Sie interessieren sich für systemisches Arbeiten und möchten mehr darüber erfahren? Sie sind neugierig auf die Wirkung von systemischen Methoden?Sie sind bereit für eine Perspektivenerweiterung? Dann erwartet Sie in diesem Seminar eine theoretische Einführung und ein Methodenrepertoire für unterschiedliche Settings
Einzelberatung
Mitarbeitenden-Coaching
Kollegiale Fallberatung
Parallel zu den Methodeneinheiten werden die Grundlagen systemischen Denkens kommentiert und sichern damit das theoretische Verständnis. Die Möglichkeiten zum gelingenden Praxistransfer werden in anregenden Kleingruppensequenzen eingeübt. Anschließende Reflexionsschleifen werden genutzt, um das Erlernte auszuwerten und ermöglichen damit einen Zugewinn für das eigene pädagogische Handlungsrepertoire.
Fachkräfte in der sozialen Arbeit sind einem hohen Druck ausgesetzt und benötigen ein wirkungsvolles Haltungs- und Methodenrepertoire, um Veränderungsprozesse zu begleiten. Systemisches Denken und Handeln unterstützt mit klarer Haltung, effektiver Auftragsklärung und wirkungsvollen Methoden.
Inhalte:
Kurze Einführung in die Systemtheorie
Präsentation systemischer Haltung
Systemische Grundlagenmethodik in der Einzelberatung
Systemische Auftragsklärung
Kollegiale systemische Fallberatung im Team
Methode im Mitarbeitenden-Coaching
Lernziele:
Das Seminar möchte systemische Wirkung und Nutzen anhand eines ausgewählten methodischen Spektrums in kurzer Zeit begreifbar und erlebbar machen.
Die Teilnehmenden erwerben systemische Grundlagen, die Anschlussfähigkeit zur Umsetzung in die eigene Alltagspraxis ermöglichen.
Das eigene Haltungs- und Handlungsrepertoire erweitert sich.
Die Fortbildung befähigt dazu eine Entscheidung in Bezug auf eine mögliche systemische Aufbauqualifizierung zu treffen.
Methodik:
Eine Power-Point-Präsentation führt im Online-Format durch die beiden Seminartage. Dabei wechseln sich kurze Lernnuggets mit praktischen Übungen ab. Die Dozentin demonstriert im Plenum die verschiedenen Methoden, die anschließend von den Teilnehmenden in Breakoutsessions geübt werden. In Reflexionsschleifen erfolgt darauf die Auswertung in der Gesamtgruppe.
Zielgruppe:
Mitarbeitende und Führungskräfte in der sozialen Arbeit, die an neuen Perspektiven und Impulsen für die Beratung und Unterstützung von Klienten*innen/ Mitarbeitenden interessiert sind
Voraussetzungen:
Neugier und Offenheit, keine Vorkenntnisse im Systemischen erforderlich
Bitte Moderationskarten (oder kleine Zettel) und Stifte, bestenfalls auch Permanent Marker und Filzschreiber, bereithalten.
Hinweis: Unsere Sommerakademie 2025 findet dieses Jahr statt unter dem Motto „Der Mensch im Mittelpunkt“. Als Dankeschön für Ihre Teilnahme bieten wir Ihnen und allen Teilnehmer*innen der Sommerakademie einen kostenlosen 60-minütigen Workshop „Von Null auf Power – Energie im Mittelpunkt“ an. Damit Sie nach dem wohlverdienten Sommerurlaub voller Energie in den Herbst starten können. Termin ist der 5. September 2025, um 10 Uhr online. Den Anmeldelink erhalten Sie nach der Teilnahme an einem unserer Sommerakademie-Seminare.
Dozent*in
Petra Baumgärtner
Petra Baumgärtner ist gelernte Personalentwicklerin M.A., Diplom-Sozialpädagogin (FH), Systemische Therapeutin, Beraterin und Supervisorin (SG). Sie hat langjährige Erfahrung in Beratungs-/ Personalführungskontexten und ist freiberuflich tätig als Dozentin mit Schwerpunkt Systemische Beratung, Supervisorin und Prozessbegleiterin.
Termine
04.09.2025 | 08:30 - 13:00 |
05.09.2025 | 12:30 - 17:00 |
Veranstaltungsort
Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.