Einführung in das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)

Die Inanspruchnahme von sozialen Leistungen, insbesondere von Leistungen der Grundsicherung, ist ein fundamentaler Bestandteil zur Sicherung des Existenzminimums. Zwar wird dieses Recht qua Kraft des Gesetzes auch nicht in Frage gestellt, jedoch zeigt die Praxis, dass es zu einer Vielzahl von systemischen und rechtlichen Benachteiligungen und Fehlern bei der Beantragung und Bearbeitung dieser Leistungen kommt. In dieser halbtägigen Fortbildung werden die grundsätzliche Systematik sowie der Aufbau des Asylbewerberleistungsgesetzes dargestellt.

  • 25S1.06.041
  • max. 16 Teilnehmende
  • Online
  • Anmeldeschluss: 07. Mai 2025
    • 09. Mai 2025
  • 170,00€ für Mitglieder des Paritätischen Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland,
    195,00€ für Mitglieder des Paritätischen anderer Bundesländer,
    sonst 220,00€

Im Seminar liegt das Hauptaugenmerk neben der Ermittlung von Mehr- oder Sonderbedarfen in der Auswertung von Bescheiden und der Anrechnung von Einkommen und Vermögen. Zusätzlich konzentriert sich der Dozent auf den praktischen Umgang mit Leistungsminderungen und dem Versagen von Leistungen der Grundsicherung.

Inhalte:

  • Einführung in die Systeme der Grundsicherung nach dem AsylbLG und dem SGB II

  • Darlegung der Besonderheiten und Hürden beim Rechtskreiswechsel bei Geflüchteten mit einer Aufenthaltserlaubnis

  • Vergleichende Analyse und Darstellung bei der Anrechnung von Einkommen und Vermögen 

  • Gemeinsame Bearbeitung von fiktiven Fällen anhand von Bescheiden

  • Umgang mit Sanktionstatbeständen in der Beratung von Leistungsbeziehenden

  • Umgang mit fehlerhaften Bescheiden

Lernziele:

  • Vermittlung von Grundlagenwissen zum sicheren Umgang mit Leistungsfragen

  • Hilfestellung bei der Wissensvermittlung gegenüber den Leistungsbeziehenden selbst

  • Unterstützung bei der Durchsetzung von rechtlichen Ansprüchen gegenüber der Leistungsbehörde

Methodik:

Vortrag/Input, Einzelfallarbeit und fachlicher Austausch

Zielgruppe:

Mitarbeiter*innen der Migrationssozialarbeit und Migrationsberatung, Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfe und alle Interessierten

Dozent*in

Stephan Wolf

Stephan Wolf

Stephan Wolf hat Geschichte, Politik- und Sozialwissenschaften an der TU Dresden studiert und ist seit 2015 in der Migrationssozialarbeit und Migrationsberatung bei verschiedenen Trägern der Wohlfahrtspflege tätig.

Termine

09.05.2025 09:00 - 13:00

Veranstaltungsort

Online

Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.

Einführung in das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
Einführung in das Asylbewerberleistungsgesetz…
Seminar
Anmeldeschluss: 07. Mai 2025
Online
09. Mai 2025
ab 170,00€

Sie haben noch Fragen?

Melden Sie sich doch einfach bei uns.

Judith Nieder

Judith Nieder

nieder@akademiesued.org Telefon: 01577 7692794

Abonnieren Sie unseren Newsletter!