In dieser Reihe finden Sie fünf Kurzformate, um Ihr Unternehmen mit Design Thinking zu begleiten.
Die Innovationsmethode Design Thinking ist derzeit in aller Munde, da sich Institutionen in Zeiten des Wandels befinden und innovativ sein müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Design Thinking ist daher eine Methode, die hilft neue Produkte und Konzepte zu kreieren, um der sich steig wandelnden VUCA-Welt zu bewerten. Auch jetzt ist nicht die Zeit den Kopf in den Sand zu stecken, sondern der Krise mit Innovation zu begegnen, um die Situation gut zu bewältigen.
Hier finden Sie fünf Kurzformate, um Ihr Unternehmen mit Design Thinking zu begleiten.
Modul 1: Design Thinking: Was ist Design Thinking? Eine praktische Einführung
Die Innovationsmethode Design Thinking ist derzeit in aller Munde, da sich Institutionen in Zeiten des Wandels befinden und innovativ sein müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Design Thinking ist daher eine Methode, die hilft neue Produkte und Konzepte zu kreieren, um der sich steig wandelnden VUCA-Welt zu bewerten. Auch jetzt ist nicht die Zeit den Kopf in den Sand zu stecken, sondern der Krise mit Innovation zu begegnen, um die Situation gut zu bewältigen. Wie funktioniert Design Thinking und wie könnt ihr es nutzen, neue Konzepte in die Welt zu bringen, um einen noch besseren Dienst an euren Klienten zu leisten? In diesem Kurzworkshop soll es darum gehen, die Methode kennenzulernen und die Grundprinzipien in den Alltag zu überführen.
Modul 2: Design Thinking für Teams: Wie kann man Teams mit der Innovationsmethode Design Thinking entwickeln?
Design Thinking hilft nicht nur innovative Konzepte und Produkte zu kreieren, sondern auch Maßnahmen und Lösungen für Teams im Rahmen der Teamentwicklung zu kreieren, die zu den Bedürfnissen des Teams passen. Darüber hinaus unterstützt es auch deren Aufgabe für die Organisation passend zu gestalten und so nachhaltige Lösungen zu finden und Teamstrukturen bedarfsgerecht für alle Teammitglieder zu optimieren, so dass Arbeit effizienter und motivierender zugleich werden kann.
Modul 3: Design Sprint: Wie man in kürzester Zeit zielführende Ideen generiert
Challenge: Wie können wir gestärkt aus dieser Situation gehen? Wie wollen wir Arbeit in Zukunft gestalten?
Die One hour Innovation löst Problemstellungen mit zielgerichteter Technik in etwas mehr als einer Stunde. Dabei wird das Problem spezifisch rauskristallisiert und zielgerichtet bearbeitet. In dieser Innovation Hour geht es darum, das Thema Pandemie und New Work, zu verknüpfen: Wie sieht unsere Arbeit in Zukunft aus? Wie wollen wir sie gestalten. Wir laden zu einer Zukunftswerkstatt ein.
Modul 4: Kreative Problemlösung: Mit Methoden aus dem Design Thinking Probleme kreativ lösen
Innovation ist dazu da, um Probleme zu lösen und genau darum soll es in diesem Workshop gehen. Kreative Techniken, um Ideen zu generieren, um sich weiterzuentwickeln und/oder Probleme zu lösen. Welche kreativen Techniken helfen einzelnen aber auch Teams Lösungen bei Problemen, dabei neue Ideen zu generieren und wie kann man Sie gezielt und als Methodenkoffer zum Mitnehmen einsetzen? Lerne Methoden kennen, die du für dich und mit deinem Team direkt anwenden kannst
Modul 5: Design-Thinking-Challenge
In dem Modul wird gemeinsam eine individualisierte Challenge zum Thema "Digitalisierung" formuliert.
Dozent*in

Alexandra Schollmeier
Systemische Beraterin, Design Thinking Coach, Kommunikationswissenschaftlerin (M.A.)
Präsenztage
26. April 2021 | 10:00 - 12:30 |
26. April 2021 | 14:00 - 16:30 |
27. April 2021 | 09:00 - 11:30 |
10. Mai 2021 | 10:00 - 13:00 |
11. Mai 2021 | 14:00 - 17:00 |
Veranstaltungsort
Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.
Design Thinking - Herausforderungen innovativ lösen
Design Thinking - Herausforderungen innovativ…
Seminar
Sie haben noch Fragen?
Melden Sie sich doch einfach bei uns.
