Sie sind in Ihrer Einrichtung für das Thema Qualitätsmanagement zuständig – haben möglicherweise auch bereits eine abgeschlossene Qualifizierung erfolgreich beendet – und wünschen sich einen Austausch bzw. ein Netzwerk, indem Sie Input, Anregungen und Austausch erhalten, so dass Sie das Thema QM intern wieder aktivieren und wiederbeleben können.
Dieses Online-Seminar unterstützt Sie dabei, wie Sie das QM mit neuer Energie ausstatten und verstetigen können. Hierbei erhalten Sie fachlichen und praxisbezogenen Input und haben die Möglichkeit, eine Praxisaufgabe in Ihren beruflichen Alltag zu transportieren. Im Rahmen eines weiteren Reflexionstermins stellen Sie sich gegenseitig Ihre Arbeitsergebnisse vor und erhalten wertvolle Rückmeldung für die Praxis.
1. Tag: Online-Seminar
Themenschwerpunkte:
- Themenstellungen des QM-Systems feststellen und attraktiver gestalten
- QM-Gremien in Schwung bringen
- Eigene Prüfung des QM-Systems modernisieren
- Messung von Qualitätskriterien /-indikatoren,
- Leistungsfähigkeit des QM-Systems darstellen
Arbeitsweise:
- Theoretischer und praxisbezogener Input
- Arbeitsaufgaben in Kleingruppen (BREAKOUT ROOMS)
- Erstellen von Arbeitsergebnissen als Grundlage für die anschließende Praxisaufgabe und den beruflichen Alltag
- Fachdialog und Thematisierung von „good practice“ im Plenum
Praxisaufgabe zwischen Online-Seminar und Online-Reflexion
- Die Teilnehmenden des Workshops „Frischzellenkur 2.0“ definieren für sich eine Praxisaufgabe und realisieren diese auf Basis der aktuell gewonnenen QM-Erkenntnisse.
- Sie erstellen ein Arbeitsergebnis und dieses wird dann in der Reflexionseinheit betrachtet und ergänzt.
2.Tag: Online-Reflexion
Ziel dieser Online-Reflexion ist es die Arbeitsergebnisse zu betrachten und für die Praxis zu ergänzen
Themenschwerpunkte:
- Praxisaufgaben aus dem Online-Workshop „Frischzellenkur 2.0“
- Weitere QM Methoden in Bezug auf die Praxisaufgaben
Arbeitsweise:
- Präsentation der Praxisaufgaben
- Arbeitsaufgaben in Kleingruppen (BREAKOUT ROOMS)
- Erstellen von Arbeitsergebnissen als Grundlage für die anschließende Praxisaufgabe und den beruflichen Alltag
- Fachdialog und Thematisierung der Arbeitsergebnisse im Plenum
Sie haben noch Fragen?
Melden Sie sich doch einfach bei uns.
