DigiSeminar: Haftung und Haftungsbegrenzung ehrenamtlicher Vorstandstätigkeit

Das Seminar klärt auf, wofür ehrenamtliche Vorstände zuständig und verantwortlich sind, welches die Voraussetzungen für eine Haftung von Vorständen sind und wie sich Haftungsrisiken minimieren und vermeiden lassen.

  • PII.06.007
  • Online
  • Anmeldeschluss: 28. Januar 2024
    • 30. Januar 2024
  • 140,00€ für Mitglieder, sonst 160,00€

Die Frage nach der möglichen Haftung stellen sich ehrenamtliche Vereins- und Stiftungsvorstände durchaus zu Recht. Aufgrund der stetig zunehmenden Vielfalt und Komplexität der rechtlichen Rahmenbedingungen für die (wirtschaftlichen) Aktivitäten von Vereinen und Stiftungen sind die Anforderungen, denen auch ehrenamtliche Vereinsvorstände gerecht werden müssen, enorm gestiegen. Datenschutz, Compliance, Tax Management, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind nur einige der vielen Themen, mit denen sich auch schon bei kleinen und mittelgroßen Vereinen und Stiftungen die Vorstände auseinanderzusetzen haben. Dies gilt auch, wenn sie diese Aufgaben vermeintlich in die Verantwortung einer*eines angestellten Geschäftsführer*in übertragen haben.

Das Seminar klärt auf, wofür ehrenamtliche Vorstände zuständig und verantwortlich sind, welches die Voraussetzungen für eine Haftung von Vorständen sind und wie sich Haftungsrisiken minimieren und vermeiden lassen.


Inhalte:

  • Zuständigkeit und Verantwortlichkeit von Vorstandsmitgliedern

  • Voraussetzungen einer Haftung von Vereinsvorständen

  • Pflichtverletzung durch Unterlassen

  • Haftung im Außenverhältnis

  • Regressnahme des Vorstands durch den Verein

  • Haftungsfreistellung aufgrund Ehrenamtlichkeit

  • Haftung für Steuern und Sozialversicherungsbeiträge

  • Haftungsausschluss durch Ressortverteilung und externe Dienstleister?

  • Wirkung der Entlastung durch die Mitgliederversammlung

  • Vermögensschadenhaftpflicht- und D&O-Versicherung

  • Ausgliederung wirtschaftlicher Betätigungen auf hauptamtlich geführte gGmbH


Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an (potentielle) ehrenamtliche Vorstandsmitglieder von Vereinen und Stiftungen.

Format:

Ein wesentliches Qualitätsmerkmal unserer Seminare sind die begrenzten Gruppengrößen. Dieses Seminar wird in der Regel mit 8 bis 20 Teilnehmer*innen durchgeführt.

Dozent*in

Dr. Christoph Dorau

Dr. Christoph Dorau

Dr. Christoph Dorau ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht. Er ist Partner bei der ADJUVARIS Partnerschaft mbB in Freiburg und Stuttgart und Experte für Gemeinnützigkeitsrecht, Vereins-, Stiftungs- und Gesellschaftsrecht; sein Beratungsschwerpunkt ist die Gründung und Umstrukturierung gemeinnütziger Organisationen.

Termine

30. Januar 2024 18:00 - 20:00

Veranstaltungsort

Online

Diese Karte wird über eine externe Plattform (Google Maps) gehostet. Das Laden bedarf der Zustimmung unserer Datenschutzbestimmungen.

Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.

DigiSeminar: Haftung und Haftungsbegrenzung ehrenamtlicher…
DigiSeminar: Haftung und Haftungsbegrenzung…
Seminar
Anmeldeschluss: 28. Januar 2024
30. Januar 2024
ab 140,00€

Sie haben noch Fragen?

Melden Sie sich doch einfach bei uns.

Bildungsmanagement Assistenz

Bildungsmanagement Assistenz

paritaet@akademiesued.org Telefon: 0711 286976-10 (Mo-Fr 9-12 Uhr)

Abonnieren Sie unseren Newsletter!