheit im Umgang mit möglicher Kindeswohlgefährdung Ihrer Klient*innen.

Methodik:

Inputs mit Diskussionsrunden in Kleingruppen und im Plenum

Zielgruppe:

Ehrenamtliche, die in der Behindertenhilfe tätig sind oder dies beabsichtigen

Voraussetzungen:

keine

Hinweis zur Anmeldung:

Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, bitten wir Sie auf Ihren Träger zuzugehen, sodass dieser die Anmeldung vornehmen kann. Bitte geben Sie Ihrem Träger dazu vorab Ihre persönliche Mailadresse. Wir benötigen die Daten des Trägers für die Rechnungstellung und Ihre persönliche Mailadresse für die Kommunikation mit Ihnen. Herzlichen Dank!

Dieses Seminar gehört zur Seminar-Reihe für Ehrenamtliche in den Offenen Hilfen für Menschen mit Behinderungen

Sie haben noch Fragen?

Melden Sie sich doch einfach bei uns.

Judith Nieder

Judith Nieder

nieder@akademiesued.org Telefon: 01577 7692794

Abonnieren Sie unseren Newsletter!