Im Seminar erhalten die Teilnehmerenden die notwendigen Kenntnisse, um die Bilanz- bzw. den Jahresabschluss verstehen und interpretieren zu können und damit u.a. auch gegenüber Banken und Aufsichtsgremien sicher vermitteln zu können, die wirtschaftliche Lage des Unternehmens „im Blick zu haben“.
Dieses Seminar ist derzeit als Präsenzveranstaltung geplant. Sollte es aufgrund der durch die Corona-Pandemie bedingten Rahmenbedingungen nicht mehr tragbar sein, dass Seminar als Präsenzveranstaltung durchzuführen, wird dieses online angeboten. Für die Online-Teilnahme ist lediglich ein internetfähiger PC notwendig. Sollte der Fall eintreten, werden wir Sie umgehend darüber informieren.
Die Bilanz bzw. der Jahresabschluss ist auch bei gemeinnützigen Organisationen ein zentrales Instrument zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage und der Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Wer die Bilanz bzw. den Jahresabschluss und ggf. den Lagebericht lesen, verstehen und interpretieren kann, kann den Stand und die Entwicklung sowohl des eigenen Unternehmens als auch anderer Unternehmen, beispielsweise Mitbewerber, besser einschätzen und die zutreffenden Schlüsse hieraus ziehen. Dieses Verständnis hilft auch beim fachlichen Austausch mit dem Steuerberater*in oder Wirtschaftsprüfer*in, mit Banken und Aufsichtsgremien.
Inhalte des Seminars:
- Aufbau und Struktur eines Jahresabschlusses
- Aufbau der Bilanz
- Bilanzposten auf der Aktiv- und Passivseite
- Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens
- Bilanzierung von Eigen- und Fremdkapital
- Rücklagenbildung
- Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung
- Zusammenhang zwischen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
- Der Anhang als Teil des Jahresabschlusses
- Lageberichterstattung
- Möglichkeiten der aktiven Bilanzgestaltung
- Kennzahlen aus der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
- Analyse der Liquiditätsentwicklung
Nutzen des Seminars:
Die Teilnehmer*innen erhalten die notwendigen Kenntnisse, um die Bilanz- bzw. den Jahresabschluss verstehen und interpretieren zu können und damit u.a. auch gegenüber Banken und Aufsichtsgremien sicher vermitteln zu können, die wirtschaftliche Lage des Unternehmens „im Blick zu haben“.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich insbesondere an Nichtkaufleute, die als ehrenamtliche oder hauptamtliche Entscheidungsträger von gemeinnützigen Organisationen tätig sind.
Dozent*in

Dr. Felix Wannenwetsch
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Diplom-Ökonom ADJUVARIS Partnerschaft mbB Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte
Präsenztage
19. April 2021 | 09:30 - 17:00 |
Veranstaltungsort
Bilanzwissen für Nichtkaufleute
Bilanzwissen für Nichtkaufleute
Seminar
Sie haben noch Fragen?
Melden Sie sich doch einfach bei uns.
