Der Paritätische ist auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene mit und für seine Mitgliedsorganisationen tätig. Aufgrund seiner dezentralen Struktur ist eine flächendeckende regionale Verbandsarbeit nur mit Unterstützung von regionalen Experten*innen aus unseren Mitgliedsorganisationen in kommunalen Gremien möglich.
Diese Kursreihe ist nur für Mitglieder des Paritätischen Rheinland-Pfalz/Saarland.
In diesem Online Seminar werden unterschiedliche Tools und Methoden sinnvoll und abwechslungsreich kombiniert, damit ein effektives Lernen stattfinden kann.
Der Paritätische ist auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene mit und für seine Mitgliedsorganisationen tätig. Aufgrund seiner dezentralen Struktur ist eine flächendeckende regionale Verbandsarbeit nur mit Unterstützung von regionalen Experten*innen aus unseren Mitgliedsorganisationen in kommunalen Gremien möglich. Hierzu braucht es umfassende Grundkenntnisse
- über kommunalpolitische Strukturen und den darin bestehenden Verwaltungsaufbau,
- über Kommunalhaushalt und Finanzpolitik,
- über die Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse in der Kommune,
- und über Interessenvertretung im Geflecht kommunaler Entscheidungsträger.
Bei der Formulierung der Interessen der von uns betreuten und auf Hilfe angewiesenen Menschen sind auch
- eine gelingende und nachhaltige Netzwerkarbeit,
- die Anwendung digitaler Tools,
- und die Fähigkeit einer zielführenden Gesprächsführung
wichtiges praktisches Knowhow, um bestmöglichen Einfluss in die Kommunalpolitik zu erlangen.
Zielgruppe: Sie engagieren sich bereits für den Paritätischen Landesverband in der regionalen Verbands- und/oder Gremienarbeit oder Sie beabsichtigen, dies in Zukunft zu tun? Für alle diejenigen, welche diese Frage mit „JA“ beantworten können, ist diese exklusive kostenfreie Qualifizierungsreihe bestimmt. Sie können sich in 6 aufeinander folgenden Onlinemodulen für kommunalpolitische Prozesse fortbilden. Der Paritätische Landesverband möchte Sie so in Ihrem Wirken vor Ort - sowohl für Ihre Organisationen als auch für den Paritätischen – unterstützen. Gleichzeitig möchten wir das regionale Netzwerk weiter ausbauen und die Wirkungskraft für alle Beteiligten stärken.
Aufbau der Seminarreihe: Die Module aus der Qualifizierungsreihe können bei entsprechenden Vorkenntnissen auch einzeln gebucht werden. Für weitere Informationen zu den Zielen und Inhalten im Detail klicken Sie bitte auf die einzelnen Modultitel.
DigiSeminar 1: Grundwissen Kommunalpolitik
25.-26.02.2021 Dozent: Dr. Ortlieb Fliedner
DigiSeminar 2: Lobbyarbeit
05.03.2021 Dozent: Dr. Thorben Prenzel
DigiSeminar 3: Kommunalrecht für Mandatsträger*innen
19.03.2021 Dozent: Michael Tasch
DigiSeminar 4: Gesprächsführung in herausfordernden Situationen der Gremienarbeit meistern
23.04.2021 Dozentin: Susanne Stegmann
DigiSeminar 5: Digitale Kommunikation in der Verbandsarbeit
07.05.2021 Dozent: Joël Dunand
DigiSeminar 6: Kriterien guter Netzwerkarbeit
11.06.2021 Dozentin: Ragna Menzel
Technische Informationen:
Gerade für unerfahrene Erstanwender*innen wird der Sprung in die virtuelle Besprechungswelt durch die intuitive Bedienbarkeit des Tools vereinfacht. Der Zugang erfolgt ganz simpel und bequem per Internetlink.
Das Webinar wird über die ZOOM Software umgesetzt. Eine Registrierung ist dafür nicht notwendig. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Link und ein zugehöriges Passwort.
Die Teilnehmenden sind zuerst ohne Kamera und Mikrofon dem Webinar zugeschaltet. Auf Wunsch kann jeder Teilnehmende das Mikrofon und die Kamera freischalten. Der Dozent ist während des gesamten Webinars mit Kamera zugeschaltet. Teilnehmerfragen können schriftlichen über eine Chat-Funktion oder mündlich per Mikrofon gestellt werden. Bevor der inhaltliche Teil des Webinars startet, erfolgt eine technische Einweisung.
Informationen zu den technischen Systemvoraussetzungen:
- Ein mit dem Computer verbundenes USB-Headset ist wünschenswert
- Windows PC oder Mac mit Internetanschluss (4 Mbit/s im Up-/Download)
- Zugang zum virtual team room "zoom" über den aktuellen Browser Chrome, Safari und Firefox
Bei technischen Fragen steht Ihnen unser EDV Support vor und während der Schulung zur Verfügung.
Kooperationspartner
Diese Veranstaltung wird durchgeführt in Kooperation mit:
Dozent*in

Susanne Stegmann
Dipl. Volkswirtin, Ausbildereignungsprüfung,
zertifizierter Business Coach
EOL- Trainerausbildung bei Metalog,
langjährige Erfahrung als Führungskraft und selbständige Trainerin und Coach seit 12 Jahren.

Joël Dunand
Studium Informations- und Kommunikationsmanagement, Sozialmanagement, Geschäftsführer des Sozial-Therapeutischen Instituts Berlin-Brandenburg e.V.

Dr. jur. Ortlieb Fliedner
Jurist, Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg und Bonn sowie Promotion zum Dr. jur. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu den Themen Demokratie, Gesetzgebung, Recht und Politik

Dr. Thorben Prenzel
Dipl. Politologe, Dr. der Geographie
leitete die BUND–Akademie, das Fort- und Weiterbildungsinstitut des größten deutschen Umweltverbandes. Seit 20 Jahren in der Politik aktiv.

Michael Tasch
Studium der öffentlichen Verwaltung, Ausbildungsleiter für den Verwaltungsnachwuchs, mitverantwortlich im Bereich der Personalentwicklung der Landeshauptstadt, tätig als nebenamtlicher Lehrbeauftragter im Kommunalen Studieninstitut Mainz und übernahm dort die Studienleitung.

Ragna Melzer
Freiberufliche Organisationsberaterin (sozial)wirtschaftliche Unternehmen, Moderatorin unterschiedlichster Formate, tätig auf Bundesebene eines Wohlfahrtsverbandes und unterstützte dessen Einrichtungen bei der Neuausrichtung ihrer Angebote
Präsenztage
25. Februar 2021 | 10:00 - 13:00 |
26. Februar 2021 | 10:00 - 13:00 |
09:30 - 12:30 | |
09:30 - 12:30 | |
23. April 2021 | 09:30 - 12:30 |
07. Mai 2021 | 09:30 - 12:30 |
11. Juni 2021 | 09:30 - 12:30 |
Veranstaltungsort
Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.
Online Seminar: Paritätische Qualifizierungsreihe für…
Online Seminar: Paritätische …
Projekt
Sie haben noch Fragen?
Melden Sie sich doch einfach bei uns.
