Follow-up I - exklusiv für Zertifikatskurs Geschäftsführende

Dieses zweitägige Follow-up-Seminar bildet den Auftakt unserer neu entwickelten Kursreihe - exklusiv für Absolvent*innen der Zertifikatskurse für angehende und neue Geschäftsführende. Susanne Stegmann bringt am 1. Tag wertvolle Methoden und Empfehlungen mit zum Umgang mit herausfordernden Mitarbeitenden. Entwickeln Sie mit der Gruppe Lösungen für Ihre Praxisfälle. Martina Kohrn stellt am 2. Tag gelingendes Konfliktmanagement vor und entwickelt mit Ihnen Resilienz-Strukturen – für Sie als Geschäftsführer*in und für Ihre Mitarbeitenden. Nutzen Sie die Chance, mit anderen Geschäftsführenden zu netzwerken!

  • PII.01.002
  • Anmeldeschluss: 05. Mai 2024
    • 14. Mai 2024 - 15. Mai 2024
  • 665,00€ für Mitglieder, sonst 765,00€

Der erste Tag mit unserer Dozentin Susanne Stegmann steht unter dem Motto „Motivation und Widerstand – Herausfordernde Gespräche mit Mitarbeiter*innen“. Sie setzt sich gemeinsam mit Ihnen mit den unterschiedlichen Typen der Motivation auseinander und entwickelt mit Ihnen Ideen für Ihren Führungsalltag. Gemeinsam bearbeiten Sie Lebensmotive und erfahren dabei mehr über sich und Ihre Mitarbeiter*innen. Frau Stegmann erläutert Ursachen von Widerstand und beleuchtet Veränderungsprozesse als Auslöser. Im Anschluss entwickelt sie anhand von Praxisbeispielen zielführende systemische Fragen für herausfordernde Gespräche.

In einer Vernissage können Sie ihre Fallbeispiele einbringen, für die die Gesamtgruppe Lösungsansätze erarbeitet. 

Am zweiten Tag übernimmt unsere Dozentin Martina Kohrn mit dem Thema „Konfliktmanagement und Resilienz“. Sie zeigt Ihnen das große Potential von Resilienz und nimmt Sie mit in die Welt der Konfliktlösungen:

Am Vormittag beleuchten Sie mit Martina Kohrn gelingendes Konfliktmanagement. Wann drohen Konflikte im Unternehmen zu eskalieren? Was sind Alarmzeichen für Sie als Geschäftsführende? Ab wann sollten Sie intervenieren? Und wie? Welche Strukturen können aufgebaut werden, um Konflikte bereits in den Anfängen zu lösen?

Unsere Dozentin Martina Kohrn stellt am Nachmittag Resilienz als Kernkompetenz von Führungskräften vor und zeigt auf, wie die eigene Widerstandskraft gestärkt werden kann. Aber auch innerhalb des Unternehmens können Strukturen geschaffen werden, um die Resilienz der Mitarbeitenden zu steigern und Überlastung, Burn-out, Krankheiten und Kündigungen vorzubeugen.

Inhalte 1. Tag - Motivation und Widerstand – Herausfordernde Gespräche mit Mitarbeiter*innen:

  • Die drei Motivationstypen

  • Das Konzept der Lebensmotive nach Steven Reiss

  • Das Konzept der psychologischen Reaktanz zu Widerstandsursachen

  • Widerstand in Veränderungsprozessen

  • Systemische Fragen in herausfordernden Gesprächen

  • Vernissage mit Ihren Praxisfällen

Lernziele Tag 1:

  • Sie setzen sich mit Konzepten der Motivation und des Widerstands intensiv auseinander

  • Sie entwickeln ein weitreichendes Verständnis für die Wechselwirkung von Motivation und Widerstand

  • Sie erarbeiten konkrete Maßnahmen zur Motivationsförderung

  • Sie wissen Veränderungsprozesse zu gestalten

  • Sie lernen, herausfordernde Gespräche gewinnnbringend zu führen

Inhalte 2. Tag - Resilienz und Konfliktmanagement:

  • Konfliktarten und -ursachen

  • Konflikte analysieren für passende Lösungen

  • Interventionen im Konfliktfall

  • SCARF als Grundlage für eine resiliente Konfliktkultur

  • Stärkung der eigenen Resilienz anhand der Schlüsselfaktoren

  • Eigene Resilienz als Schlüssel zur organisationalen Resilienz

Lernziele Tag 2:

  • Konfliktkompetenz trainieren und erweitern

  • Erkennen und stärken der persönlichen Resilienzfaktoren

  • Persönliche und organisationale Resilienz in Zusammenhang bringen

  • Bedürfnisse in Krisen und Konflikten erkennen und handeln

Inkludierte Leistungen: Im Kurspreis ist die Tagungsverpflegung (Kaffee, Tee, Wasser, Gebäck) sowie Mittagessen in einem nahegelegenen Restaurant inkludiert. Übernachtung, Frühstück und Abendessen sind nicht beinhaltet. 

Zielgruppe: Dieses Follow-up-Seminar ist exklusiv für Absolvent*innen der Zertifikatskurse für angehende und neue Geschäftsführende bei der Paritätischen Akademie Süd.

Methodik: Diskussion und Austausch, thematische Impulse zu Theorien und Methodik, Arbeit an Fallbeispielen, Reflexion und gemeinsamer Transfer in die Arbeitswelten

Dozent*in

Susanne Stegmann

Susanne Stegmann

Susanne Stegmann ist Dipl. Volkswirtin, sowie zertifizierter Business Coach und EOL Trainerin.

Sie hat langjährige Erfahrung als Führungskraft und selbständige Trainerin. Seit 2004 arbeitet sie als Coach.

Martina Kohrn

Martina Kohrn

Martina Kohrn ist Diplom-Pädagogin und hat diverse Fort- und Weiterbildungen im Bereich Konflikte und Stressbewältigung absolviert. Sie ist u.a. Mediatorin, Konfliktcoach, konfrontative Pädagogin, Resilienztrainerin und emtrace Coach. Nach vielen Jahren - u.a. als Führungskraft - in der Kinder- und Jugendhilfe arbeitet sie freiberuflich als Trainerin für Lösungen bei Konflikten und Stress und bietet die Ausbildung Konflikttrainer*in an.

Termine

14. Mai 2024 10:00 - 17:30
15. Mai 2024 09:00 - 16:00

Veranstaltungsort

Stuttgart - Paritätisches Mehrgenerationenzentrum

Diese Karte wird über eine externe Plattform (Google Maps) gehostet. Das Laden bedarf der Zustimmung unserer Datenschutzbestimmungen.

Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.

Follow-up I - exklusiv für Zertifikatskurs Geschäftsführende
Follow-up I - exklusiv für Zertifikatskurs…
Seminar
Anmeldeschluss: 05. Mai 2024
Stuttgart
14. Mai 2024  - 15. Mai 2024
ab 665,00€

Sie haben noch Fragen?

Melden Sie sich doch einfach bei uns.

Ina Mohr

Ina Mohr

Bildungsmanagement

mohr@akademiesued.org Telefon: 0152 08576959

Abonnieren Sie unseren Newsletter!