Einführung in die Leichte Sprache: Wir wollen verstanden werden

Informationen sollen verständlich sein – für alle. Doch das ist leider nicht immer der Fall. Oft erschweren komplizierte Satzgebilde das Verstehen. Leichte Sprache, eine Varietät der deutschen Sprache, hilft Informationen besser aufzubereiten und den Lesern diese besser zu verstehen. Wer Leichte Sprache einsetzt, der wird nicht nur gehört, sondern auch verstanden.

  • 25S2.02.009
  • max. 16 Teilnehmende
  • Online
  • Anmeldeschluss: 04. April 2025
    • 08. April 2025
  • 275,00€ für Mitglieder des Paritätischen Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland,
    325,00€ für Mitglieder des Paritätischen anderer Bundesländer,
    sonst 375,00€

"Die Dozentin war richtig, richtig gut! Ganz ehrlich: selten eine so gute Dozentin erlebt!" ... sagte ein*e Teilnehmer*in

Leichte Sprache hilft sprachliche Barrieren abzubauen und nützt zum Beispiel Menschen mit Lernschwierigkeiten, Menschen, die (noch) nicht gut Deutsch sprechen, Menschen mit beginnender Demenz oder eingeschränkter Lesekompetenz und gehörlosen Menschen. Aber auch alle anderen können von Leichter Sprache profitieren.

Oft sind Texte nicht für alle Menschen im Alltag gut  zu verstehen. Schwierige Wörter ebenso wie lange Textgebilde sind Grund dafür, aber auch das Layout kann hinderlich sein. Diese Barrieren lassen sich durch Leichte Sprache zu einem großen Teil abbauen. Eine Einführung in die Regeln der Leichten Sprache in Theorie und Praxis gibt Ihnen wertvolle Tipps, um sich im Alltag verständlicher auszudrücken.

Aufbau

Neben dem ausführlichen Bearbeiten und Kennenlernen des Regelwerks, sowie Wissensvermittlung und Austausch zur Zielgruppe von Leichter Sprache vervollständigen Praxisübungen diesen Workshop.

Inhalte

  • Was ist Leichte Sprache?

  • Abgrenzung zur Einfachen Sprache

  • Empfehlungen für Einfache und Leichte Sprache

  • Wem nützt Leichte Sprache?

  • Warum Leichte Sprache?

  • Die wichtigsten Regeln (Wörter, Zeichen und Satzbau)

  • Optische Gestaltung

  • Inhaltliche Gestaltung

  • Barrierefreiheit im Internet/BITV 2.0

  • Leicht Sprechen

  • Interessante Links und Links zur Vertiefung

  • Schreibwerkstatt und Übungen an eigenen Texten

Besonderheiten

Am Nachmittag wird eine live-Zuschaltung zu einer Prüfgruppe stattfinden, die die entstandenen Texte prüft. In der Prüfgruppe sind ausschließlich Menschen, die selbst auf Leichte Sprache angewiesen sind. Geprüft wird auf Verständlichkeit der Texte.

Lernziele

Im Workshop erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe der Leichten Sprache Informationen verständlicher vermitteln.

Das Wissen aus dem Workshop soll Sie befähigen anschließend selbst im Alltag leichtsprachlich zu schreiben und zu sprechen.

Methodik

Praktische Schreibübungen, Gruppenarbeiten, Austausch, Reflexion, Fragerunde

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an alle Menschen, die besser verstanden werden wollen – sowohl im Privatleben als auch im beruflichen Kontext.

Besonders Menschen, die im alltäglichen Leben viel mit Menschen zu tun haben, profitieren vom Wissen aus dem Workshop.

Besonders geeignet ist der Workshop für Menschen aus den Tätigkeitsfeldern Soziale Arbeit, Kultur und Verwaltung.

Hinweis:

Gelegenheit zur praktischen Vertiefung haben Sie am 14. Oktober 2025 in Frankfurt:

Leichte Sprache Aufbaukurs - Vertiefung mit Schwerpunkt Leicht Sprechen - Paritätische Akademie Süd

Dozent*in

Nadja Quirein

Nadja Quirein

Nadja Quirein ist zertifizierte Übersetzerin für Leichte Sprache und leitet das Kompetenz-Zentrum Leichte Sprache bei der reha gmbh Saarbrücken.

Termine

08.04.2025 09:00 - 16:00

Veranstaltungsort

Online

Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.

Einführung in die Leichte Sprache: Wir wollen verstanden werden
Einführung in die Leichte Sprache: Wir wollen…
Seminar
Anmeldeschluss: 04. April 2025
Online
08. April 2025
ab 275,00€

Sie haben noch Fragen?

Melden Sie sich doch einfach bei uns.

Judith Nieder

Judith Nieder

nieder@akademiesued.org Telefon: 01577 7692794

Abonnieren Sie unseren Newsletter!