Haftungsrecht und Gemeinnützigkeit

Dieses Seminars vermittelt die Grundzüge des Haftungsrechts, wobei auf Besonderheiten bei gemeinnützigen Organisationen eingegangen wird. Außerdem erwerben die Teilnehmer*innen ein breites Grundlagenwissen über das Gemeinnützigkeitsrecht, das für die tägliche Arbeit in verantwortlicher Position unerlässlich ist.

  • OII.06.040
  • Online
  • Anmeldeschluss: 06. Juli 2023
    • 10. Juli 2023 - 17. Juli 2023
  • 405,00€ für Mitglieder, sonst 515,00€

Aufbau:

Der erste Seminarteil beschäftigt sich mit der Frage, ob und in welchem Umfang Personen, die in leitender Funktion für Organisationen tätig sind, für ihr Handeln haftbar gemacht werden können. Im zweiten Teil wird das Grundlagenwissen vermittelt, um die Vorteile der Gemeinnützigkeit nutzen zu können.


Inhalte Haftungsrecht:

Für leitende Mitarbeiter*innen in gemeinnützigen Organisationen gibt es unterschiedliche Haftungsrisiken, je nachdem, ob es sich um die Geschäftsführer*in einer gGmbH, Vorstände eines Vereins oder hauptamtliche bzw. ehrenamtliche Mitarbeiter*nnen einer Organisation handelt. Im Rahmen dieses Seminars werden Ihnen die Grundzüge des Haftungsrechts vermittelt, wobei auf Besonderheiten bei gemeinnützigen Organisationen eingegangen wird.


Inhalte Gemeinnützigkeitsrecht:

Das Gemeinnützigkeitsrecht bildet die zentrale Grundlage für die tägliche Arbeit im Not-For-Profit-Sektor. Die Voraussetzungen und Folgen der Gemeinnützigkeit werden dabei durch das Steuerrecht definiert. Gemeinnützigen Körperschaften werden zahlreiche steuerliche Vergünstigungen gewährt, wie beispielsweise Steuerbefreiungen, Steuerermäßigungen oder die Finanzierung über steuerlich abzugsfähige Spenden. Um diese Vorteile beanspruchen zu können, sind jedoch eine Reihe von rechtlichen und praktischen Voraussetzungen zu erfüllen, welche von der Finanzverwaltung überprüft werden. Dieses Seminar wird Ihnen ein breites Grundlagenwissen über diesen Rechtsbereich vermitteln, das für die tägliche Arbeit in verantwortlicher Position unerlässlich ist.

Dozent*in

Felix Wannenwetsch

Dr. Felix Wannenwetsch

Dr. Felix Wannenwetsch ist Diplom-Ökonom und Wirtschaftsprüfer. Er ist Partner bei der ADJUVARIS Partnerschaft mbB in Stuttgart und Experte für Gemeinnützigkeits- und Umsatzsteuerrecht sowie für handelsrechtliche Bilanzierung.

Peter Staab

Dr. Peter Staab

Dr. Peter Staab ist als Partner einer überörtlich tätigen Rechtsanwaltskanzlei überwiegend im Gesellschaftsrecht tätig. Er ist Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht und Bank- und Kapitalmarktrecht sowie Bankkaufmann. Dr. Peter Staab konnte seit vielen Jahren Erfahrungen als Dozent sowohl im Gesellschaftsrecht als auch im Bankrecht sammeln.

Termine

10. Juli 2023 09:00 - 16:30
17. Juli 2023 09:00 - 16:00

Veranstaltungsort

Online

Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.

Haftungsrecht und Gemeinnützigkeit
Haftungsrecht und Gemeinnützigkeit
Seminar
Anmeldeschluss: 06. Juli 2023
Online
10. Juli 2023  - 17. Juli 2023
ab 405,00€

Sie haben noch Fragen?

Melden Sie sich doch einfach bei uns.

Bildungsmanagement Assistenz

Bildungsmanagement Assistenz

paritaet@akademiesued.org Telefon: 0711 286976-10 (Mo-Fr 9-12 Uhr)

Abonnieren Sie unseren Newsletter!