Anhand der betriebswirtschaftlichen Unternehmenssimulation NOSOLO non-profit wird Führungskräften und Mitarbeitenden gemeinnütziger Organisationen die Grundlagen betriebswirtschaftlichen Denkens und Handels vermittelt. Es werden Erfolgsfaktoren von gemeinnützigen Organisationen erarbeitet und klassische Geschäftsvorfälle simuliert.
Unternehmerisches Denken und Handeln ist für Führungskräfte sozialer Einrichtungen heutzutage essenziell. Geschäftsführer*innen und Leitungskräfte sollten die betriebswirtschaftlichen Spezifika und Wirkungszusammenhänge im NPO- Sektor souverän beherrschen, um ihre Organisation in der Dynamik des Marktes sicher steuern zu können.
Mittels einer brettspielbasierten Unternehmenssimulation werden Erfolgsfaktoren gemeinnütziger Organisationen erarbeitet und dargestellt, klassische Geschäftsvorfälle simuliert und hinsichtlich ihrer Wirkung auf Bilanz, Gewinn- u. Verlustrechnung sowie spezifischer Kennzahlen ausgewertet. Die Abbildung relevanter Geld- und Werteflüsse in Form von Münzen macht Stellhebel und Entscheidungsparameter für die Teilnehmerteams direkt und lebendig begreifbar.
Durch die Simulation der klassischen Geld- und Werteflüsse in Form von Münzen und Wertebehältern werden Stellhebel und Entscheidungsparameter direkt begreifbar. Das aktive Bewegen der Werte auf dem Simulationsboard lässt die Teilnehmenden betriebswirtschaftliche Zusammenhänge nicht nur verstehen, sondern auch lebendig erleben. Die brettspielbasierte nosolo-Simulation visualisiert anschaulich die betrieblichen Prozesse einer Non-Profit-Organisation. Die Simulation wird in mehreren Teams absolviert. Anders als in Planspielen stehen die Teams nicht im Wettbewerb zueinander. Dies ermöglicht stressfreies, handlungsorientiertes Lernen sowie eine durchgehend angenehme Lernatmosphäre.
Inhalte:
- Was bedeutet wirtschaftliches Denken in gemeinnützigen Organisationen?
- Was unterscheidet uns von klassischen Unternehmen?
- Zusammenhang der Geschäftsberichte (Bilanz/ GuV/ Liquidität) im Kontext Rücklagen und Mittelverwendung (4-Spären)
- Erarbeitung und Berechnung relevanter Kennzahlen
- Directcosting als wirkungsvolles Controllinginstrument
- Ziel- und Wertesysteme als Steuerungsparameter gemeinnütziger Organisationen
Abhängig von Qualifikation, Focus und Interesse der Teilnehmer wird praxisorientiert auf die Anwendung weiterer betriebswirtschaftlicher Tools in NPO´s eingegangen wie z.B.:
- SWOT Analyse
- Break- Even- Analyse
- Balanced Score Card
Einen ersten Eindruck können Sie über dieses Video gewinnen: VIDEO
Dozent*in

Cord-H. Solle
Dipl. Wirtschaftsingenieur, NPO-Berater für Strategie- u. Businessplanung, Organisationsberatung & ReStrukturierung, www.csolle.de
Präsenztage
15. September 2021 | 09:30 - 17:00 |
16. September 2021 | 09:00 - 16:00 |
Veranstaltungsort
Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.
Betriebswirtschaft kompakt für Praktiker - ready to play!
Betriebswirtschaft kompakt für Praktiker - ready…
Seminar
Sie haben noch Fragen?
Melden Sie sich doch einfach bei uns.
