Die Website einer Organisation ist ihre Visitenkarte im Internet. Sie kann mit wenig Aufwand so gestaltet werden, dass man weitgehend sicher vor Abmahnungen, Schadensersatzforderungen und Beschwerden ist. Das kompakte Seminar zeigt in verständlicher Form, worauf bei der Gestaltung der Website und der Pflege Ihrer Website rechtlich zu achten ist.
Die Abmahnwelle bezüglich Google Fonts in 2022 hat viele Betreiber von Websites unangenehm daran erinnert, dass jeder Internetauftritt personenbezogene Daten verarbeitet und die Regeln des Datenschutzes zu beachten sind. Websites werden zunehmend automatisiert auf Rechtsverstöße hin geprüft und daraufhin kostenpflichtige Abmahnungen oder Forderungen nach Schadensersatz verschickt oder sogar Beschwerden bei Aufsichtsbehörden eingereicht. Die kompakte Veranstaltung vermittelt anhand konkreter Beispiele, worauf bei der Gestaltung und Pflege von Websites und anderen Telemedien rechtlich zu achten ist.
Websites arbeiten immer personenbezogene Daten, selbst wenn sie nach außen hin nur statisch erscheinen und keine interaktiven Funktionen anbieten. Daher müssen unter anderem die gesetzlichen Grundsätze zur Verarbeitung solcher Daten und zu Datenübermittlungen beachtet werden. Dazu kommen Aspekte aus dem Medienrecht, dem Urheberrecht und dem Wettbewerbsrecht.
Inhalt:
Datenschutzrechtliche Anforderungen im Überblick
Einbindung von Karten, Spendenformularen usw.
Erforderlichkeit und Vollständigkeit der Pflichttexte
Tücken der Content-Management-Systeme (CMS)
Informationen über Nutzung: Tracking und Statistiken
Rechte an den veröffentlichten Inhalten
Wir freuen uns, wenn Sie durch Ihre eigenen Fragen das Seminar bereichern. Diese führen zugleich zu einer Konkretisierung der Inhalte.
Lernziele:
Verständnis für die rechtlichen Risiken
Praktische Wege zur Rechtssicherheit
Aktuelles von den Aufsichtsbehörden
Neue Entwicklungen im Internet
Methoden:
Vortrag, Diskussion und Erfahrungsaustausch
Zielgruppe:
Öffentlichkeits- und Pressearbeit, mit der Pflege der Website betraute Beschäftigte, Datenschutzbeauftragte in sozialen Einrichtungen, interne IT'ler ohne tiefere Kenntnis von Webtechnologien
Voraussetzungen:
keine
Format:
Ein wesentliches Qualitätsmerkmal unserer Seminare sind die begrenzten Gruppengrößen. Dieses Seminar wird in der Regel mit 8 bis 16 Teilnehmer*innen durchgeführt.
Dozent*in

Franz Philippe Bachmann
Franz Philippe Bachmann M.A. von der Kanzlei Leu beschäftigt sich langjährig mit der praktischen Umsetzung des Datenschutzes. Durch frühere Tätigkeiten in der IT-Entwicklung, im Projekt- und Produktmanagement hat er nicht nur ein tiefes Verständnis von den rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern auch von den verwendeten Systemen. Er hat auch Innenansichten aus einer Hilfsorganisation und eigener sozialer Arbeit. Die Kanzlei Leu ist als externer Datenschutzbeauftragte für eine Reihe von Organisationen tätig.
Termine
23. April 2024 | 10:00 - 12:00 |
Veranstaltungsort
Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.
DigiSeminar: Die rechtssichere Website - Schutz vor Abmahnungen und anderem…
DigiSeminar: Die rechtssichere Website - Schutz…
Seminar
Sie haben noch Fragen?
Melden Sie sich doch einfach bei uns.
