Die Planung und Durchführung der Assistenzleistungen für Menschen sollen nach dem Bundesteilhabegesetz konsequent personenzentriert erfolgen. Aufgabe von Mitarbeitenden und Leistungserbringern ist es gemäß den neuen gesetzlichen Vorgaben alle Leistungen der sozialen Teilhabe zu erbringen. In diesem Seminar werden Fach- und Führungskräfte der Leistungserbringer aus dem Bereich Eingliederungshilfe dazu befähigt, ihre neue Rolle gemäß SGB IX kennenzulernen und umfänglich wahrnehmen zu können.
"Gerne mehr von solchen Fortbildungen! Es war sehr hilfreich, kompetent Inhalte vermittelt zu bekommen und eigene Fragen stellen zu können." ...sagte ein*e Teilnehmer*in
Das Seminar setzt sich zusammen aus einer eintägigen Präsenzveranstaltung und zwei Onlinemodulen à vier Stunden.
Beim Präsenztag geht es um folgende Aspekte und Fragestellungen:
gesetzliche Anforderungen zu Leistungen der sozialen Teilhabe
Welche Paradigmen sind im Wandel?
Klärung der Rollen und daraus resultierende Prozesse
Empfehlung zu Prozessabläufen und Strukturen in der Organisation unter Berücksichtigung von Größe, Art, Geschichte und Kultur der Leistungsanbieter.
In den Onlinemodulen geht es um folgende Schwerpunktthemen:
Die Rolle der Leistungserbringer im BEI-BW (Bedarfsermittlungsinstrument Baden-Württemberg) und in der Gesamtplanung
Teilhabeplan / -Gespräche zielorientiert vorbereiten und auf Augenhöhe begleiten, Teilhabeziele gemeinsam überprüfen, neue Ziele formulieren, ICF-orientierte Teilhabeberichte effizient und partnerschaftlich erstellen
Die Onlinemodule werden teilweise durch Nutzer*innen von Assistenzleistungen als Co-Dozent*innen unterstützt.
Inhalte:
Regelkreis
Wie ist meine neue Rolle? Wo liegen die Chancen und Risiken?
Auswirkung und Zielsetzung eines Berichts / auf der Jagd nach dem goldenen Ziel: smarte Zielformulierung, passend zur Zeitperspektive, passend zu den Menschen
Umgang mit Widersprüchen
Umgang mit mangelnden Ressourcen
Umgang mit allen Akteuren (z.B. Angehörige, rechtl. Betreuer, …)
Lernziele:
Nach dem Besuch dieses Seminars...
...können Sie smarte Ziele formulieren und die Ziele überprüfen.
...können Sie Berichte anhand der 9 ICF-Lebensbereiche erstellen.
...Fühlen Sie sich sicher in Ihrer neuen Rolle und kennen die Chancen und Risiken, die diese mit sich bringt.
...können Sie die besondere Situationen analysieren und anpassen.
Methodik:
Wechsel aus Impulsen und praxisnahem Austausch unter Einbeziehung der praktischen Erfahrungen der Teilnehmenden
Best-practise-Modelle
Zielgruppe:
Fachkräfte und Führungskräfte aus dem Bereich der Eingliederungshilfe
Inkludierte Leistungen:
Im Kurspreis ist die Tagungsverpflegung am Präsenztag (Kaffee, Tee, Wasser, Gebäck) sowie Mittagessen in einem nahegelegenen Restaurant inkludiert. Übernachtung, Frühstück und Abendessen sind nicht beinhaltet.
Dozent*in

Johannes Blaurock
Johannes Blaurock ist Heilpädagoge, Systemischer Berater und Verbundleitung im Bereich Wohnen bei der Stiftung Haus Lindenhof in Schwäbisch Gmünd. In den 35 Jahren beruflicher Erfahrung in der Behindertenhilfe stellt er sich immer wieder neu der Frage: Wie kann selbstbestimmtes Leben gelingen, gerade auch für Menschen mit komplexem Teilhabebedarf?

Simone Papamichail
Simone Papamichail lebt mit Familie und Tieren auf dem Land in der Nähe von Karlsruhe. In ihrer Arbeit unterstützt sie als Wohnberaterin der Hagsfelder Wohngemeinschaften seit vielen Jahren Menschen mit Behinderung in Karlsruhe bei der Umsetzung ihrer eigenen Wohnideen.
Diese Erfahrungen bringt sie bei der Arbeit im Vorstand von WOHN:SINN ein. Sie hat die Vision, dass alle Menschen selbst entscheiden sollen, wo, wie und mit wem sie leben wollen.
Termine
23.09.2025 | 10:00 - 17:00 | Heidelberg - Forum am Park |
30.09.2025 | 09:00 - 13:00 | Online |
15.10.2025 | 09:00 - 13:00 | Online |
Veranstaltungsort
Teilhabemanagement - Personenzentrierte Leistungen zur sozialen Teilhabe…
Teilhabemanagement - Personenzentrierte Leistungen…
Seminar
Sie haben noch Fragen?
Melden Sie sich doch einfach bei uns.
