Anja Ehinger über LiSe-DaZ® - Verfahren zur Sprachstanderhebung

LiSe-DaZ®  – „Linguistische Sprachstandserhebung Deutsch als Zweitsprache“ wurde im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung von Frau Prof. Dr. Tracy und Frau Prof. Dr. Schulz entwickelt. Das standardisierte und normierte Verfahren wurde im Sommer 2011 veröffentlicht. LiSe-DaZ® bietet die Möglichkeit, den sprachlichen Entwicklungsstand von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache im Kindergartenalter differenziert zu erfassen und den Bedarf einer Sprachförderung abzuleiten. Das Verfahren kann von allen im weitesten Sinne mit Sprachförderung beauftragten Personenkreisen angewendet werden und richtet sich ausdrücklich auch an pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen.

PAS: Frau Ehinger, Sie gehören zum Entwickler-Team von LiSe-DaZ®. Warum wurde LiSe-DaZ® entwickelt?

AE: LiSe-DaZ® wurde im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung von einem Team an den Universitäten Mannheim (um Prof. Dr. Rosemarie Tracy) und Frankfurt am Main (um Prof. Dr. Petra Schulz) entwickelt. Unser Anliegen war ein Verfahren zur Sprachstandserhebung, das sowohl Kindern mit Deutsch als Erstsprache als auch Kindern mit Deutsch als Zweitsprache gerecht wird. LiSe-DaZ® überprüft Kernbereiche beim Verständnis und der Produktion des Deutschen von Kindern im Alter von drei bis sechs bzw. sieben Jahren. Zusätzlich zur Feststellung des sprachlichen Förderbedarfs lässt sich anhand von Normwerten ermitteln, ob die sprachliche Entwicklung des Kindes erwartungsgemäß verläuft, oder ob eine nähere Untersuchung durch Kinderärzte und ggf. Logopäden oder Sprachtherapeuten ratsam ist.

PAS: Was ist das Besondere an LiSe-DaZ® im Gegensatz zu anderen linguistischen Sprachstandserhebungen?

AE: LiSe-DaZ® füllt eine Lücke bei den bisher vorhandenen Instrumenten zur Feststellung des Sprachstandes. Im Gegensatz zu anderen Verfahren gibt es bei LiSe-DaZ® auch Normwerte für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache erwerben. Dabei werden das Alter des Kindes und seine Kontaktzeit mit der deutschen Sprache zugrunde gelegt. Die Berücksichtigung dieser Kontaktzeit ist entscheidend. Stellen Sie sich ein vierjähriges Kind vor, das erst seit einem Jahr intensiven Kontakt mit dem Deutschen hat. Es kann selbstverständlich nicht auf demselben Sprachstand sein wie ein gleichaltriges Kind, mit dem seit seiner Geburt auf Deutsch kommuniziert wird.

PAS: Die Schulungen wurden vom Mannheimer Zentrum für Empirische Mehrsprachigkeitsforschung (MAZEM) konzipiert. Braucht man eine Schulung, um LiSe-DaZ® anwenden zu können? Und was wird den Teilnehmenden in den 2 ½ Tagen konkret vermittelt?

AE:Wir empfehlen eine Schulung, da sie den Einstieg in Anwendung und Auswertung von LiSe-DaZ® erleichtert. In der Schulung werden zunächst Grundkenntnisse über das Deutsche und den kindlichen Erst- und Zweitspracherwerb vermittelt. Dann beschäftigen wir uns mit den Merkmalen und Hintergründen von LiSe-DaZ®. Die Teilnehmenden bekommen das Verfahren Schritt für Schritt erläutert, werden mit der Testdurchführung vertraut gemacht und üben sie danach selbst. Auch die Auswertung wird anhand eines Praxisbeispiels anschaulich erklärt und konkret geübt. Zum Schluss gehen wir auf die Ableitung von Fördermaßnahmen und deren Einbettung in den pädagogischen Alltag ein und thematisieren wichtige Aspekte sprachförderlichen Verhaltens.

Schulungen Förderdiagnostik LiSe-DaZ® für pädagogische Fachkräfte

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen und Sprachförderkräfte

Seminarziel: In dieser Schulung werden theoretische und methodische Grundvoraussetzungen zur Durchführung und Auswertung der Förderdiagnostik LiSe-DaZ® im pädagogischen Alltag vermittelt und die Anwendung intensiv geübt.

Seminarinhalte: Die konkreten Seminarinhalte entnehmen Sie bitte den einzelnen Schulungen.

Kooperationspartner: Landesinstitut für Schulentwicklung Baden-Württemberg und Verwaltungsschule des Gemeindetages Baden-Württemberg </p>

Termine:

Schulung LiSe-DaZ® für Fachberater, Aus- und Weiterbildungskräfte

04. - 05.02.2014, Stuttgart

Schulung LiSe-DaZ®intensiv für pädagogische Fachkräfte

18. - 30.03.2014 und 25.06.2014, Ellwangen

08. - 10.04.2014 und 14.07.2014, Stuttgart

Veröffentlichungsdatum