Ausgehend von Fallbeispielen geht es in diesem Seminar darum, das Modell der ICF und die Sprache zu verstehen und anhand in den Alltag der Eingliederungshilfe übertragen zu können.
Die “International Classification of Functioning, Disability and Health” (ICF) ist eine Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Übersetzung lautet „Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit“.
Sie dient zur Beschreibung des funktionalen Gesundheitszustandes, der Behinderung, der sozialen Beeinträchtigung und der relevanten Kontextfaktoren einer Person.
Ausgehend von Fallbeispielen geht es in diesem Seminar darum, das Modell der ICF und die Sprache zu verstehen und anhand in den Alltag der Eingliederungshilfe übertragen zu können.
In Auseinandersetzung mit der Grundhaltung und Anwendung von ICF werden folgende Punkte vertiefend erläutert:
- Funktionale Gesundheit und das Normalitätsprinzip
- das bio-psycho-soziales Modell der ICF
- einzelne ICF-Items und ihre Einschätzung
- Kontextfaktoren, Förderfaktoren und Barrieren
- Konzept der Körperfunktionen und Körperstrukturen
- Konzept der Aktivitäten und Teilhabe
- Beurteilungsmerkmale
Der Bezug zum und die praktische Umsetzung im Bedarfsermittlungsinstrument Baden-Württemberg (BEI_BW) wird diskutiert und besprochen.
Methoden: Präsentation, Beispiele aus der Praxis, Kleingruppenübungen
Notwendiges Material: Zugriff auf eine gedruckte Version der ICF oder auf folgende homepage: https://www.dimdi.de/dynamic/de/klassifikationen/icf/
Dozent*in

Andrea Deuschle
Dipl. Haushaltsökonomin, Wirtschaftsmediatorin (FH) Geschäftsführerin der BESSERSO GmbH
Präsenztage
28. April 2021 | 09:00 - 17:00 |
Veranstaltungsort
Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.
Grundhaltung und Anwendung von ICF
Grundhaltung und Anwendung von ICF
Seminar
Sie haben noch Fragen?
Melden Sie sich doch einfach bei uns.
